Rosenhügel (Wien)

Rosenhügel (Wien)
Rosenhügel
Blick vom höchsten Punkt des Rosenhügels Richtung Maurer Wald

Blick vom höchsten Punkt des Rosenhügels Richtung Maurer Wald

Höhe 257 m ü. A.
Lage Wien, Österreich
Gebirge Wienerwald
Geographische Lage 48° 9′ 33″ N, 16° 17′ 4″ O48.15905555555616.284583333333257Koordinaten: 48° 9′ 33″ N, 16° 17′ 4″ O
Rosenhügel (Wien) (Wien)
Rosenhügel (Wien)

Der Rosenhügel ist eine 257 m hohe Anhöhe im Südwesten von Wien.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Der Rosenhügel gehört zum nordöstlichen Hügelland des Wienerwalds und ist damit Teil der Nördlichen Kalkalpen. Im Norden schließen der Küniglberg und die Anhöhe der Gloriette im Schlosspark Schönbrunn an. Im Süden, getrennt durch den Rosenberggraben, liegt der Steinberg. Der westliche Rosenhügel ist von der geologischen Stufe Sarmatium geprägt, während der östliche Rosenhügel überwiegend zur älteren geologischen Stufe Pannonium gezählt wird.[1]

Die nördlichen und westlichen Teile der Anhöhe gehören zum 13. Gemeindebezirk Hietzing, der östliche Teil zum 12. Gemeindebezirk Meidling und der südliche Teil zum 23. Gemeindebezirk Liesing. Der Hietzinger Teil des Rosenhügels liegt in den Bezirksteilen Rosenberg und Speising, der Meidlinger Teil im Bezirksteil Hetzendorf und der Liesinger Teil in den Bezirksteilen Mauer und Atzgersdorf. Die Grenzen der drei Wiener Gemeindebezirke treffen am Platz Am Rosenhügel in 241 m Höhe zusammen. Der höchste Punkt des Rosenhügels befindet sich südlich davon bei der Kreuzung der Rosenhügelstraße mit der Bertégasse.

Geschichte

Der Rosenhügel hat seinen Namen von ausgedehnten Rosenkulturen, die sich früher an dieser Stelle befanden. Die Verbauung des Hügels ging mit dessen stückchenweise erfolgter Eingemeindung zu Wien einher. Zuerst fiel 1892 der Norden mit den bis dahin selbstständigen Gemeinden Hetzendorf und Speising an Wien. 1908 folgte die kleine Katastralgemeinde Rosenberg und schließlich 1938 mit Atzgersdorf und Mauer die letzten bis dahin bei Niederösterreich verbliebenen Teile.

Der Rosenhügel spielt in der Geschichte des Rundfunks in Österreich eine wichtige Rolle. Hier befand sich der 1926 in Betrieb genommene Großsender Rosenhügel der RAVAG, der nach sieben Jahren wieder eingestellt und schließlich abgetragen wurde.

Siedlungen

Denkmal in der Siedlung Rosenhügel

Besonders am Südhang ist das Wohngebiet am Rosenhügel durch Villen geprägt. Daneben bestehen Gemeindebauten und drei einheitlich angelegte Siedlungen aus den 1920er Jahren. Die Siedlung Rosenhügel ist eine der größten genossenschaftlichen Siedlungen Wiens. Sie liegt im Hetzendorfer Abschnitt des Rosenhügels, mit der Rosenhügelstraße als Hauptachse. Diese Reihenhaussiedlung entstand von 1921 bis 1927 nach Plänen der Architekten Emil Krause und Hugo Mayer im Zuge der Gartenstadtbewegung und war für Selbstversorger konzipiert.[2] Deutlich kleiner ist die Künstlersiedlung am Westhang. Dabei handelt es sich um eine von 1922 bis 1924 nach Plänen von Emil Krause errichtete genossenschaftliche Reihenhaussiedlung für mittellose Künstler, auf deren Ansprüche durch hohe Atelierfenster in den Obergeschoßen eingegangen wurde.[3] Seit 1921 besteht im Südwesten schließlich die Kleingartenanlage Rosenhügel, die 281 Parzellen aufweist.

Wichtige Bauwerke

Wasserbehälter Rosenhügel

Das große begrünte Areal des von 1870 bis 1873 erbauten Wasserbehälters Rosenhügel markiert den Endpunkt der I. Wiener Hochquellenwasserleitung, die den Rosenhügel über den Aquädukt Speising erreicht. Das Reservoir zählt zu den ältesten Bauwerke auf der Anhöhe.

Die filmgeschichtlich bedeutenden Rosenhügel-Filmstudios in Mauer wurden von 1919 bis 1923 von der Vita-Film errichtet. Zum Zeitpunkt ihrer Eröffnung galten sie als größte und modernste Filmstudios Österreichs. Nördlich davon liegen mehrere Krankenhäuser. Das Neurologische Zentrum Rosenhügel nahm 1912 als Nathaniel Freiherr von Rothschild'sche Stiftung für Nervenkranke seinen Betrieb auf. Das noch weiter nördlich gelegene Orthopädisches Spital Speising der Vinzenz Gruppe wurde 1910 als Erziehungsanstalt der Schulbrüder eröffnet. Eine weitere Gesundheitseinrichtung ist das Neurologische Rehabilitationszentrum Rosenhügel, das von 1998 bis 2002 nach Plänen des Architekten Franz Fehringer erbaut wurde und von der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft betrieben wird.

Ebenfalls am Westhang befinden sich das 1978 eröffnete Hietzinger Bad und zwei Schulen: die 1990 eröffnete Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Tourismus Bergheidengasse und das Bundesinstitut für Gehörlosenbildung, das in einem 1980 erbauten Gebäude untergebracht ist. Im Osten, bereits an den Ausläufern des Rosenhügels, erstreckt sich mit dem Südwestfriedhof der flächenmäßig zweitgrößte Friedhof Wiens.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ferdinand Opll: Liesing: Geschichte des 23. Wiener Gemeindebezirks und seiner alten Orte. Jugend und Volk, Wien 1982, ISBN 3-7141-6217-8, S. 230
  2. Dehio-Handbuch Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Hrsg. v. Bundesdenkmalamt. Anton Schroll, Wien 1996, ISBN 3-7031-0693-X, S. 153
  3. Dehio-Handbuch Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Hrsg. v. Bundesdenkmalamt. Anton Schroll, Wien 1996, ISBN 3-7031-0693-X, S. 234

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosenhügel — steht für: Rosenhügel (Wien), ein Teil des 12., 13. und 23. Wiener Gemeindebezirks Rosenhügel (Budapest), ein Teil des II. Budapester Bezirks Rosenhügel (Gladbeck), ein Stadtteil von Gladbeck Rosenhügel Filmstudios, ein Filmstudio in Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenhügel-Studios — Haupthalle der 1923 fertiggestellten Vita Film Ateliers am Rosenhügel. Die Rosenhügel Filmstudios wurden zwischen 1919 und 1923 von der Vita Film am Rosenhügel im Süden von Wien erbaut. Sie galten bei ihrer Eröffnung als größte und modernste… …   Deutsch Wikipedia

  • Wien 23 — XXIII. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte Name: Liesing …   Deutsch Wikipedia

  • Wien 13 — 13. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte Name: Hietzing Fläche: 37,70 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Wien-Film GmbH — Die Wien Film GmbH war eine große österreichische Filmproduktionsgesellschaft, die 1938 aus der Tobis Sascha Filmindustrie AG hervorging und bis 1985 bestand. Das Unternehmen befand sich bis 1945 im Besitz der der deutschen Reichsfilmkammer… …   Deutsch Wikipedia

  • Wien 12 — XII. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte Name: Meidling Fläche: 8,2 …   Deutsch Wikipedia

  • Wien-Film — GmbH ( Vienna Film Limited ) was a large Austrian film company, which in 1938 succeeded the Tobis Sascha Filmindustrie AG (Sascha Film Company) and lasted until 1985. Until 1945 the business was owned by the Cautio Trust Company ( Cautio… …   Wikipedia

  • Wien — Landesflagge Landeswappen Logo …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenhügel-Filmstudios — Haupthalle der 1923 fertiggestellten Vita Film Ateliers am Rosenhügel. Die Rosenhügel Filmstudios wurden zwischen 1919 und 1923 von der Vita Film am Rosenhügel im Süden von Wien erbaut. Der Eingang zu den Studios befindet sich in der heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wien-Film — Die Wien Film GmbH war eine große österreichische Filmproduktionsgesellschaft, die 1938 aus der Tobis Sascha Filmindustrie AG hervorging und bis 1985 bestand. Das Unternehmen befand sich bis 1945 im Besitz der der deutschen Reichsfilmkammer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”