- Ron Dennis
-
Ron Dennis, CBE (* 1. Juni 1947 in Woking, England) ist ein britischer Unternehmer und ehemaliger Motorsportmanager. Seit 1981 ist er Mitbesitzer des Formel-1-Rennstalls McLaren, bis 2009 war er zudem dessen Teamchef.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Ron Dennis begann seine Motorsportkarriere als Mechaniker im Jahr 1966 bei Cooper Racing Cars. Später wechselte er zum Brabham-Rennteam und wurde 1968 Chefmechaniker von Jack Brabham. 1971 gründete er gemeinsam mit Neil Trundle (damals ebenfalls beim Brabham-Rennteam beschäftigt) die Rennsportfirma Rondel-Racing. Das Startkapital betrug nur einige Pfund, jedoch konnte Dennis durch Beziehungen den Geschäftsmann und Rennfan Tony Vlassopoulo, sowie dessen Freund Ken Grob als Investoren gewinnen. Während der Ölkrise 1974 stiegen Vlassopoulo und Grob gemeinsam unter dem Namen Token (Tony und Ken) in die Formel 1 ein und trennten sich von Rondel-Racing. Auch Dennis und sein Partner trennten sich, Rondel-Racing wurde aufgelöst.
In den 1970er Jahren leitete er erfolgreiche Teams in der Formel 2 und der Procar-Serie. 1980 entstand das Motorsportunternehmen McLaren International aus einem Zusammenschluss zwischen Ron Dennis' Project Four und dem Rennstall McLaren Limited, der vom ehemaligen Formel-1-Piloten Bruce McLaren gegründet worden war. Später wurde das Unternehmen in McLaren Group umbenannt und in verschiedene Bereiche unterteilt – darunter das heutige Formel-1-Rennteam McLaren Racing. Dieses gewann unter der Führung von Ron Dennis sieben Konstrukteurs- und zehn Fahrer-Weltmeistertitel.
1994 fädelte Dennis eine 15 Jahre andauernde Partnerschaft mit dem Automobilhersteller Mercedes-Benz ein, der zunächst als Motorenlieferant des Rennstalls fungierte, später aber auch Anteile an der McLaren Group erwarb und einen Technoligietransfer ermöglichte. Auf dem Höhepunkt dieser Partnerschaft wurde der Finne Mika Häkkinen 1998 und 1999 Weltmeister für die britisch-deutsche Allianz, 1998 gewann das Team zudem den Konstrukteurspokal. Am 1. März 2009 legte Dennis das Amt als Teamchef nieder und übergab die Teamführung an seinen Nachfolger Martin Whitmarsh, der zuvor bereits als Geschäftsführer für den Rennstall fungiert hatte. Ron Dennis bekräftigte entgegen anderslautender Berichte, dass er diese Entscheidung zu 100 Prozent selbstverantwortlich gefällt habe.[1] Unabhängig von der Niederlegung seines Amtes bleibt Dennis Mitbesitzer des Teams und behält damit Einfluss auf wichtige Entscheidungen.
Über seine Tätigkeit für das Formel-1-Team hinaus war Dennis zudem im Jahre 1989 Mitbegründer der Firma McLaren Automotive, einem weiteren Teil der McLaren Group, deren Vorstandsvorsitzender er bis heute ist. McLaren Automotive produzierte den McLaren F1, einen revolutionären F1-Straßensportwagen, und hat zusammen mit DaimlerChrysler den Mercedes-Benz SLR McLaren Sportwagen entwickelt, der 2003 präsentiert wurde.
Persönliches
Dennis lebte bis 2008, als er und seine Frau nach 22 Ehejahren die Scheidung bekanntgaben, mit ihr und seinen drei Kindern in Surrey im Süden Englands.
Auszeichnungen
2004 wurde Dennis für seine Verdienste um den britischen Motorsport als „Commander“ in den Ritterorden Order of the British Empire aufgenommen. 2001 erhielt er die Goldmedaille des britischen Rennfahrerklubs BRDC. Dennis wurde außerdem die Ehrendoktorwürde der De Montfort University (1996), der City University London (1997) und der University of Surrey (2000) verliehen. 2009 erhielt Dennis bei den Sport Industry Awards eine Auszeichnung für sein Lebenswerk und seine Erfolge in der Formel 1. [2]
Weblinks
- Interview, Focus 23/11, 6. Juni 2011
Einzelnachweise
- ↑ „Ron Dennis tritt zurück“ (Sport.de am 16. Januar 2009)
- ↑ „Auszeichnung für Ron Dennis“ (Motorsport-Total.com am 2. Mai 2009)
Wikimedia Foundation.