- Guyana
-
Co-operative Republic of Guyana
Kooperative Republik Guyana
Flagge Wappen Wahlspruch: One People, One Nation, One Destiny (engl., „Ein Volk, Eine Nation, Ein Schicksal“) Amtssprache Englisch Hauptstadt Georgetown Staatsform Semipräsidiale Republik Staatsoberhaupt Präsident Bharrat Jagdeo Regierungschef Sam Hinds Fläche 214.970 km² Einwohnerzahl 752.940 (Quelle: CIA 2009) Bevölkerungsdichte 3,5 Einwohner pro km² Bruttoinlandsprodukt nominal (2007)[2] 1.039 Mio. US$ (161.) Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner 1.365 US$ (123.) Human Development Index 0,729 (104.) Währung Guyana-Dollar Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich am 26. Mai 1966 Nationalhymne Dear Land of Guyana, of Rivers and Plains Zeitzone UTC−4 Kfz-Kennzeichen GUY Internet-TLD .gy Telefonvorwahl +592 Guyana ist ein Staat in Südamerika. Er grenzt an Brasilien, Venezuela und Suriname sowie an den Atlantik.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Guyana liegt zwischen 2° und 8° nördlicher Breite und zwischen 57° und 61° westlicher Länge. Der tiefste Punkt befindet sich an der Atlantik-Küste, höchster Punkt ist der Berg Roraima-Tepui mit 2.810 m. An der Grenze zu Venezuela und Brasilien erhebt sich das Guayana-Gebirge, nach dem der Staat benannt wurde. Der Hauptfluss ist der Essequibo, der im Süden des Landes entspringt und im Norden in den Atlantik mündet. Der Nationalpark Potaro besticht durch seine Wasserfälle, u. a. die 225 m hohen Kaieteur-Fälle.
85 % des Landes sind dünn besiedelter tropischer Regenwald, der forstwirtschaftlich kaum genutzt wird. Der Westen und Süden sind von Gebirgsketten durchzogen, in denen die wichtigsten Flüsse des Landes entspringen. An der Küste findet man einen sumpfigen Küstenstreifen. Dahinter befindet sich eine 20–70 km breite Schwemmlandzone, die teilweise auf Meeresspiegelniveau liegt und im 18. Jahrhundert von holländischen Siedlern bedeicht sowie durch zahllose Entwässerungskanäle trocken gelegt wurde. Hier befindet sich der Agrargürtel des Landes mit Anbau von Reis, Zuckerrohr, Kokosnüssen und Zitrusfrüchten.
Klima
Das Klima ist tropisch mit Niederschlägen bis 3.000 mm pro Jahr; Temperaturen im Jahresmittel 27 °C, Höchsttemperaturen um 34 °C, Niedrigsttemperaturen um 20 °C; Luftfeuchtigkeit 73–88 %. Es gibt zwei Regenperioden: stark von April bis August, schwächer September bis November, wieder stärker bis Ende Januar. Danach Trockenheit bis Aprilanfang.
Umwelt
Nach Ansicht von Klimaexperten der Weltbank gehört auch Guyana zu den Staaten im südamerikanisch-karibischen Raum, die von einem Anstieg des Meeresspiegels im Zuge des Klimawandels besonders stark betroffen sein werden. Ein Meeresspiegelanstieg von nur 1 m würde in Guyana ein Gebiet überschwemmen, in dem 70 % der Bevölkerung und 40 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Landes liegt.[3]
Bevölkerung
Ethnien
Nach der Volkszählung 2002 setzt sich die Bevölkerung entsprechend ihrer ethnischen Herkunft wie folgt zusammen:[4]
- 43,4 % Inder aus dem ehemaligen Britisch-Indien
- 30,2 % Kreolen, auch Afro-Guyaner
- 16,7 % Mischlinge
- 9,2 % Indigene Völker
- 0,2 % Chinesen
- 0,2 % Portugiesen
- 0,1 % übrige Weiße
Die Besiedlung beschränkt sich weitgehend auf den Küstenraum. Im Hochland sind einzelne Indianerstämme angesiedelt.
Religionen
Anteile der Religionen an der Bevölkerung:
- 57,8 % Christen
- 17,0 % Angehörige der Pfingstbewegung
- 8,1 % Katholiken
- 7,0 % Anglikaner
- 5,0 % Siebenten-Tags-Adventisten
- 1,7 % Methodisten
- 1,1 % Zeugen Jehovas
- 17,9 % andere Christen
- 28,8 % Hindus
- 7,3 % Muslime
- 4,3 % Atheisten
- 0,5 % Rastafaris
- 0,1 % Bahai
- 1,3 % andere
Sprachen
Umgangssprache ist vor allem ein teilweise kreolisiertes Englisch, daneben neuindische Sprachen (unter anderem Hindi) sowie Indianersprachen.
Geschichte
Das heutige Guyana bestand im 17. und 18. Jahrhundert aus den durch die Niederlande gegründeten Kolonien Essequibo, Demerara und Berbice.
1763 kam es in Berbice zum Sklavenaufstand unter Cuffy.
Diese Gebiete wechselten bis 1815 mehrmals zwischen den Kolonialmächten Niederlande, dem Königreich Großbritannien und Frankreich die Besitzer. Nach der Niederlage von Napoléon Bonaparte wurden diese drei Kolonien beim Wiener Kongress 1815 offiziell an das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Irland übertragen. Im Jahre 1831 wurden diese Gebiete dann als Britisch-Guayana zusammengefügt.
Nachdem 1834 die Sklaverei abgeschafft wurde, importierten die Briten ab 1838 vor allem Kontraktarbeiter aus Britisch-Indien als Ersatz für die von Zuckerrohr-Plantagen wegziehenden Afro-Guyaner.
Im Jahre 1953 intervenierten Britische Truppen in Britisch-Guayana. Das Vereinigte Königreich befürchtete, dass das Ehepaar Janet und Cheddi Jagan und die durch sie gegründete People's Progressive Party (PPP) aus Guyana ein kommunistisches Land machen wollte.
Guyana erreichte die Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich schließlich am 26. Mai 1966 und wurde am 23. Februar 1970 unter Premier Forbes Burnham vom People's National Congress (PNC) zur Kooperativen Republik erklärt.
Seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts spielen ethnische Konflikte zwischen den Afro-Guyanern und den Indisch-Guyanern in Gesellschaft und Politik immer wieder eine Rolle.
1978 kam Guyana durch das Blutbad in Jonestown in die Weltnachrichten. Sektenführer Jim Jones vom Peoples Temple gab nach der Ermordung eines amerikanischen Politikers seinen Anhängern den Auftrag zum kollektiven Selbstmord.
Im Jahre 1980 wurde eine neue Verfassung verabschiedet. Hierbei wurde die Macht des Premierministers eingeschränkt und das ausführende Präsidentschaftsamt eingeführt.
1989 startete die Regierung Guyanas ein Wirtschaftsprogramm, welches eine drastische Wende weg von staatlich kontrollierter Planwirtschaft hin zu einer freien Marktwirtschaft mit offenen Märkten beabsichtigte.
Nach den Präsidentschaftswahlen von 1992, die durch Cheddi Jagan von der PPP gewonnen wurden, kam es durch militante Anhänger der unterlegenen PNC zu heftigen Ausschreitungen in der Hauptstadt Georgetown. Nachdem Jagan 1997 gestorben war, wurde im Dezember 1997 seine Witwe Janet Jagan zur neuen Präsidentin gewählt. Im August 1999 trat sie aus gesundheitlichen Gründen ab und Bharrat Jagdeo wurde neuer Staatspräsident von Guyana.
Zuletzt am 2. September 2006 wurde Bharrat Jagdeo in seinem Amt als Präsident bestätigt.
Politik
Der Staatspräsident wird alle fünf Jahre direkt gewählt. Er ist der oberste Inhaber der Exekutive. Die Legislative liegt bei der Nationalversammlung. Das Rechtswesen orientiert sich am britischen Vorbild.
Siehe auch:
- Liste der Präsidenten von Guyana
- Liste der Generalgouverneure von Guyana
- Liste der Premierminister von Guyana
Menschenrechte
Amnesty International hat das Land in seinen jährlichen Menschenrechtsberichten angemahnt; vor allem wegen der lebenslangen Haftstrafen für Schwule und Lesben sowie häufig auch deren Missbrauch von staatlicher Seite.
Das Parlament hält jedoch an dem Gesetz fest, denkt aber zugleich über ein Antidiskriminierungsgesetz nach, das u. a. vor Diskriminierungen aufgrund der sexuellen Identität schützen soll.
Guyana ist der einzige südamerikanische Staat, der die Todesstrafe weiterhin anwendet. Das Land wird auch hierfür von Menschenrechtsaktivisten kritisiert.
Außenpolitik
Seit der Unabhängigkeit 1966 war Guyana um eine wichtige Rolle in der internationalen Politik bemüht. So war das Land zwei mal Mitglied des UN-Sicherheitsrates (1975–1976 und 1982–1983). Guyana unterhält diplomatische Beziehungen mit einer großen Anzahl von Ländern und Organisationen. Die Vereinten Nationen (VN), die Europäische Union (EU), die Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB), das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) haben alle eine Niederlassung in Georgetown. Guyana ist außerdem Mitglied des Commonwealth und der CELAC.
Grenzkonflikte
Als Kolonialerbe hat Guyana auch die Grenzkonflikte mit den Nachbarstaaten übernommen. Venezuela, Nachbar im Westen, beansprucht das gesamte Gebiet westlich des Essequibo. Ein im Jahre 1899 von einer internationalen Vermittlungskommission gefällter Schiedsspruch, der damals von Venezuela angenommen wurde, bestimmte die heutigen Grenzen. In den 1960er Jahren wurden Informationen bekannt, die nach Ansicht von Venezuela die Voreingenommenheit der damaligen Vermittlungskommission bewiesen, woraufhin Venezuela seither seine Ansprüche auf die Grenzziehung entlang des Essequibo erneuerte. Sollte diesem Anspruch stattgegeben werden, würde mehr als die Hälfte des guyanischen Territoriums an Venezuela fallen.[5]
Gebietsansprüche macht auch der östliche Nachbar Suriname geltend. Nachdem Suriname im Juni 2000 seine maritimen Gebietsansprüche gegenüber Guyana militärisch durch den Einsatz von zwei Kanonenbooten gegen das kanadische Unternehmen CGX Energy durchgesetzt hatte und damit den Bau einer Ölbohrplattform verhinderte, rief der Staat Guyana im Februar 2004 den Ständigen Schiedshof, Permanent Court of Arbitration (PCA) mit Sitz in Den Haag zur Klärung des Grenzstreites an.
In Absprache mit dem PCA gaben die Präsidenten Ronald Venetiaan und Bharrat Jagdeo am 20. September 2007 das unanfechtbare Urteil des fünfköpfigen Schiedsgerichtes vom 17. September 2007 öffentlich bekannt. Das Schiedsgericht sprach von dem rohstoffreichen Meeresgebiet Guyana 33.152 und Suriname 17.871 Quadratkilometer zu. Beide Staatsoberhäupter begrüßten die Entscheidung und die Beilegung des Streits. Der Urteilsspruch macht es möglich, dass Ölkonzerne mit der Erkundung und Erschließung des Küstenbeckens beginnen können. Dort werden auf dem Meeresgrund Ölreserven von 15 Milliarden Barrel und Gasvorkommen von 1,2 Billionen Kubikmeter vermutet.
Nach bisherigen Untersuchungen liegen vermutlich die meisten dieser Vorkommen auf guyanischer Seite. Auch der Bereich, der im Juni 2000 zum militärischen Eingreifen durch Suriname geführt hat und das Unternehmen CGX Energy zum Rückzug zwang, liegt innerhalb des an Guyana zugewiesenen Gebietes. Die durch Guyana für diese Aktion geforderte Entschädigung von 34 Millionen US-Dollar wurde durch das Tribunal abgewiesen.
Das Schiedsgericht hat weiter bestätigt, dass der gesamte Corantijnfluss zum surinamischen Staatsgebiet gehört. Damit hat Suriname die Kontrolle über den gesamten Schiffsverkehr ab der Mündung auf dem Corantijn.
Verwaltungsgliederung
Guyana ist in zehn Regionen eingeteilt. Die Einwohnerzahlen in der folgenden Tabelle beziehen sich auf die Volkszählung vom 15. September 2002.
Nr. Region Fläche in km² Einwohner insgesamt Einwohner je km² 1 Barima-Waini 20.339 24.275 1,19 2 Cuyuni-Mazaruni 47.213 17.597 0,37 3 Demerara-Mahaica 2.232 310.320 139,03 4 East Berbice-Corentyne 36.234 123.695 3,41 5 Essequibo Islands-West Demerara 3.755 103.061 27,45 6 Mahaica-Berbice 4.190 52.428 12,51 7 Pomeroon-Supenaam 6.195 49.253 7,95 8 Potaro-Siparuni 20.051 10.095 0,50 9 Upper Demerara-Berbice 17.040 41.112 2,41 10 Upper Takutu-Upper Essequibo 57.750 19.387 0,34 Guyana 214.999 751.223 3,49 Quelle: Bureau of Statistics Guyana
Städte
Die größten Städte sind (Stand 1. Januar 2005): Georgetown 32.563 Einwohner, Linden 29.521 Einwohner, New Amsterdam 17.526 Einwohner und Corriverton 13.079 Einwohner.
Die Agglomeration Georgetown hatte bei der Volkszählung 1991 noch 151.679 Einwohner, bei der letzten Volkszählung am 15. September 2002 waren es nur noch 137.330. Damit konzentrieren sich rund 20 Prozent der Menschen des Landes in der Hauptstadtregion.
Siehe auch: Liste der Städte in GuyanaWirtschaft und Verkehr
Guyana lebt hauptsächlich von der Landwirtschaft und vom Bergbau. Das Land besitzt eines der weltgrößten Vorkommen an Bauxit, seinem wichtigsten Exportprodukt. Exportiert werden weiterhin Gold, Manganerze, Diamanten, Zucker, Reis, Garnelen, Rum und Holz.
Von den wichtigsten Flüssen des Landes ist allein der Demerara River bis in die Minengebiete hinein für Erzschiffe befahrbar. Die anderen Ströme, der Essequibo und seine größten Zuflüsse Rupununi, Potaro (mit den Kaieteur-Fällen), Mazaruni und Cuyuni, sind ebenfalls wichtige Erschließungsadern von der Küste ins Landesinnere. Sie sind jedoch von zahlreichen Stromschnellen und Wasserfällen durchzogen. Zur Umgehung von schwer befahrbaren Stromschnellenstrecken wurden von den Endpunkte der Flussschifffahrt aus Pisten gebaut. Weitere Straßen gibt es – neben den wenigen heute nur noch für den Güterverkehr benutzten Eisenbahnlinien – von der Küste bis in die Bauxit-Abbaugebiete von Linden am Demerara River und von Berbice am Berbice River in Ost Guyana. Im Zuckerrohr-Anbaugebiet der Küstenebene nutzt man das Kanalnetz durch die Zuckerrohrfelder – anstelle schwierig zu unterhaltenden Straßen -, um auf Lastkähnen, die aneinandergebunden sind und vom Ufer aus von Traktoren gezogen werden, die Zuckerrohrernte zu den Fabriken zu ziehen.
Weitere Verbindungen mit dem Landesinneren bestehen über Fußwege, die Binnenschifffahrt und kleine Flugplätze. Entlang der Küstenebene führt eine asphaltierte Straße von Corriverton am Ufer des Corantijn, dem Grenzfluss zu Suriname, über New Amsterdam und Georgetown bis Charity an der Nordküste. Die größeren Flüsse werden dabei mit Fähren überquert.
Ein internationaler Flughafen konnte 40km südlich von Georgetown angelegt werden, weil sich erst hier im Hügelland fester Baugrund fand.
Guyana ist ein Gründerstaat und Mitglied der CARICOM, die seit 1973 besteht.
Währung
Der Guyana-Dollar wird nach ISO 4217 mit GYD abgekürzt.
Der Guyana-Dollar ist außerhalb des Landes nicht verwertbar und unterliegt einer relativ starken Inflation. Der kleinste Geldschein hat einen Nennwert von 20 GYD, der größte einen von 1.000 GYD. Der 5.000 GYD Schein wurde wegen Sicherheitsbedenken nicht gedruckt. Im Juli 2010 erhielt man für 1 EUR umgerechnet 264,00 GYD. Kreditkarten werden nur von größeren Geschäften und Banken akzeptiert. Das Konto wird dabei in US-Dollar belastet.
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 596,9 Mio. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 493,7 Mio. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 8,6 % des BIP.[6]
Die Staatsverschuldung betrug 2007 ca. 470 Mio. US-Dollar oder ca. 48 % des BIP.[7]2006 betrug der Anteil folgender Bereiche an den Staatsausgaben (in % des BIP):
Kultur
Der Großteil der Guyaner stammt ursprünglich aus Indien, daher ist die Kultur Guyanas heute vor allem vom Hinduismus und anderen indischen Traditionen geprägt.
- Nationalfeiertag: 23. Februar, Tag der Republik
Medien
- Guyana Chronicle, staatliche Tageszeitung (Auflage ca. 40.000)
- Stabroek News, unabhängige Wochenzeitung (Auflage ca. 29.000)
- Mirror, Parteiwochenzeitung PPP (Auflage ca. 20.000)
- New Nation, Parteiwochenzeitung PNC (Auflage ca. 12.500)
- Catholic Standard, Wochenzeitung (Auflage ca. 9.000)
- Guyana Broadcasting Corporation (staatlich)
- Private Kabelfernsehkanäle mit Sendezeiten für Regierungsprogramme[9]
Siehe auch
Weblinks
Wiktionary: Guyana – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenCommons: Guyana – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikimedia-Atlas: Guyana – geographische und historische KartenEinzelnachweise
- ↑ Veröffentlichung der Volkszählung 2002 durch das Amt für Statistik in Guyana, siehe: http://www.statisticsguyana.gov.gy/
- ↑ International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 2010, Frankfurt 2009, S. 240.
- ↑ Ergebnisse Census 2002, siehe: [1]
- ↑ Tanner, Hans: Südamerika, Band 2, Atlantikstaaten, Georg Westermann Verlag, Braunschweig 1980, ISBN 3-14-509092-5, S. 223f.
- ↑ a b c The World Factbook
- ↑ EconomyWatch – Economy, Investment & Finance Reports
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4.
- ↑ wichtigste Medien, Veröffentlichung des Auswärtigen Amtes, siehe: [2]
Politische Gliederung Südamerikas13 südamerikanische Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen:
Argentinien | Bolivien | Brasilien | Chile | Ecuador | Guyana | Kolumbien | Paraguay | Peru | Suriname | Trinidad und Tobago1 | Uruguay | VenezuelaAbhängige Gebiete
Falklandinseln | Französisch-Guayana | Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln1 Wird kulturgeographisch meist Nord- und Mittelamerika zugerechnet.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Guyana — Guyana was the first country in the Western Hemi sphere to receive Hindu immigrants from India. On May 5, 1838, the British ship Whitby docked at Guyana’s Berbice Colony with 249 immigrants on board, 164 of whom were East Indians bound for the … Encyclopedia of Hinduism
GUYANA — C’est en 1966 que l’ancienne Guyane britannique (215 000 km2) s’est constituée en pays indépendant sous le nom de Guyana, tout en demeurant membre du Commonwealth. À la suite des graves problèmes économiques et de la forte répression qui ont… … Encyclopédie Universelle
Guyana — Nombre del país de América del Sur que antes de su independencia constituía la Guayana Británica: «La prevalencia del VIH entre mujeres embarazadas alcanza o supera el 2 por ciento en seis de dichos países: Bahamas, Belice, República Dominicana,… … Diccionario panhispánico de dudas
Guyana — Guyana, Land, so v.w. Guayana … Pierer's Universal-Lexikon
Guyana — har et indbyggertal på 697.181 (1999), og et areal på 214.969 kvadratkilometer. Befolkningstæthed: 3,2 pr. kvkm Geografisk område: Sydamerika Nabolande: Venezuela, Brasilien, Surinam Hovedstad: Georgetown (1999: 275.000) … Danske encyklopædi
Guyana — from a native word perhaps meaning “respectable.” … Etymology dictionary
Guyana — [gī an′ə, gīän′ə] country in NE South America: formerly a British colony, it became independent in 1966; member of the Commonwealth: 83,000 sq mi (214,969 sq km); pop. 730,000; cap. Georgetown Guyanese [gī΄ə nēz′] adj., n … English World dictionary
Guyana — Not to be confused with Ghana., or French Guiana. For other uses, see Guyana (disambiguation). Co operative Republic of Guyana[1] … Wikipedia
Guyana — Guyanese /guy euh neez , nees /, n., adj. /guy an euh, ah neuh/, n. an independent republic on the NE coast of South America: a former British protectorate; gained independence 1966; member of the Commonwealth of Nations. 706,116; 82,978 sq. mi.… … Universalium
Guyana — Cooperative Republic of Guyana República Cooperativa de Guyana … Wikipedia Español