Rudolf Christoph von Holzschuher

Rudolf Christoph von Holzschuher

Freiherr Rudolph Christoph Karl Sigmund von Holzschuher zu Harrlach und Thalheim-Aschbach (* 22. Januar 1777 in Nürnberg; † 20. Juli 1861 in Nürnberg) war ein geachteter Jurist und Politiker.

Leben und Wirken

Rudolf Christoph von Holzschuher, aus dem alten Patriziergeschlecht der Holzschuher von Harrlach, geboren in der damaligen freien Reichsstadt Nürnberg, studierte in den Universitäten Altdorf und Jena Rechtswissenschaften und widmete sich dann in seiner Vaterstadt der Advokatur. Er wurde 1802 zum Syndikus und 1805 zum Ratskonsulenten ernannt.

Nach Ende der reichsstädtischen Zeit und dem Übergang Nürnbergs an das Königreich Bayern im Jahr 1806, bewirkte er die Erhebung der Nürnberger Staatsschuld zu einem integrierenden Teil der bayrischen Landesschulden, welche durch Gesetz vom 22. Juli 1819 zustande kam.

Seit 1825 wiederholt Landtagsabgeordneter, trat er mit Entschiedenheit für Mündlichkeit und Öffentlichkeit der Zivilrechtspflege ein, wovon auch sein Versuch vergleichender Gesetzeskritik des französischen mündlichen und gemeinen deutschen schriftlichen Zivilprozesses (Nürnberg 1831) Zeugnis ablegt.

Sein Hauptwerk, welches einen bleibenden Wert erlangt hat, ist: Theorie und Kasuistik des gemeinen Zivilrechts (Leipzig 1843-54, 3 Bde.; 2. Aufl. 1856-58; 3. Aufl., besorgt von Johannes Emil Kuntze, 1863-64).

Holzschuher war auch Anwalt des Johann Philipp Palm

Siehe auch

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rudolf Sigmund von Holzschuher — Freiherr Rudolph Christoph Karl Sigmund von Holzschuher zu Harrlach und Thalheim Aschbach (* 22. Januar 1777 in Nürnberg; † 20. Juli 1861 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Holzschuher — (von Harrlach), Rudolf Christoph Karl Siegmund, Freiherr, Jurist, geb. 22. Jan. 1777 in der damaligen freien Reichsstadt Nürnberg aus altem Patriziergeschlecht, gest. 20. Juli 1861, war in seiner Vaterstadt Advokat, seit 1802 Syndikus, 1805… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Holzschuher von Harrlach — Stammwappen der Holzschuher Die Holzschuher von Harrlach (auch: Holzschuher zu Harrlach und Thalheim Aschbach) sind eine der ältesten nachweisbaren Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals 1228 urkundlich mit Heinricus Holzschuher… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kirchenliedern — Dies ist eine Liste von Kirchenliedern in alphabetischer Reihenfolge mit Verweisen zu den Komponisten (K) und den Dichtern (D). Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kirchenliederdichtern — Dies ist eine alphabetische Liste von Dichtern von Kirchenliedern, die in den aktuellen deutschsprachigen Gesangbüchern der Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheurl von Defersdorf — Das Wappen der Scheurl Die Scheurl von Defersdorf sind eine Patrizierfamilie der Freien Reichsstadt Nürnberg. Erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1440. Familiensitz ist das, 1535 aus dem Besitz der Holzschuher übernommene, ehemalige Zeidelgut… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Patriziat (Nürnberg) — Das Patriziat der Freien Reichsstadt Nürnberg, die für den Inneren Rat berechtigten Familien, stellte das eigentliche Machtzentrum Nürnbergs bis zur französischen Besetzung im Jahr 1806 dar. Von 1256 bis zur französischen Besetzung und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Justizpalast (Nürnberg) — Der Zentralbau des Justizpalastes Luftaufna …   Deutsch Wikipedia

  • Burgen, Schlösser und Herrensitze im Stadtgebiet Nürnberg — Diese Liste der Burgen und Herrenhäuser in Nürnberg umfasst neben Burgen, Schlössern und Herrenhäusern auch einige weitere Bauwerke wie erwähnenswerte Bürgerhäuser, befestigte Kirchen und Friedhofsbefestigungen. Einige sind auch heute im guten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”