- Nathaniel Freiherr von Rothschild'sche Stiftung für Nervenkranke - Neurologisches Zentrum der Stadt Wien – Rosenhügel
-
Das Nathaniel Freiherr von Rothschild'sche Stiftung für Nervenkranke - Neurologisches Zentrum der Stadt Wien – Rosenhügel ist ein städtisches Krankenhaus in der Riedelgasse 5 im 13. Gemeindebezirk – Hietzing, das vom Wiener Krankenanstaltenverbund verwaltet wird und Teil des „Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel“ ist.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Nervenheilanstalt Rosenhügel beruht auf einer Stiftung von Nathaniel Freiherr von Rothschild aus dem Jahr 1900. In einem mit 4. Februar datierten Nachtrag zu seinem Testament bestimmte er ein Kapital von 20 Millionen Kronen (jährlich etwa 800.000 Kronen Zinsen) zur Errichtung einer Stiftung, deren jährliche Zinsen für Bau und Betrieb von Anstalten für Nervenkranke.
Diese Anstalten sollten in oder in der Nähe von Wien errichtet werden und mittellose Nervenleidende (aber keine Geisteskranke, unheilbare Epileptiker und Patienten mit anatomischen Erkrankungen des Gehirns und Rückenmarks) behandeln, dafür durfte bei den aufgenommenen Patienten, Ärzten und sonstigem Personal die Religion keine Rolle spielen. Es musste sich bei ihnen lediglich um österreichische Staatsbürger handeln.
Als Bauplatz wurde ein Grundstück auf dem so genannten Rosenhügel ausgewählt. Allerdings befand sich dieses nicht auf dem Stadtgebiet von Wien, sondern – wenn auch an Wien angrenzend – in Mauer. Mit Zustimmung der Gemeinde Mauer wurde das Areal in Wien eingemeindet, was auch die Frage der Trinkwasserversorgung und der Kanalisation löste. Der Kaufvertrag wurde am 5. Mai 1908 abgeschlossen, wodurch die Wiener Katastralgemeinde Rosenberg entstand.
Im Stiftsbrief hatte Nathaniel Freiherr von Rothschild festgelegt, dass die Nervenheilanstalten nicht in einem großen Gebäude untergebracht werden sollen, sondern nach dem Pavillonprinzip errichtet werden sollten.
An der Errichtung waren namhafte Architekten beteiligt:
- Ferdinand Fellner und Hermann Hellmer: Direktionsvilla, Administrationsgebäude, Koch- und Waschküche, Wirtschaftshof
- Franz Freiherr von Kraus und Josef Tölk: zwei (von sechs geplanten) Krankenpavillons, Kurmittelhaus
Am 15. Juli 1912 bezogen die ersten Patienten die neue Heilanstalt, die über 92 Betten verfügte.
Am 31. Juli 1914 beschloss das Kuratorium der Stiftung, die Nervenheilanstalt Rosenhügel (92 Betten) und das ebenfalls in Besitz der Stiftung befindliche Maria-Theresien-Schlössel (66 Betten) dem Kriegsministerium der Donaumonarchie zur Verfügung zu stellen. Als Vereins-Filial-Spitäler wurden sie dem Kaiser-Jubiläums-Spital (später: „Krankenhaus Lainz“) angeschlossen und dem Roten Kreuz unterstellt. Die erste Belegung mit Verwundeten erfolgte am 2. September 1914.
Anfänglich übernahm die Stiftung die Kosten für die Verpflegung der leicht verletzten, rekonvaleszenten und erkrankten Offiziere und Mannschaften. Erst als nach wiederholtem Drängen des Kriegsministeriums die Bettenzahl auf dem Rosenhügel auf 300 und im Maria-Theresien-Schlössel auf 200 gesteigert worden war, wurden Verpflegungsgebühren verrechnet.
Mit 10. Dezember 1914 wurde die Krankenanstalt Rosenhügel zum Spezialspital für Verletzungen und Erkrankungen des Nervensystems bestimmt. Am 22. Februar 1915 wurde die Angliederung der beiden Heilanstalten der Rothschildstiftung an das Kaiser-Jubiläums-Spital rückgängig gemacht, als selbständige „Spezialspitäler vom Roten Kreuz für nervenverletzte und nervenkranke Militärpersonen“ wurden sie weitergeführt.
Da die Inflation das Stiftungskapital aufzehrte, wurden Änderungen der ursprünglichen Widmung notwendig und auch die Höhe der Verpflegungsgebühren musste den Selbstkosten angepasst werden. Mit den Krankenkassen wurden die entsprechenden Verträge abgeschlossen. Außerdem wurden aus wirtschaftlichen Gründen nun auch – den ursprünglichen Satzungen der Stiftung widersprechend – Patienten mit organischen Hirn- und Rückenmarksleiden aufgenommen.
Nach dem Anschluss Österreichs an das Dritte Reich erfolgte am 19. Dezember 1938 durch eine Verfügung des Stillhaltekommissars für Vereine, Organisationen und Verbände die Auflösung der Nathaniel Freiherr von Rothschild´schen Stiftung für Nervenkranke. Das Vermögen – das so genannte Maria-Theresien-Schlössel und die Nervenheilanstalt Rosenhügel – wurde der Gemeinde Wien unter der Bedingung zugeteilt, dass in beiden Heilanstalten weiterhin Nervenkranke zu behandeln und die Bediensteten der Stiftung von der Gemeinde Wien weiter zu beschäftigen seien.
Während des Zweiten Weltkriegs mussten vom Areal der seit dem 27. Jänner 1939 städtischen Nervenheilanstalt Rosenhügel mehr als 67.000 Quadratmeter an die Wien-Film GmbH verkauft werden. Die Nervenheilanstalt diente während des Kriegs wieder als Reservelazarett mit 400 Betten mit dem Schwerpunkt Nervenerkrankungen.
Durch Bombenangriffe und die Bodenkämpfe während der Schlacht um Wien wurde die Heilanstalt schwer beschädigt. Dennoch konnte nach der Auflösung des militärärztlichen Betriebs am 15. Mai 1945 wieder der zivile Betrieb aufgenommen werden.
Im Jahr 1952 wurde hier die erste österreichische Schlaganfallstation installiert.
Die Wiener Landesregierung beschloss am 24. Juli 1956, die Nathaniel Freiherr von Rothschild´sche Stiftung für Nervenkranke mit den Nervenheilanstalten Rosenhügel und Maria Theresien Schlössel als Rechtspersönlichkeit wieder herzustellen. Mit der Verwaltung der Stiftung wurde der Magistrat der Stadt Wien beauftragt.
Die Umbenennung der „Nervenheilanstalt Rosenhügel“ in „Neurologisches Krankenhaus der Stadt Wien – Rosenhügel“ (NKR) erfolgte im Jahr 1966 [1]
Am 1. April 1975 wurde unter Andreas Rett die „Abteilung für entwicklungsgestörte Kinder“ (später: „Neurologische Abteilung für Kinder und Jugendliche mit Behindertenzentrum“) eröffnet.
In den folgenden Jahren folgten weitere Eröffnungen:
- Modellstation für Neurologische Frührehabilitation an der I. Neurologischen Abteilung (1. Februar 1992)
- Eröffnung einer Intermediärstation an der II. Neurologischen Abteilung (Dezember 1992)
- Präoperative Epilepsiediagnostik an der II. Neurologischen Abteilung (1993)
- Hubschrauberlandeplatz (1994/1995)
- Stroke Unit Station an der I. Neurologischen Abteilung (April 1996)
Im März 1993 wurde die Neurologische Überwachungsstation der I. Neurologischen Abteilung als Neurologische Intensivstation anerkannt. Am 1. August 1994 wurde diese Intensivstation als Ausbildungsstätte für die ergänzende spezielle Ausbildung auf dem Teilgebiet „Intensivmedizin“ im Rahmen des Sonderfaches „Neurologie“ anerkannt.
Zum Gedenken an seinen Stifter wurde das Neurologische Krankenhaus Rosenhügel am 26. Oktober 2002 – dem Geburtstag von Nathaniel Rothschild – umbenannt in „Nathaniel Freiherr von Rothschild´sche Stiftung für Nervenkranke – Neurologisches Zentrum der Stadt Wien“ (Kurzform NZR) [2]
Ausstattung
Um mehr Raum für die Patienten zu schaffen, wurde zwischen 1985 und 1994 die Zahl der Betten von 341 auf 200 reduziert.
- Abteilungen:
- I. Neurologische Abteilung
- II. Neurologische Abteilung
- Neuropsychiatrische Abteilung für Kinder und Jugendliche mit Behindertenzentrum
- Institute:
- Zentralröntgen
- Ludwig Boltzmann Institut für Hirnkreislaufforschung
- Ludwig Boltzmann Institut für Epilepsie und neuromuskuläre Erkrankungen
- Ambulanzen
- Neurologische Ambulanz der I. Neurologischen Abteilung
- Neurologische Ambulanz der II. Neurologischen Abteilung
- Ambulanz der Neuropsychiatrischen Abteilung für Kinder und Jugendliche mit Behindertenzentrum [3]
Fußnoten
- ↑ Koblizek / Schnaber: 50 Jahre Schlaganfallzentrum Rosenhügel
- ↑ Weblink: http://www.wienkav.at/kav/nkr/geschichtetab.asp
- ↑ Weblink: http://www.wienkav.at/kav/nkr/medstellen.asp
Literatur
Ruth Koblizek / Gernot Schnaberth: „50 Jahre Schlaganfallzentrum Rosenhügel – 90 Jahre Nathaniel Freiherr von Rothschild´sche Stiftung für Nervenkranke in Wien“, Eigenverlag Verein MEMO, ISBN 3-9501238-1-4
Siehe auch
- Rothschild-Spital, Wien-Währing
Weblinks
- Nathaniel Freiherr von Rothschild´sche Stiftung für Nervenkranke – Neurologisches Zentrum der Stadt Wien – Rosenhügel
- Neurologisches Krankenhaus Rosenhügel – Rothschildstiftung
- Namenswechsel
- Nathaniel Freiherr von Rothschild´sche Stiftung für Nervenkranke
48.16194444444416.281944444444Koordinaten: 48° 9′ 43″ N, 16° 16′ 55″ O
Wikimedia Foundation.