- Holzschuher von Harrlach
-
Die Holzschuher von Harrlach (auch: Holzschuher zu Harrlach und Thalheim-Aschbach) sind eine der ältesten nachweisbaren Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals 1228 urkundlich mit Heinricus Holzschuher erwähnt [1]. Die Holzschuher waren ab 1319, mit kurzen Unterbrechungen, bis zum Ende der reichsstädtischen Zeit im Jahre 1806 im „Inneren Rat“ vertreten und gehörten nach dem „Tanzstatut“ zu den zwanzig alten ratsfähigen Geschlechtern.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Holzschuher entstammten wahrscheinlich der Ministerialität aus der Umgebung von Nürnberg. Schon früh unterhielt die Familie eine Handelsgesellschaft, die mit flandrischem Tuch handelte und in Geldgeschäften tätig war. Berühmt ist das „Handlungsbuch der Holzschuher“ für die Jahre 1304 bis 1307 [2], das älteste vollständig erhaltene Kaufmannsbuch des deutschsprachigen Raums. Sie traten mit ihren Gesellschaften vom 14.–16. Jahrhundert im gesamten von Nürnberger Firmen besuchten Handelsraum auf. 1350 erweiterten die Holzschuher ihren Handel mit Gewürzen, engagierten sich seit 1480 immer stärker im Warenhandel aus Osteuropa (Felle, Leder, Pelze, Häute, Wachs) und um 1485 im Kupfergeschäft (Messinghütte in thüringischen Eisfeld). Die Holzschuher sind und waren auf der ganzen Welt zu Hause: Franken, Bayern, Livland, Ostindien, USA, Schlesien, Württemberg und Österreich. Seit Mitte des 16. bis Anfang des 17. Jahrhunderts hatten sie Hämmer und Hütten im Nürnberger Landgebiet sowie Bergwerksbeteiligungen in Böhmen, Kärnten, in der Steiermark und gehörten zu den bedeutendsten Montanunternehmern ihrer Zeit. Viele Holzschuher reisten bereits im ausgehenden Mittelalter nach Palästina und Ägypten oder nahmen an Markgrafenkriegen, dem 30-jährigen Krieg unter Wallenstein oder als Ritter des Deutschen Ordens an Kriegszügen teil, wobei sie ihren Reichtum mehrten.
Über ihre Besitztümer in Neuenbürg, Aspach (auch: Asbachhof) und Vestenbergsgreuth (Lkr. Erlangen-Höchstadt) gehörten sie der Fränkischen Reichsritterschaft an und wurden hierüber 1815 als Edle in die bayerische Adelsmatrikel aufgenommen und 1819 in den Freiherrenstand erhoben.[3]
Als Adelsfamilie gibt es die Holzschuher heute noch. Der vollständige Name „Holzschuher von Harrlach“ leitet sich von dem 1727 erworbenen Landgut Harrlach ab, einem kleinen Ort, gelegen in der Nähe von Allersberg, heute ein Stadtteil von Roth (bis 1874 im Familienbesitz). Die Holzschuherkapelle auf dem Nürnberger Johannisfriedhof war über Jahrhunderte hinweg die Begräbnisstätte der Familie. Im Nürnberger Stadtteil Sündersbühl ist eine Straße nach den Holzschuhern benannt.
Im Jahre 2002 über gab das Familienoberhaupt Wolf von Holzschuher das wertvolle Familienarchiv als Dauerleihgabe an das Stadtarchiv Nürnberg. Verbunden ist der Name der Holzschuher auch mit einem berühmten Gemälde Albrecht Dürers, das den Kaufmann Hieronymus Holzschuher (1469–1529) zeigt.
Ehemalige Besitzungen (Auszug)
Der namensgebende Stammsitz der Holzschuher war 1727–1874 das Landgut mit Schloss Harrlach [4] bei Allersberg.
Weiterhin besaßen sie:- 1258 (mit Unterbrechung bis zum Ende der Grundherrschaft 1850) Grundbesitz in Hausen (bei Forchheim)
- 1352–1941 Grundbesitz in Almoshof - das „Holzschuher-Schlösschen“ (1692 neu erbaut)
- 1405–1537 das Harsdorfsche Schloss in Fischbach
- 1405–1535 das Scheurlsche Schloss in Fischbach
- 1405–1517 das Pellerschloss in Fischbach
- 1453–1532 den kleinen Heilsbronner Hof neben dem Heilsbronner Hof in Nürnberg
- 1467–1502 das Burgfriedschlösschen in Sündersbühl
- 1473–1482 die Unterbürg in Laufamholz (mit folgenden Erbschaftsstreitigkeiten)
- 1518–1566 das Hallerweiherhaus in Gleisbühl
- 1530–1539 das Schlüsselfeldersche Schloss (Kugelhammer) in Röthenbach bei Sankt Wolfgang
- 15??–1535 / 1931–2001 (ca.) [5] das Schloss Artelshofen (Gemeinde Vorra)
- 1545–1822 das Doktorschlösschen in Mögeldorf - mit Grundherrschaft
- 1556–1561 der Herrensitz Enzendorf bei Hartenstein
- 1592–1703 „Neuenbürg“ [6] bei Weisendorf, Seitenlinie
- 1592-???? das Lehen Kairlindach bei Weisendorf [7]
- 1611–1680 den Herrensitz Birnthon
- 1621–1909 „Thalheim“ bei Hersbruck, Seitenlinie
- 1660–1697 Besitzungen in Kleingeschaidt [8]
- 1707–1783 „Aspach“ bei Uffenheim, Seitenlinie
- 1756–1838 das Rittergut Vestenbergsgreuth bei Höchstadt an der Aisch
- 1770–1??? das Müller-Vargethsche Freihaus in Kornburg
- Grundbesitz in Rummelsberg - um 1480
- Grundbesitz in Oberschöllenbach - um 1630
- 1920-ca. 1990 Schloss Gymnich bei Erftstadt
- 1920-heute Herrenhaus Schloss Vischel bei Berg
Bekannte Familienmitglieder
- Hieronymus Holzschuher (1469–1529), Kaufmann, porträtiert von Albrecht Dürer
- Berthold Holzschuher (1511–1582), Finanzpolitiker und Techniker
- Freiherr Rudolph Christoph Karl Sigmund von Holzschuher zu Harrlach und Thalheim-Aschbach (1777–1861), Jurist, Verteidiger von Johann Philipp Palm
- Freiherr Wilhelm von Holzschuher (1893-1965), Gutsbesitzer, von 1934 bis 1939 nationonalsozialistischer Regierungspräsident von Niederbayern und der Oberpfalz.
- Freiherr Ludwig von Holzschuher zu Harrlach und Thalheim-Aschbach (* 1897, München; † 4. Januar 1973), Psychologe & Werbekaufmann [9]
Lorenz Holzschuher und seine Nachfahren
Anzumerken ist, dass die hier wiedergegebene Zitierung aus Johann Gottfried Biedermanns Nürnberger Geschlechtsregister viele fehlerhafte Informationen über die Holzschuher enthält, die zudem in vielen Fällen nicht belegbar sind. Der Wert dieser Genealogie als historische Quelle ist daher immer sehr kritisch zu betrachten.
Lorenz I Holzschuher (* um 1080 Nürnberg oder Gegend um Nürnberg; † 1130 Nürnberg), beerdigt 1130 in Nürnberg St. Sebald, wohnte auf der Nürnberger Burg, weil die Stadt wüst und öde war. Er ist der Stammvater der vier Nürnberger Holzschuher-Linien. Später waren einige von ihnen Bürgermeister zu Nürnberg, ausserdem finanzierten sie mehrere Kriegszüge.
Die Sitze der Familie waren: Harrlach, Neuenbürg, Thalheim, Asbachhof, Almoshof. In ihrem Wappen haben sie den Holzschuh und den Mohren, der auf Sklavenhandel hindeutet, was allerdings im späten Mittelalter bei den Machthabern und Kaufleuten gang und gäbe war.
Wappen
Das Stammwappen zeigt in Gold einen links gekehrten, rot gefütterten und silbern verzierten schwarzen Holzschuh. Auf dem Helm mit rot-goldenen Decken ein rot-gekleideter Mohrenrumpf mit silbernem Kragen und Knöpfen, bedeckt mit einem gold-gestulpten roten Spitzhut.
Wappengeschichte: Wolf Holzschuher wurde 1503 von König Emanuel von Portugal zum Ritter des Ordens Jesu Christi geschlagen und fügte das Ordenszeichen dem Wappen hinzu. Die Wappenmehrung wurde 1547 von Kaiser Karl V. für das ganze Geschlecht bestätigt.[10]
Einzelnachweise
- ↑ Original im bayerischen Haupt-Staatsarchiv München
- ↑ Schieber, M. Nürnberg - Eine illustrierte Geschichte der Stadt. München: Beck, 2000.
- ↑ Michael Diefenbacher: Das Archiv der Patrizierfamilie Holzschuher von Harrlach im Stadtarchiv Nürnberg. In: Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv (Hrsg.): Der Archivar. Nr. 3, Düsseldorf Juli 2002, ISSN 0003-9500, S. 236 (PDF, 637 KB, abgerufen am 19. Dezember 2010).
- ↑ Die Geschichte von Harrlach
- ↑ Robert Giersch, Andreas Schlunk, Bertold von Haller - Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft
- ↑ Geschichte von Neuenbürg
- ↑ Die Geschichte von Kairindach
- ↑ Geschichte von Kleingeschaidt
- ↑ Holzschuher, Ludwig von bei DNB
- ↑ Genealogisches Handbuch der lebenden Raths- und Gerichtsfahigen Familien der vormaligen Reichsstadt Nürnberg, München 1822, Seite 66
Literatur
- Johann Christoph Gatterer: Historia Genealogica Dominorum Holzschuherorum Ab Aspach Et Harlach In Thalheim Cet. Patriciae Gentis Tum Apud Norimbergenses Tum In Exteris Etiam Regionibus Toga Sagoque Illustris Ex Incorruptis Rerum Gestarum Monimentis Conquisita. – Nürnberg 1755
- Walter Gebhardt: Patrizische Leidenschaften: Christoph Sigmund Holzschuher und seine „Deductions-Bibliothek von Teutschland“, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 91 (2004), S. 195-210.
- Christoph von Imhoff (Hrsg.): Berühmte Nürnberger aus neun Jahrhunderten. Nürnberg: Hofmann, 1984, 425 S., ISBN 3-87191-088-0; 2., erg. u. erw. Auflage, 1989, 459 S.; Neuauflage: Edelmann GmbH Buchhandlung, Oktober 2000
- Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online).
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band V, Band 84 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1984, ISSN 0435-2408
Siehe auch
- Liste fränkischer Rittergeschlechter
- Patriziat (Nürnberg)
- Geschichte der Stadt Nürnberg
- Burgen, Schlösser und Herrensitze im Stadtgebiet Nürnberg
Weblinks
Commons: Holzschuher von Harrlach – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Adelsgeschlecht (Nürnberg)
- Nürnberger Geschichte
Wikimedia Foundation.