Rosa Katz

Rosa Katz

Rosa Katz (* 9. April 1885 in Odessa; † 26. März 1976 in Stockholm) war eine deutsche Pädagogin und Entwicklungspsychologin.

Inhaltsverzeichnis

Biographie und Wirken

Rosa Katz wurde am 9. April 1885 in Odessa (als Rosa Heine) geboren. Nach ihrer Schulzeit in Ägypten und Odessa, befasste sie sich mit weiterführenden Studien in Odessa. 1907 ging sie - ihrer Autobiographie zufolge auf Empfehlung des Philosophen Leonard Nelson - nach Göttingen, wo sie an der Universität Göttingen bei Prof. Georg Elias Müller Psychologie studierte. Sie wurde betreut von David Katz, einem Assistenten Müllers und ihrem späteren Ehemann. 1913 promovierte sie in Psychologie bei G. E. Müller mit einer gedächtnispsychologischen Arbeit (Über Wiedererkennen und rückwirkende Hemmung). Weitere Prüfungsfächer waren Kunstgeschichte und Philosophie.

Ihre Tätigkeit als Lehrerin an der Odenwaldschule musste Rosa Heine als Jüdin russischer Herkunft nach Ausbruch des 1. Weltkriegs aufgeben. Die fristgemäße Kündigung zum 1. Oktober 1914 war mit einer heftigen (juristischen) Auseinandersetzung mit dem Gründer und Leiter des Landerziehungsheimes, Paul Geheeb, verknüpft. Schließlich endete die streitbare Angelegenheit in einem Vergleich.

In der Folge übte Rosa Heine verschiedene Hilfskrafttätigkeiten in Berlin aus (beispielsweise in der Bibliothek von Ernst Cassirer) und arbeitete vermutlich fallweise als Übersetzerin für die russische bzw. sowjetische Botschaft in Berlin.

1919 heiratet sie David Katz, der im selben Jahr eine Professur an der Universität Rostock erhielt. Die Kinder Theodor und Gregor wurden 1920 und 1922 geboren. In ihrer Rostocker Zeit (1919-1935) befasste sich Rosa Katz wissenschaftlich mit der Sprachentwicklung und dem Sozialverhalten von Kindern und publizierte - teilweise mit ihrem Mann - dazu sowie zu Erziehungsfragen. Daneben machte sie die Montessori-Pädagogik in Deutschland bekannt und gründete selbst in Warnemünde einen wandernden Kindergarten, in dem Prinzipien der Montessori-Pädagogik umgesetzt und praktisch erprobt wurden.

1933 wurde ihr Ehemann David Katz von der akademischen Welt durch die Nationalsozialistische Regierung ausgeschlossen und beurlaubt und ging nach England. Bis zur Klärung der finanziellen Verhältnisse sowie der schulischen Möglichkeiten der beiden Söhne blieb Rosa Katz mit den Kindern in Rostock. In dieser Zeit publizierte sie kleinere entwicklungs- und pädagogisch-psychologische Arbeiten unter schwierigen beruflichen und familiären Bedingungen. 1935 konnte sie ihrem Mann nach England folgen und unterstützte ihn bei seinen tierpsychologischen Experimenten im Londoner Zoo.

1937 folgte Rosa Katz ihrem Mann nach Stockholm, wo sie am psychologischen Institut der Universität Stockholm eine kinderpsychologische Station leitete und psychologische Versuche durchführte, die nicht immer die wissenschaftliche Anerkennung fanden. So wurde beispielsweise ihre Untersuchung (welche bereits mit deutschen Kindern in Rostock begonnen und dann mit russischen und schwedischen Kindern in Stockholm zu Ende geführt wurde) Über motorische und geistige Umstellung bei Ausschaltung normaler Lösungsmethoden wie folgt kritisiert: Um die Kompensationsfähigkeit zu demonstrieren, wurde von normalen Kindern und Hilfsschülern verlangt, daß sie mit einer Hand vollführten, was sie sonst mit beiden taten, daß sie Aufträge blind bzw. mit verstopften Ohren ausführten, daß sie ohne zu sprechen und ohne zu schreiben sich mitteilten. Das Resultat brachte, wie zu erwarten, nichts Besonderes. Das Ganze gibt mehr einen Zeitvertreib denn eine wissenschaftliche Arbeit wieder (zit. n. Ida-Seele-Archiv/Akte: Rosa Katz; Nr. 1/2/3).

Ferner wurde die Psychologin tätig in der diagnostischen Ausbildung schwedischer Schulpsychologen und engagierte sich auch in Schweden in der pädagogischen Psychologie. Weiter arbeitete sie eng mit ihrem Mann bei der Entwicklung von Intelligenztests zusammen. Auch der Montessori-Pädagogik blieb Rosa Katz treu. 1939 publizierte sie ihr reformpädagogisches Übersichtswerk über die Theorie der italienischen Ärztin und Pädagogin unter dem Titel Montessoris Uppfostingsmetod. Neben einer Würdigung des Lebens und Wirkens Maria Montessoris sowie der Illustrierung mit aktuellen Bildquellen fügte die Verfasserin neueste wissenschaftliche Referenzen sowie Erkenntnisse im Bereich der Kindererziehung hinzu, wobei sie insbesondere Bezug nahm auf ihre Publikation Das Kind als Erfinder.

Nach dem Tod von David Katz im Jahr 1953 konzentrierte sich Rosa Katz zunächst auf die Herausgabe bzw. Neuauflagen der Werke ihres Mannes. Daneben und bis in die 70er Jahre griff sie eigenständig auch neue Themen auf und arbeitete und publizierte u.a. zur sprachlichen Begabung und zur psychologischen Bedeutung des Vornamens. Ein weiterer Schwerpunkt war die Gerontopsychologie. Dabei ging sie, entsprechend den sozialen Wandel der Nachkriegszeit erfassend, der (heute besonders aktuellen) Frage nach, wie ältere Leute infolge der fundamentalen Veränderungen der sozialen Verhältnisse und der veränderten Beziehungen zwischen den Generationen ihr Alter gestalten möchten oder bereits gezwungen werden zu gestalten (Katz 1972, S. 123).

In den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts besuchte Rosa Katz mehrmals Psychologen an der Universität Rostock. 1964 erhielt sie die Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Bis ins hohe Alter fuhr sie auf Kur nach Baden-Baden, um es sich dort im exklusiven Ambiente wohl ergehen zu lassen. Ihre letzten Lebensmonate verbrachte sie in einem jüdischen Altersheim. Rosa Katz verstarb am 26. März 1976 in Stockholm.

Ein beachtlicher Teil ihres Nachlasses befindet sich im Ida-Seele-Archiv in Dillingen an der Donau.

Werke (Auswahl)

Rosa Katz verfasste insgesamt 12 Bücher und über 50 Aufsätze, darunter:

  • Das Erziehungssystem der Maria Montessori. Rostock 1925.
  • Der wandernde Kindergarten, in: Neue Deutsche Frauenzeitschrift 1927/H. 12.
  • Gespräche mit Kindern. Berlin 1928 (zusammen mit David Katz, ins Englische und Schwedische übersetzt).
  • Das Kind als Erfinder, in: Zeitschrift für Psychologie 1934, 124, S. 93-102
  • Montessoris Uppfostringsmetod, Stockholm 1939
  • Über motorische und geistige Umstellung bei Ausschaltung normaler Lösungsmethoden, in: Zeitschrift für Kinderpsychiatrie, 7 1940, S. 17-26
  • Rosa Katz. in: Pongratz, L. J./Traxel,W./Wehner, E.G. (Hrsg.): Psychologie in Selbstdarstellungen, Bern 1972, S. 103-125
  • Handbuch der Psychologie, Weiterführung der Herausgebertätigkeit ihres Mannes über mehrere Neuauflagen.

Literatur

  • Manfred Berger: Führende Frauen in sozialer Verantwortung: Rosa Katz, 1994/H. 12, S. 202
  • Berger, M.: Jüdische Frauen im Kreis um Maria Montessori, in: Unsere Jugend, 1999/H. 10, S. 411-418
  • Berger, M.: Rosa Katz - Ihr Leben und Wirken. Ein Beitrag zur Geschichte der Montessori-Pädagogik, In: Das Kind, 27 2000, S. 85-92
  • Berger, M.: Rosa Katz - eine bedeutende, aber nicht nur in Rostock unbekannt gebliebene Psychologin. Eine Spurensuche, In: Zeitgeschichte regionale Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 2002/H. 2, S. 65-73
  • Billmann-Mahecha, E. (1996). Gespräche mit Kindern: Zum historischen und methodischen Stellenwert der Untersuchungen von David und Rosa Katz. In H. Gundlach (Hrsg.), Untersuchungen zur Geschichte der Psychologie und der Psychotechnik. München: Profil.
  • Billmann-Mahecha, E. (2002). Rosa Katz: Auf der Suche nach einer kulturpsychologischen Entwicklungspsychologie. In S. Volkmann-Raue & H. E. Lück (Hrsg.), Bedeutende Psychologinnen. Biographien und Schriften (S. 153-166). Weinheim: Beltz.
  • Katz, R. (1972). Rosa Katz. In J. Pongratz, W. Traxel & E. G. Wehner (Hrsg.), Psychologie in Selbstdarstellungen (S. 103-125). Bern: Huber.
  • Kaden, B. (1999). Rosa Katz. Ihr Leben und internationales Wirken für die Kinderpsychologie und die Montessori-Pädagogik. Eine kritische Analyse. (Unveröffentlichte Diplomarbeit). München: Fachhochschule für Sozialpädagogik
  • Riedmann, B. (2003). Rosa Katz. Leben und Werk einer Psychologin. (Unveröffentlichte Magisterarbeit). Hagen: FernUniversität Hagen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katz — (KaZ für das hebräische Kohen Zedek, „gerechter Priester“) ist der Familienname folgender Personen: Adele Katz, Geburtsname von Adele Goldstine (1920–1964), US amerikanische Mathematikerin Adolf Katz (1899–1980), deutscher Politiker (NSDAP) Alex… …   Deutsch Wikipedia

  • KATZ, DAVID — (1884–1953), German psychologist. Born in Kassel, Katz studied at various universities including Goettingen, where he worked under Georg Elias Mueller and taught until the outbreak of World War I, when he served in the army. In 1919 Katz was… …   Encyclopedia of Judaism

  • Rosa Korngut — Nathan Birnbaum Nathan Birnbaum (jiddisch: Nosn Birnboym; er benutzte verschiedene Pseudonyme, meist Mathias Acher, hebr. „ein Anderer“, nach Elischa ben Abuja; weitere Pseudonyme u. a.: Dr. N. Birner, Mathias Palme, Anton Skart, Theodor Schwarz …   Deutsch Wikipedia

  • David Katz — (* 1. Oktober 1884 in Kassel; † 2. Februar 1953 in Stockholm) war ein deutscher Experimental Psychologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Mieze Katz — MIA. MIA. in Berlin 2006; von links: Katz, Puls, Spies, Schütze, Penn Gründung 1997 Genre Pop Rock/Elektropop Website …   Deutsch Wikipedia

  • Madame Rosa — es una película francesa de 1977. Fue una adaptación de la novela La Vie devant soi, de Romain Gary bajo el seudónimo de Émile Ajar. Premios Oscar al amejor película de habla no inglesa (1978 César a la mejor actriz (1978) (Sinmone Signoret)… …   Wikipedia Español

  • КАЦ — (Katz) Давид (1.10.1884, Кассель. 2.2.1953. Стокгольм), нем. психолог и педагог, проф. ун тов в Ростоке (1919), Манчестере (1933), Лондоне (1935). Стокгольме (1937). Разрабатывал широкий круг вопросов теоретич., эксперим., сравнит., генетич..… …   Российская педагогическая энциклопедия

  • Liste der Biografien/Kas–Kat — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Rostock — Die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Rostock nennt bedeutende Persönlichkeiten, die in Rostock gelebt und gewirkt haben, jedoch nicht hier geboren sind, geordnet nach Geburtsjahr. Ulrich von Hutten (1488–1523), der Schriftsteller verfasste in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Reformpädagogen — Die Liste bekannter Reformpädagogen stellt sortierbar nach Geburts und Sterbejahr sowie Herkunftsland die Vertreter der verschiedenen Epochen der Reformpädagogik und Alternativpädagogik nach den Gesichtspunkten der Neuerung zusammen. Ob man… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”