- Roppeviller
-
Roppeviller Region Lothringen Département Moselle Arrondissement Sarreguemines Kanton Bitche Koordinaten 49° 6′ N, 7° 31′ O49.1022222222227.5088888888889297Koordinaten: 49° 6′ N, 7° 31′ O Höhe 297 m (257–451 m) Fläche 13,77 km² Einwohner 128 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 9 Einw./km² Postleitzahl 57230 INSEE-Code 57594 Website Roppeviller Roppeviller (deutsch Roppweiler) ist eine französische Gemeinde mit 128 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Nordwesten im Département Moselle in der Region Lothringen in den Nordvogesen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Roppeviller liegt im äußersten Nordosten Lothringens an der Grenze zur Pfalz am Grunnelsbach.
Geschichte
Gallo-römische Zeugnisse weisen auf eine Besiedelung im 2. Jahrhundert hin. So führte eine Römerstraße über die Gemarkung. Eine erste konkrete Erwähnung des Dorfes erfolgte im Jahr 1314 unter dem Namen Roppeweyler (angeblich von Rappo =germanischer Vorname). Aufgrund der abgelegenen Lage hat Roppeviller einen erheblichen Bevölkerungsschwund zu verzeichnen. Von 587 Einwohnern im Jahr 1844 ist die Bevölkerungszahl bis heute auf rund ein Viertel zurückgegangen.
Kirchlich gehörte Roppeviller bis 1802 zum Pfarrbezirk Walschbronn und seitdem zu Volmunster. Politisch ist Roppeviller seit 1790 dem Kanton Bitche zugeordnet.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 158 164 140 122 125 140 125 Kultur und Sehenswürdigkeiten
Am Wanderweg nach Eppenbrunn findet sich oberhalb der alten Römerstraße im Buntsandstein ein stark verwittertes römisches Felsrelief, bekannt als Dianabild. Neben der Jagdgöttin sind der Kriegsgott Mars und eine weitere Figur mit Tanne erkennbar, bei der es sich wohl um den Gott des Waldes, Silvanus, handelt.
Weblinks
Baerenthal | Bitche | Éguelshardt | Goetzenbruck | Hanviller | Haspelschiedt | Lemberg | Liederschiedt | Meisenthal | Mouterhouse | Philippsbourg | Reyersviller | Roppeviller | Saint-Louis-lès-Bitche | Schorbach | Sturzelbronn
Wikimedia Foundation.