Rollbergkiez

Rollbergkiez

Die Rollbergsiedlung ist eine Ortslage des Berliner Ortsteils Neukölln und wird im Westen von der Hermannstraße, im Osten von der Bornsdorfer Straße, im Norden von der Rollbergstraße und im Süden vom Mittelweg begrenzt.

5800 Einwohner, darunter 36 % ausländische Bevölkerung aus über 30 Nationen, leben vor allem in Sozialwohnungen, die in den 1960er- und 1970er-Jahren entstanden. Die Bewohnerstruktur ist verhältnismäßig jung: Fast jeder vierte Bewohner ist jünger als 18 Jahre. Wiederholt war die Rollbergsiedlung aufgrund vielfältiger sozialer Probleme Gegenstand negativer Berichterstattung in der Presse. Es existieren ein Quartiersmanagement sowie zahlreiche soziale Projekte vor Ort.

Geschichte

Das Rollbergviertel war - ähnlich wie Wedding - ein traditionelles Arbeiterviertel. Ab den 1870er-Jahren siedelten sich auf den landwirtschaftlich nicht nutzbaren Rollbergen Industrie und Gewerbetreibende an, beispielsweise 1872 die Kindl-Brauerei, darüber hinaus Mietwohnungsbau. Es begann ein Bauboom, bei dem vorwiegend einfachst ausgestattete Mietskasernen mit engen Hinterhöfen entstanden. Hier zogen überwiegend Arbeiter ein. Diese Bebauung hatte bis in die 1970er-Jahre Bestand.

Die 1920er-Jahre stellten ein Blütezeit der Arbeiterbewegung im Viertel dar, viele Bewohner organisierten sich in Protestbewegungen und Parteien wie der SPD und der KPD.

Am sogenannten „Blutmai“ (1. Mai 1929) wurde eine Versammlung von 3000 Arbeitern im Rollbergviertel blutig niedergeschlagen, die Polizei schoss in die Menge. Die Arbeiter errichteten daraufhin Barrikaden, es kam zu weiteren Auseinandersetzungen mit der Polizei, bei der in Neukölln über 19 Menschen erschossen und über 60 verletzt wurden. Seitdem wird das Rollbergviertel auch als „Bullen-“ oder „Barrikadenviertel“ bezeichnet. Die Unruhen sorgten damals für einen noch engeren Zusammenhalt der Bevölkerung.

Von 1933 bis 1945 spielte sich das Leben im immer noch kommunistisch geprägten Rollbergviertel vorwiegend im Untergrund ab. Die Ortslage wurde im Zweiten Weltkrieg kaum zerstört.

Bis in die 1960er-Jahre hinein wurde das Viertel nicht saniert. Die Bausubstanz und die Art der Bebeauung wurden in den 1960er-Jahren als unhygienisch und menschenunwürdig beurteilt. Wie in vergleichbaren Stadtgebieten wurde deswegen auch hier die sogenannte „Flächensanierung“ beschlossen, das heißt der nahezu vollständige Abriss des Viertels und stattdessen die Errichtung von Wohnungsbau der Moderne mit dem Anspruch, mehr Licht, Luft und Sonne für jede Wohnung zu bieten.

Von den vorhandenen 5780 Wohnungen wurden schließlich 5600 abgerissen. An ihrer Stelle entstanden vor allem mehrstockige Neubauten in unterschiedlichen Konfigurationen, zum Teil unter Aufhebung des alten Straßenrasters. Sie wurden von den Architekten Rainer Oefelein, Bernhard Freund und Reinhard Schmock gebaut.

Die Bewohner mussten das Viertel zumindest temporär verlassen, nicht alle kehrten nach Abschluss der Flächensanierung zurück. Viele Menschen ausländischer Herkunft zogen in das Rollbergviertel.

Das Gebiet hat den architektonischen und städtebaulichen Charakter einer Großsiedlung, ist allerdings relativ überschaubar. Auch heute gilt das Rollbergviertel wieder als Problemquartier.

Institutionen

  • Im Rollbergviertel gibt es eine Grundschule, die seit 2004/2005 Staatliche Europaschule für Deutsch und Französisch ist, sowie eine Schule für Lernbehinderte und eine Realschule,
  • es existieren ein Quartiersmanagement sowie diverse soziale und Jugendfreizeiteinrichtungen,
  • im Rollbergviertel befindet sich die Polizeiwache für den Nordwesten Neuköllns.

Weblinks

52.47722222222213.4322222222227Koordinaten: 52° 28′ 38″ N, 13° 25′ 56″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”