Rom-Kriterien

Rom-Kriterien

Die Rom-Kriterien, die auch als Rom-II-Konsensus-Kriterien bezeichnet werden, spielen eine wichtige Rolle für die Diagnose von funktionellen Störungen des menschlichen Verdauungsapparates. Sie werden nach der Delphi-Methode von Experten auf dem Gebiet der Gastroenterologie im Rahmen einer Konsensus-Konferenz in Rom festgelegt.

Die ersten, sogenannten Rom-I-Kriterien wurden 1992 veröffentlicht. 1998 fand in Rom ein weiteres internationales Treffen von Spezialisten auf dem Feld der Gastroenterologie statt. Bei diesem Treffen wurden unter anderem Definitionen und Diagnosekriterien für funktionelle Dyspepsie (Reizmagen) und das Reizdarmsyndrom festgelegt, die als Rom-II-Kriterien bezeichnet wurden. Im Jahr 2006 wurden die Kriterien erneut den aktuellen Forschungsergebnissen angepasst und als Rom-III-Kriterien bezeichnet.

Seit 2006 gibt es die Rom-III-Kriterien, die zum Beispiel die Diagnose des Reizdarmsyndroms neu regelt. Die Zeitdauer, der abdominalen Schmerzen oder Unwohlsein an mindestens drei Tagen pro Monaten in den letzten drei Monate, verkürzt worden auf einen Beginn vor mindestens sechs Monate, mit mindestens zwei weiteren Zeichen, wie Besserung durch Defäkation, Beginn mit Änderung der Stuhlfrequenz, Beginn mit Änderung von Stuhlkonsistenz und -aussehen. Es gibt auch neue Untergruppen und Einteilungen des Reizdarmsyndroms.

Siehe auch

Referenz

  1. Thompson WG, Longstreth GL, Drossman DA et al. (2000). Functional Bowel Disorders. In: Drossman DA, Corazziari E, Talley NJ et al. (eds.), Rome II: The Functional Gastrointestinal Disorders. Diagnosis, Pathophysiology and Treatment. A Multinational Consensus. Lawrence, KS: Allen Press.
  2. Sperber AD, Shvartzman P, Friger M, Fich A. (2007), A comparative reappraisal of the Rome II and Rome III diagnostic criteria: are we getting closer to the 'true' prevalence of irritable bowel syndrome?, Eur J Gastroenterol Hepatol

Weblinks

Rome III: New Standard for Functional Gastrointestinal Disorders


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rome-II-Kriterien — Die Rom Kriterien, die auch als Rom II Konsensus Kriterien bezeichnet werden, spielen eine wichtige Rolle für die Diagnose von funktionellen Störungen des menschlichen Verdauungsapparates. Sie werden nach der Delphi Methode von Experten auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Colon irritabile — Klassifikation nach ICD 10 K58. Reizdarmsyndrom Colon irritabile Irritables Kolon Reizkolon K58.0 Reizdarmsyndrom mit Di …   Deutsch Wikipedia

  • Reizdarm — Klassifikation nach ICD 10 K58. Reizdarmsyndrom Colon irritabile Irritables Kolon Reizkolon K58.0 Reizdarmsyndrom mit Di …   Deutsch Wikipedia

  • Magenverstimmung — Ein Reizmagen – auch „funktionelle Dyspepsie“ oder „nichtulzeröse Dyspepsie“ (NUD) genannt – definiert sich über wiederkehrende oder chronische Schmerzen oder ein Unwohlsein im oberen Bauchbereich, ohne dass organische Ursachen gefunden werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Reizmagen — Ein Reizmagen – auch „funktionelle Dyspepsie“ oder „nichtulzeröse Dyspepsie“ (NUD) genannt – definiert sich über wiederkehrende oder chronische Schmerzen oder ein Unwohlsein im oberen Bauchbereich, ohne dass organische Ursachen gefunden werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Global Cities — Tokio ist der wichtigste Finanzplatz Asiens und Hauptstadt der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt. Paris ist das kulturel …   Deutsch Wikipedia

  • Globalcity — Tokio ist der wichtigste Finanzplatz Asiens und Hauptstadt der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt. Paris ist das kulturel …   Deutsch Wikipedia

  • Globalstadt — Tokio ist der wichtigste Finanzplatz Asiens und Hauptstadt der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt. Paris ist das kulturel …   Deutsch Wikipedia

  • Weltstadt — Verteilung der wirtschaftlich orientierten Weltstädte gemäß der GaWC Studie von 2008 Als Weltstadt werden Städte von überragender weltweiter Bedeutung bezeichnet. Eine Weltstadt besitzt zentrale Bedeutung für große Teile der Welt, auf politischem …   Deutsch Wikipedia

  • Idealer Staat — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (griechisch  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”