Roter Oskar

Roter Oskar
Pfauenaugenbuntbarsch
Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus)

Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus)

Systematik
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Lippfischartige (Labroidei)
Familie: Buntbarsche (Cichlidae)
Gattung: Astronotus
Art: Pfauenaugenbuntbarsch
Wissenschaftlicher Name
Astronotus ocellatus
Agassiz, 1831

Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus), unter Aquarianern auch Roter Oskar genannt, ist ein imposanter Großcichlide. Häufig sieht man diesen zu den Buntbarschen zählenden Fisch in Großaquarien (Amazonasbecken) von Zoos, aber auch in der privaten Aquaristik erfreut er sich großer Beliebtheit. In Südamerika dient er als Speisefisch.

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen

Der Pfauenaugenbuntbarsch ist ein südamerikanischer Süßwasserfisch, der aus dem Amazonasgebiet stammt. Hier bewohnt er den Rio Parana, den Amazonas, den Río Ucayali, den Rio Solimões, den unteren Tocantins, den oberen Madeira- und Paraguay-Einzug, den Orinoco, den Rio Branco, Guyana und Französisch-Guayana. Des Weiteren wurde er in Florida, Mittelamerika und auf einigen Inseln Ozeaniens eingebürgert.

Diese Barschart bevorzugt ruhige, stehende Gewässer, deshalb hält er sich häufig in toten Seitenarmen der Flüsse auf, welche dann nur während der Regenzeit mit den großen Strömen verbunden sind. Hier hält er sich gerne am Grund auf.

Insgesamt gelten die Pfauenaugenbuntbarsche als relativ robust und anpassungsfähig in Bezug auf die Wasserwerte. Die Wassertemperatur liegt in ihrem Verbreitungegebiet zwischen 22 und 27 °C, kann aber auch zeitweise auf über 30 °C ansteigen. Der pH-Wert liegt bei 6,5-7,5.

Erscheinung

Der Pfauenaugenbuntbarsch kann eine Größe von bis zu 33 Zentimeter und ein Gewicht von ca. 1,5kg erreichen. Dabei erlangt er aber auch einen sehr massigen Körper, wodurch er noch größer und wuchtiger erscheint. Von Aquarianern wird er in die „Bullenklasse“ eingeordnet.

Sein Körper ist schlank und seitlich zusammengedrückt. Der Kopf ist stumpf und besitzt ein sehr großes Maul mit stark ausgeprägten Lippen. Der Unterkiefer steht vor.

Die Rückenflosse hat 12 bis 14 Hart- und 19 bis 21 Weichstrahlen, die Afterflosse drei Hart- und 15 bis 17 Weichstrahlen.

Ansicht von vorn

Der Körper des Pfauenaugenbuntbarsch weist eine dunkelgrüne bis graue Färbung auf, daneben besitzt die Stammform wolkige Flecken und Binden, die rötlich oder orange erscheinen. Bei Erregung ist der Pfauenaugenbuntbarsch in der Lage, sehr schnell seine Färbung zu verändern. In der oberen Schwanzflossenbasis und oft auch in der Rückenflosse befinden sind die orangefarben umrandeten, schwarzen Augenflecke. Diese Flecken gaben ihm auch seinen Namen (Pfauenauge, oder auch in der wissenschaftlichen Bezeichnung: "ocellatus"= (lat.) mit Äuglein).

Ein Geschlechtsunterschied ist äußerlich nicht erkennbar. Lediglich während der Laichzeit ist bei dem weiblichen Tier eine Genitalpapille zu sehen.

Verhalten

Insgesamt sind Pfauenaugenbuntbarsche eher ruhige Tiere. Allerdings können sie untereinander, und auch anderen Fischen gegenüber, eine hohe Aggressivität entwickeln. Ein harmonisches Paar zeigt häufig das Verhalten des „Synchronschwimmens“, bei dem die Fische ruhig nebeneinander her schwimmen, oder einander folgen. Auch wenn sie meist eher gemütliche Tiere sind, können sie doch erstaunlich schnell beschleunigen.

„Alles was ins Maul passt, wird gefressen“ gilt als Grundregel für das Zusammenleben der Pfauenaugenbuntbarsche mit anderen Fischarten. Kleinere Fische stellen einen großen Teil ihrer Nahrungsquelle dar.

In Großaquarien von Zoos werden Pfauenaugenbuntbarsche häufig mit Gabelbärten, Pacus und Großwelsen vergesellschaftet gezeigt. In privaten Aquarien wird eine Vergesellschaftung mit Heros oder Cichlasoma-Arten gern gewählt, auch Aequidens rivulatus („Green Terror“) wird gerne genommen.

Bei der Haltung im Aquarium ist das Verhalten gegenüber dem Pfleger höchst abwechslungsreich. Die Pfauenaugen scheinen sehr intelligent zu sein, denn sie können verschiedene Personen unterscheiden. So konnte beobachtet werden, dass sie bei Fütterung durch eine fremde Person nicht einmal fressen wollten. Gegenüber vertrauten Personen werden sie sehr zutraulich, können aber auch, vor allem zur Paarungszeit, aggressiv reagieren. So kam es bereits häufiger vor, dass ein männlicher Fisch statt nach dem Futter, dass ihm hingehalten wurde, nach der Hand schnappte, und dazu sogar ein gutes Stück aus dem Wasser sprang.

In Südamerika gelten die Pfauenaugen als beliebter Speisefisch, in Europa ist auch die Forschung stark an diesem Fisch interessiert, neben dem Verhalten wird auch die Sehkraft dieses Barsches untersucht.

Paarungs- und Aufzuchtverhalten

Die Geschlechtsreife setzt bei den Pfauenaugen bereits halbwüchsig mit einer Größer von etwa zwölf Zentimeter ein.

Dem eigentlichen Ablaichen geht ein sehr langes Paarungsverhalten voraus, dass sich bei jungen und unerfahrenen Fischen auch über Monate hinziehen kann. Zu beobachtendes Verhalten sind hierbei Zucken mit der Schwanz- oder Rückenflosse und auch das Treiben des Partners. Des Weiteren wird eine geeignete Stelle zum Ablaichen ausgesucht und von den beiden Partnern ordentlich geputzt. Dieser Platz kann eine Größe von bis zu 40*60cm ausmachen. Auf dieser Fläche werden dann in vielen Fällen alle Pflanzen ausgerissen und Steinchen entfernt. Auch das Töten von anderen Fischen in diesem Bereich kann zur Säuberung gehören.

Zum Ablaichen wählen die Pfauenaugen gerne einen flachen Stein, manchmal wird auch eine Grube ausgehoben. Pfauenaugenbuntbarsche sind Offenbrüter. Sie betreiben gemeinsam eine intensive Brutpflege vor und nach dem Schlupf.

Die ersten Gelege umfassen etwa ein paar hundert Laichkörner, bei erfahrenen Weibchen kann die Gelegegröße bis zu 2000 Eier betragen. Die Laichkörner besitzen etwa die Größe eines Hirsekorns und zeigen eine gelbliche Färbung. Bereits nach 5 Tagen können die Jungfische frei schwimmen und Nahrung aufnehmen. Die Jungfische besitzen ein auffallendes schwarz-silbernes Schuppenkleid.

Aquarienhaltung

1929 wurde der Pfauenaugenbuntbarsch erstmalig nach Deutschland durch Scholze und Poetzschke eingeführt.

Vor der Anschaffung eines Pfauenaugenbuntbarsches sollte bedacht werden, wie groß dieser Fisch wird. Auch sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass er 15 Jahre alt werden kann und so auf der Suche nach einem dauerhafterem Zuhause ist. Häufig werden Pfauenaugenbuntbarsche im Handel als Jungfische mit einer Größe von etwa 5 cm angeboten. Es ist bekannt, dass kaum ein Händler nachfragt, wie groß das Aquarium ist, in dass sie hineinkommen werden, und so landen häufig Pfauenaugenbuntbarsche in kleinen 60 l Pfützen, in denen sie dann vor sich hin vegetieren. Denn entgegen aller Gerüchte passen sich Fische nicht der Beckengröße an!

Die Angaben bezüglich der Mindestgröße eines Aquariums für ein Pärchen Astronotus ocellatus schwanken stark. Es gibt Angaben, nach denen ein Paar bereits in 300 l gehalten werden kann, dann wieder andere geben an, dass es mindestens 800 l pro Fisch bedarf. Als Grundmaß sollte gelten, dass das Aquarium ein Verhältnis von 9:1 zur Fischlänge hat. Ein oft verwendetes Maß sind Aquarien mit einer Kantenlänge von 200×80×60 cm(B×T×H).

Als Bodengrund bietet sich Aquarienkies oder auch Sand an. Es sollte nur darauf geachtet werden, dass dieser Bodengrund keine scharfen Kanten aufweist, da die Fische, wenn sie das ganze Maul vollgestopft haben mit Futter, auch mal auf den Boden herabsinken um dort zu verdauen, oder gerne auch mal Tunnel unter Einrichtungsgegenständen hindurch anlegen. Als Einrichtung empfehlen sich größere Steinaufbauten als Versteckmöglichkeiten oder Reviergrenzen. Gerne werden von den Pfauenaugen auch Tunnelbauten angenommen. Immer wieder wird berichtet, dass Pfauenaugen Pflanzen in ihrem Aquarium keine Chance lassen. Pflanzen werden gerne und häufig, besonders bei Brutvorbereitungen, ausgerissen. Wenn dies geschieht, sollte die Pflanze einfach an anderer Stelle wieder eingepflanzt werden, häufig war den Fischen die Pflanze nur an dieser Stelle im Weg.

Inzwischen sind verschiedene Zuchtformen erschienen. Besonders bekannt ist die Zuchtform des „Roten Oskars“. Diese Zuchtform zeigt einen einheitlich kupferroten Körper. Daneben existieren auch verschiedene Albinoformen, die einen samtweiß bis gelblichen Körper aufweisen, und, je nach Zuchtform, rote Streifen besitzen (Zuchtform „Albino Tiger“).

Ernährung

Pfauenaugenbuntbarsche gelten als sehr starke Fresser, die gerne das ganze Maul voll Futter nehmen. Großes Interesse zeigt diese Barschart bei "Anflugnahrung" die auf die Wasseroberfläche geweht wird.

In freier Wildbahn ernähren sich diese Fische von Früchten und Samen, anderen Fischen, Regenwürmern, Krabben und andere Krebstieren, Insekten, kleinen Fröschen und Mollusken.

Als Futter in Aquarien bietet sich deshalb für sie großes Frostfutter wie Garnelen, Muscheln, Tintenfisch und Fischfilet an, daneben auch Insekten und Cichlidensticks.

Literatur

  • W. E. Engelmann: Zootierhaltung - Tiere in menschlicher Obhut - Fische Verlag Harri Deutsch, 1. Auflage, 2005
  • Stawikowski, R.; Werner, U.: Die Buntbarsche Amerikas I (1998)
  • Staeck, W.; Linke, H.: Amerikanische Cichliden II - Große Cichliden - Ein Handbuch für Bestimmung, Pflege und Zucht. (1992)
  • Lüling, K.H.: Südamerikanische Fische und ihr Lebensraum. (1973)
  • Hutchinson, S.; Gsänger, C.; Lehari, G.; Weinberger, R.: Die Enzyklopädie der Fische (2008)
  • Sterba, G.: Süßwasserfische der Welt. (1987)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oskar Adolfowitsch Enquist — Oskar Adolfowitsch Enkwist (russisch Оскар Адольфович Энквист, alternativ auch Oskar Adolfowitsch Enquist; Oskar Wilhelm Enqvist; * 28. Oktoberjul./ 9. November 1849greg.; † 3.jul./ 16. März 1912greg. in Kronstadt) war ein russischer Admiral und… …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Baron von Collas — Oskar Baron von Collas, königlich preußischer Generalmajor, im Jahr 1888 Das Wappen der Familie von Collas Oskar Baron von Collas (* 17. April 1832 in …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Enkwist — Oskar Adolfowitsch Enkwist (russisch Оскар Адольфович Энквист, alternativ auch Oskar Adolfowitsch Enquist; Oskar Wilhelm Enqvist; * 28. Oktoberjul./ 9. November 1849greg.; † 3.jul./ 16. März 1912greg. in Kronstadt) war ein russischer Admiral und… …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Enquist — Oskar Adolfowitsch Enkwist (russisch Оскар Адольфович Энквист, alternativ auch Oskar Adolfowitsch Enquist; Oskar Wilhelm Enqvist; * 28. Oktoberjul./ 9. November 1849greg.; † 3.jul./ 16. März 1912greg. in Kronstadt) war ein russischer Admiral und… …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Kohnstamm — ca. 1906 Oskar Kohnstamm 1915, Graphik von …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Sima — Oskar Michael Sima (* 31. Juli 1896 in Hohenau, Österreich; † 24. Juni 1969 in ebenda) war ein österreichischer Theater und Filmschauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 We …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Enkvist — Oskar Adolfovich Enkwist Oskar Adolfovich Enkwist Born October 28, 1849(1849 10 28) Di …   Wikipedia

  • Oskar Messter — Oskar Messter, 1920 Born 21 November 1866(1866 11 21) Berlin Died …   Wikipedia

  • Oskar Adolfowitsch Enkwist — Oskar Enkwist Oskar Adolfowitsch Enkwist (russisch Оскар Адольфович Энквист, alternativ auch Oskar Adolfowitsch Enquist; Oskar Wilhelm Enqvist; * 28. Oktoberjul./ 9. November 1849greg.; † 3.jul …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar von Platen-Hallermund — Oskar Rudolf Karl Marius Graf von Platen Hallermund (* 18. März 1865 in Schlendorf; † 14. April 1957 in Oldenburg) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Vizeadmiral sowie von 1911 bis 1935 Hofmarschall von Kaiser Wilhelm II.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”