Awsa

Awsa
Flagge des Sultanats Aussa

Áwsa (deutsch auch Aussa) ist seit dem 18. Jahrhundert ein muslimisches Sultanat des Afar-Volkes und eine historische Region Äthiopiens. Die Sultane tragen den Titel Amóyta (arabisch: sultân).

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Das Kerngebiet liegt in der Danakil-Senke im Nordosten Äthiopiens. Im Norden reichte das Sultanat teilweise bis an die Küste, wo mehrere kleinere Afar-Staaten (Bidhu, Rahayta, Tagurra) existierten, die zum Teil in Abhängigkeit von Awsa standen. Im Westen grenzte es an das Abessinische Hochland, im Osten an Somali-Gebiete. Im Südosten lag das Emirat von Harar (früher bildete dieses mit Awsa zusammen das muslimische Großreich von Adal).

Es liegt in einer heißen Tiefebene; seine Bevölkerung besteht fast ausschließlich aus Afar-Nomaden; einige betreiben Landwirtschaft im Awsa-Seengebiet. Das Land wird durchflossen vom aus Shewa kommenden Fluss Awash, der neben dem bedeutenden Salzhandel mit Salzbarren (Amole), die früher als Zahlungsmittel dienten, die Grundlage der Wirtschaft des Sultanates war.

Awsa genießt innerhalb Äthiopiens einen autonomen Status. 2002 regierte Sultan Ali Murach Hanfari.

Geschichte

Ausdehnung Awsas (hellgrün) zwischen Ägypten und Äthiopien 1880

Das Sultanat Awsa ist aufgrund der harschen Lebensbedingungen im heißen Tiefland bis ins 20. Jahrhundert nicht unterworfen worden. Awsa hat mehrere internationale Verträge mit Italien und Frankreich abgeschlossen, auf deren Grundlage die italienische „Colonia di Assab“ (Ursprung der späteren eritreischen Colonia Eritrea in Eritrea) und die französische Kolonie von Obock (später Côte française des Somalis et dépendances, woraus schließlich der Staat Dschibuti wurde) entstanden.

Bei der Schlacht von Arraddo im Grenzgebiet zu Wollo im Januar 1896 erlitt der Sultan Mahammad „Illalta“, Sohn des Hanfadhe, eine Niederlage gegen Kaiser Menelik II. von Äthiopien. Da die äthiopischen Truppen aber nicht in der Lage waren, das Land zu besetzen, wurde nur ein gegenseitiger Nichtangriffspakt geschlossen. Der Sultan erhielt vom Kaiser Äthiopiens einen äthiopischen Militäradelstitel, womit der Anspruch des Kaisers, die Suzeränität über Awsa auszuüben, bekräftigt wurde. Bis zum frühen 20. Jahrhundert bestand dieser Anspruch aber im Wesentlichen lediglich „auf Papier“. Dies änderte sich erst mit dem Tod des Sultans, als die Nachfolger in engere Beziehungen mit dem Herrscherhaus Äthiopiens eintraten. Intern behielten die Sultane aber bis 1944 eine vollständige Autonomie. Daran änderte auch die Besetzung der Region durch Italien und die Gründung von Italienisch-Ostafrika (Africa Orientale Italiana) nichts. Awsa erkannte formell Italiens Oberherrschaft an, der Awsa-Sultan regierte intern aber unabhängig. Er versorgte die italienische Armee mit Fleisch, wodurch er auch dazu beitrug, dass die Truppen Mussolinis das äthiopische Hochland im italienisch-äthiopischen Krieg unterwerfen konnten. Nach der Rückerorberung Abessiniens durch Haile Selassie und mit ihm verbündete britischen Streitkräfte in Jahre 1941, ließ sich die äthiopische Armee noch bis 1944 Zeit, bevor sie in Awsa einmarschierte. Der Sultan wurde verhaftet, und sein Cousin Ali Mirah an seiner Stelle eingesetzt. Dieser trägt den Titel eines Sultans bis heute.

Der 1916 abgesetzte Herrscher Äthiopiens, Lij Iyasu V., der sich 1916 mit der Nachkommin einer führenden Afar-Familie verheiratet hatte, fand Asyl beim Sultan von Awsa. Da die neue äthiopische Putschregierung unter Ras Teferi (dem späteren Haile Selassie I.) keinen Zugriff auf Awsa hatte, konnte der abgesetzte Herrscher erst verhaftet werden, als dieser sich 1921 ins Hochland begab.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Musa M. Omar: Ethnien und Nationalstaaten am Horn von Afrika. Lit-Verlag, Münster 2002, S. 57

Literatur

  • Didier Morin: Dictionnaire historique afar. Edition Karthala, Paris 2004, ISBN 2-84586-492-2.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Awsa — L Awsa, parfois transcrit Aoussa, est la zone du delta intérieur de l Awash, à l Est de l Éthiopie, dans la région Afar. L Awsa est le siège d une entité politique autonome, restée pratiquement indépendante jusqu à la Seconde Guerre mondiale. Son …   Wikipédia en Français

  • Awsa (awraja) — Awsa est un ancien awraja de la province du Wello, en Éthiopie. Sa capitale administrative était Assayta. Portail de l’Éthiopie Catégorie : Awraja d Éthiopie …   Wikipédia en Français

  • AWSA — American Woman Suffrage Association (Miscellaneous » Funnies) **** Arab Women Solidarity Association (Miscellaneous » Funnies) *** Association Of Wisconsin School Administrators (Community » Educational) ** Advanced Writers And Speakers… …   Abbreviations dictionary

  • American Woman Suffrage Association (AWSA) — The American Woman Suffrage Association (AWSA) was formed in November 1869 in response to a split in the American Equal Rights Association over the Fifteenth Amendment to the United States Constitution. Its founders, who supported the Fifteenth… …   Wikipedia

  • Aussa — Áwsa (deutsch auch Aussa) ist seit dem 18. Jahrhundert ein muslimisches Sultanat des Afar Volkes und eine historische Region Äthiopiens. Die Sultane tragen den Titel Amóyta (arabisch: sultân). Das Kerngebiet liegt in der Danakil Senke im… …   Deutsch Wikipedia

  • National American Woman Suffrage Association — The National American Woman Suffrage Association (NAWSA) was an American women s rights organization formed in May 1890 as a unification of the National Woman Suffrage Association (NWSA) and the American Woman Suffrage Association (AWSA).[1] The… …   Wikipedia

  • NAWSA — Die National American Woman Suffrage Association (NAWSA) war eine US amerikanische Frauenrechtsorganisation, die sich für das Frauenwahlrecht einsetzte. Sie wurde im Mai 1890 von Elizabeth Cady Stanton und Susan B. Anthony gegründet. Die NAWSA… …   Deutsch Wikipedia

  • National American Woman Suffrage Association — Die National American Woman Suffrage Association (NAWSA) war eine US amerikanische Frauenrechtsorganisation, die sich für das Frauenwahlrecht einsetzte. Sie wurde im Mai 1890 von Elizabeth Cady Stanton und Susan B. Anthony gegründet. Die NAWSA… …   Deutsch Wikipedia

  • National American Suffrage Association — The National American Woman Suffrage Association (NAWSA) was created in 1890, when two competing American women s suffrage advocacy groups united. In doing so, the U.S. had a much stronger Women s Suffrage organization.The National Woman Suffrage …   Wikipedia

  • Hanle — (Afar Ḥanlé, Ebene „der Milch“ (ḥan), „die Milch hat“) ist der Name einer Ebene nordwestlich von Dikhil in Dschibuti. Die Ebene verfügt über unterirdische Wasservorkommen, die vom Fluss Awash gespeist werden, und hätte daher ein gewisses… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”