Rotdrossel

Rotdrossel
Rotdrossel
Rotdrossel (Turdus iliacus)

Rotdrossel (Turdus iliacus)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Drosseln (Turdidae)
Gattung: Echte Drosseln (Turdus)
Art: Rotdrossel
Wissenschaftlicher Name
Turdus iliacus
Linnaeus, 1766
Rotdrossel im Winter

Die Rotdrossel (Turdus iliacus) ist eine Vogelart, aus der Familie der Drosseln (Turdidae), die zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) gehört. In Mitteleuropa ist die Rotdrossel der kleinste Vertreter der echten Drosseln.[1]

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Rotdrosseln erreichen eine Körperlänge von 21 Zentimetern. Ihre Flügelspannweite beträgt 33 bis 34 Zentimeter und sie werden zwischen 60 und 65 Gramm schwer. Es besteht kein auffälliger Sexualdimorphismus.

Rotdrosseln ähneln den Singdrosseln, sie sind überwiegend braun gefärbt und haben eine helle, gesprenkelte Unterseite. Der Bauch ist fast durchgängig weiß Sie haben jedoch einen kürzeren Schwanz und einen größeren Kopf. Die Flügelunterseiten sind rostrot gefärbt, was im Flug gut zu erkennen ist, und auch im Sitzen kann man noch das Rot an den Flanken erkennen. Das beste Unterscheidungsmerkmal zu den Singdrosseln ist jedoch der helle Überaugenstreif.

Frisch geschlüpfte Rotdrosseln sind auf dem Kopf, dem Rücken, den Schultern und den Flügeln dicht beigefarben bedunt. Ihr Rachen ist gelb, die Schnabelwülste sind gelblich weiß.[2]

Der Ruf ist ein lang gezogenes „Tsiiiep“. Dieser Ruf ist besonders beim Abflug oder als nächtlicher Flugruf zu vernehmen. Zum Rufrepertoire gehören aber auch rauhe check und an Amseln erinnernde däck- oder duck-Laute. Der Gesang ist variabel und besteht meistens aus zwei Teilen, erst einigen flötenden Tönen und dann unruhiges und raues Zwitschern. Der volle REviergesang ist gelegentlich im Frühjahr auch in Mitteleuropa zu hören.[3]

Lebensraum

Rotdrosseln brüten in Skandinavien, Schottland und Sibirien. Sie sind Zugvögel, die in Mittel-, vor allem jedoch in West- und Südeuropa überwintern. Im Baltikum und an den Küsten Islands und Norwegens sind sie manchmal auch Jahresvögel. Sie sind in Mitteleuropa deswegen vor allem zu den Zugzeiten im Frühjahr und Herbst zu beobachten. Sie halten sich dann vor allem in Parks, aufgelockerten WAld- und Buschlandschaften sowie an Waldrändern auf und sind häufig mit anderen Drosselarten vergesellschaftet, die sich im Winterhalbjahr gleichfalls von Beeren ernähren. Gelegentlich übersommern auch einzelne Vögel in Mitteleuropa.

Die Brutgebiete der Rotdrosseln sind die Nadel- und Birkenwälder in Skandinavien und Sibirien, aber auch Parks und offenes Waldland.

Nahrung

Rotdrosseln ernähren sich von Wirbellosen, Insekten und im Herbst und Winter vor allem von Beeren.

Brut

Die Brutzeit der Rotdrossel beginnt im Süden ihres Verbreitungsgebietes Ende April bis Anfang Mai. Im äußersten Norden ihres Verbreitungsgebietes beginnen sie gelegentlich erst im Juli mit der Brut.[4] Der Brutstandort der Rotdrossel sind aufgelockerte oder junge Nadel-, Birken- und Erlenwälder sowie Birken- und Weidendickichte am Rand der Tundra. Das Nest wird in variabler Höhe am Boden, in niedrigem Gebüsch oder in Bäumen gebaut. Es ist häufig gegen den Stamm gelehnt oder befindet sich auf einem starken Seitenast. Wie bei allen Drosseln ist das Nest ein fester halbkugeliger Napf. Er wird aus Gras, feinen Reisern, Moos und flechten und gelegentlich auch feuchter Erde oder Schlamm gebaut. Die eigentliche Nistmulde ist mit feinem Gras ausgepolstert.[5] Rotdrosseln geben ihre Nester bei Störungen schnell auf, fangen aber sofort mit dem Bau eines neuen Nests an.

Nest mit Jungvögeln der Rotdrossel

Das Gelege besteht aus vier bis fünf, seltener zwei oder bis zu acht Eiern. Diese sind spindelförmig und haben eine glatte und gläzende oberfläche. Sie ähneln Amseleiern und haben wie diese eine hell grünlichblaue Grundfärbung mit gleichmäßig rotbraunen Sprenkeln oder einer rotbraunen Marmorierung. Nur das Weibchen brütet. Nach 11 bis 13 Tagen schlüpfen die Jungen, die nach neun bis zwölf Tagen das Nest verlassen, obwohl sie dann noch nicht flügge sind. Sie verstecken sich in der Krautschicht in der Nähe des Nests. Rotdrosseln ziehen bis zu zwei Bruten pro Jahr groß.

Literatur

  • Einhard Bezzel: Vögel. BLV Verlagsgesellschaft, München 1996, ISBN 3-405-14736-0
  • Collin Harrison und Peter Castell: Jungvögel, Eier und Nester der Vögel Europas, Nordafrikas und des Mittleren Ostens. Aula Verlag, Wiebelsheim 2004, ISBN 3-89104-685-5

Weblinks

 Commons: Rotdrossel – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Weindrossel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelbelege

  1. Bezzel, S. 412
  2. Harrison et al., S. 237
  3. Bezzel, S: 412
  4. Harrison et al., S. 237
  5. Harrison et al., S. 237

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rotdrossel — Rotdrossel, s. Drossel, S. 211 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rotdrossel — Rotdrossel,   Weindrossel, Tụrdus iliacus, etwa 20 cm langer Singvogel (Familie Drosseln), v. a. in Wäldern Nordeurasiens (in Mitteleuropa als Durchzügler und Wintergast); unterscheidet sich von der sehr ähnlichen Singdrossel durch rostrote… …   Universal-Lexikon

  • Rotdrossel — baltabruvis strazdas statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Turdus iliacus angl. Redwing vok. Rotdrossel …   Paukščių anatomijos terminai

  • Rotdrossel — baltabruvis strazdas statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Turdus iliacus angl. redwing vok. Rotdrossel, f rus. белобровик, m; дрозд белобровик, m pranc. grive mauvis, f ryšiai: platesnis terminas – tikrieji strazdai …   Paukščių pavadinimų žodynas

  • Turdus iliacus — Rotdrossel Rotdrossel (Turdus iliacus) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Weindrossel — Rotdrossel Rotdrossel (Turdus iliacus) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Turdus — Echte Drosseln Wanderdrossel (Turdus migratorius) Systematik Klasse: Vögel (Aves) …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Gmös — Das Moorbad Gmös in der Stadtgemeinde Laakirchen (am Rande des Salzkammergutes) ist eines der wenigen Moore im Alpenvorland von Oberösterreich. Es entstand nach der Mindel Eiszeit aus einem Toteisloch. Im Jahr 1987 wurde das Gmöser Moor mit einer …   Deutsch Wikipedia

  • Convallaria keiskei — Maiglöckchen Maiglöckchen (Convallaria majalis) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Convallaria majalis — Maiglöckchen Maiglöckchen (Convallaria majalis) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”