Aydhab

Aydhab
Lage des Hala'ib-Dreiecks (oben rechts) zwischen Sudan und Ägypten

Aidhab (auch Aydhab) war im Mittelalter eine Hafenstadt am Roten Meer.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der Ort lag östlich von Assuan, an der heutigen ägyptisch-sudanesischen Grenze, 20 Kilometer nördlich des heutigen Dorfes Halaib, das im umstrittenen Gebiet des Hala'ib-Dreieck liegt. Die Umrisse der Wohnstadt sind durch Satellitenaufnahmen einigermaßen bekannt, Reste von Hafenanlagen sind auf diesen Bildern nicht zu sehen. Die Siedlung umfasste etwa 1,5 Quadratkilometer zwischen niedrigen Hügeln an der Korallenküste. Ein Stadtteil mit Häusern aus Korallenkalk in der Nähe des Hafens ließ sich von einem Siedlungsbereich mit einfacheren Häusern von sesshaft gewordenen Nomaden unterscheiden. Die Steingebäude umgaben Innenhöfe, ebenso wie in den anderen Hafenorten Badi und Dhalak Kebir. Die Friedhöfe im Norden und Süden des Ortes waren größer als es der lokale Bedarf hätte erwarten lassen.

Geschichte

Im Mittelalter war Aidhab, dank der günstigen Lage gegenüber von Dschidda, einer der Haupthäfen für afrikanische Pilger auf dem Weg nach Mekka. Ein weiterer Hafenort etwas weiter südlich war Badi, dessen Blütezeit zwischen der Mitte des 7. und der Mitte des 12. Jahrhunderts lag.[1] Aidhab war der Endpunkt einer Karawanenroute und diente als Hafen für den Handel mit Jemen, Indien und dem Fernen Osten. Der kleine Ort erlebte ab der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts einen Aufschwung, als durch die Kreuzritter die Landwege nach Mekka immer unsicherer wurden und diese den Sinai besetzt hatten. Ausfuhrgüter waren Baumwolle, Datteln, Zucker und Glas. Aus dem Osten wurden Gewürze, Perlen und chinesisches Porzellan importiert.[2] Aidhab soll mehrmals geplündert worden sein.[3]

Um 1180 beschreibt Ibn Dschubair (1145–1217) Aidhab in seinem Tagebuch als einen Ort, wo alles eingeführt werden muss, sogar das Wasser. Die Lebensbedingungen seien hart. „Wir lebten in einer Luft, die den Körper schmelzen ließ, und tranken Wasser, das den Magen vom Appetit ablenkte“. Der Aufenthalt in dieser Stadt sei die schlimmste Prüfung auf dem Weg nach Mekka. Obwohl die Bevölkerung in Aidhab durch die Mekka-Pilger eine Menge Annehmlichkeiten genieße, verhalte sie sich ihnen gegenüber höchst ungerecht. Sie kenne keine Religion außer dem Lippenbekenntnis zur Einheit Gottes. „Sie sind ein sittenloses Volk, und es ist keine Sünde, sich in Flüchen über sie zu ergehen."[4]

Die Stadt war im 12. Jahrhundert durch die Goldminen des nahegelegenen Wadi Allagi, durch Handel und als Pilgerstation wohlhabend. Ibn Dschubair beschrieb die Bedscha-Einwohner als „schwarzes Volk, das die Berge bewohnt“, mit Kamelen auf wasserlosen Routen unterwegs sei und alte Kunstschätze rauben würde. Im 13. Jahrhundert waren die Goldvorräte nahezu erschöpft, es war die Zeit von Kämpfen zwischen verschiedenen arabischen Volksgruppen.[5]

Eine weitere Schilderung der „sittenlosen“ Zustände gab der marokkanische Pilger al-Qasim ibn Yusuf at-Tugibi as-Sabti († 1329), der mit seiner Reisegruppe von Kairo mit dem Schiff nilaufwärts bis Qus fuhr, die Wüste bis zum Roten Meer durchquerte und 1297 Aidhab als Hafen für die Überfahrt in den Jemen benutzte. Diese Reiseroute wurde nach 1360 zugunsten des Seeweges entlang des Roten Meeres aufgegeben. Al-Qasim fand die Umgebung des kleinen Ortes wüstenartig karg, schlechtes Trinkwasser wurde aus einer einzigen Zisterne geholt. Die Einwohner seien bis auf ein blaues Stück Stoff unbekleidet. Es gab einen von den ägyptischen Mamluken eingesetzten Statthalter und einen zweiten, der von den Herrschern von Sawakin ernannt war. Beide teilten sich die Tributzahlungen der Reisenden.[6]

Aidhab wurde von Ibn Battuta (1304–1368/1377) als groß und gut mit Lebensmitteln versorgt beschrieben. Anders als bei Ibn Dschubair heißt es, Aidhab sei von den Bujah bewohnt, ein schwarzhäutiges Volk, das sich in gelbe Tücher hüllen und Stirnbänder tragen würde, wobei die Stadt zu einem Drittel zwischen dem Sultan von Ägypten und zu zwei Dritteln dem König der Bedscha aufgeteilt sei.[7] Wenig später beschrieb der ägyptische Historiker al-Maqrīzī († 1442) den glühendheißen Ort mit Abscheu und setzte die Einwohner wilden Tieren gleich.

Der Ort verlor im Laufe des 14. Jahrhunderts seine Stellung als wichtiger Hafen an Sawakin. Einmal wurde die Seereise auf dem Roten Meer als weniger gefährlich eingeschätzt als zuvor und war weniger beschwerlich als die erwähnte Wüstendurchquerung, zum anderen wurde das von Bedscha kontrollierte Sawakin bevorzugt, da es außerhalb des mamlukischen Einflussgebietes lag. Der Mangel an ausreichend sauberem Trinkwasser in der Umgebung mag ein weiterer Grund gewesen sein. 1426 wurde der Ort von Sultan Barsbay zerstört. Es war die Rache für Angriffe der Bewohner auf Karawanenrouten der Mamluken, wie sie bereits Ibn Battuta geschildert hatte.

Einzelnachweise

  1. Mohi El-Din Abdalla Zarroug: The Kingdom of Alwa: The Present State of the Question. University of Calgary Press, 1991, S. 86
  2. Timothy Insoll: The Archaeology of Islam in Sub-Saharan Africa. Cambridge University Press, Cambridge 2003, S. 94-101 Probegrabungen in den 1970er Jahren brachten glasierte Keramik aus Marokko oder dem muslimischen Andalusien zum Vorschein.
  3. G. W. Murray: Geographical Journal, Vol. 68, No. 3, September 1926, S. 235–240
  4. Ibn Dschubair: Tagebuch eines Mekkapilgers. S.47 ff.
  5. Jan Záhořík: The Islamization of the Beja until the 19th century. Beiträge zur 1. Kölner Afrikawissenschaftlichen Nachwuchstagung (KANT I)
  6. Ulrich Haarmann und Bettina Zantana: Zwischen Suez und Aden - Pilger und Fernhändler im Roten Meer vom zehnten bis zum sechzehnten Jahrhundert. In: Stephan Conermann (Hrsg.): Der Indische Ozean in historischer Perspektive. EB-Verlag, Hamburg 1998, S. 109–142 (Schilderung von Aidhab: S. 130–134)
  7. Ibn Battuta: Travels in Asia and Africa 1325-1354. Medieval Sourcebook

Literatur

  • David Peacock und Andrew Peacock: The Enigma of 'Aydhab: a Medieval Islamic Port on the Red Sea Coast. International Journal of Nautican Archaeology, Bd. 37, 1, S. 32–48, November 2007

22.33333333333336.5333333333337Koordinaten: 22° 20′ N, 36° 32′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ‘Aydhab — ‘Aydhab …   Wikipedia

  • Qûs — 25° 54′ 52″ N 32° 45′ 32″ E / 25.914435, 32.758999 …   Wikipédia en Français

  • Aidhab — …   Deutsch Wikipedia

  • 1272 — Années : 1269 1270 1271  1272  1273 1274 1275 Décennies : 1240 1250 1260  1270  1280 1290 1300 Siècles : XIIe siècle  XIIIe&# …   Wikipédia en Français

  • David Ier de Dongola — David Ier ou Daoud est un souverain chrétien du royaume de Makurie qui a régné entre 1268 et 1274 environ. En 1271, considérant que le sultan mamelouk d Égypte Baybars a lancé toutes ses forces contre les croisés en Palestine, il refuse de payer… …   Wikipédia en Français

  • Ibn Battûta — ابن بطوطة Nom de naissance Shams al Din Abu Abdallah Muhammad ibn Abdallah ibn Muhammad ibn Ibrahim ibn Yusuf al Lawati al Tanji Ibn Battûta Ibn Hamid Al Ghazi Naissance 24  …   Wikipédia en Français

  • Sawākin — ▪ The Sudan also spelled  Suakin,         town, northeastern Sudan, on the Red Sea coast south of Port Sudan. Originating in the 12th century as a rival port to ʿAydhāb (Aidhab) to the north, where dues were levied on trade, it grew in importance …   Universalium

  • Maimonides — For other uses, see Maimonides (disambiguation). Moses ben Maimon ( Maimonides ) 18 century portrait of Maimonides, from the Thesaurus antiquitatum sacrarum by Blaisio Ugolino Full name Moses ben Maimon ( Maimonides ) Born 1135 …   Wikipedia

  • History of Sudan (Coming of Islam to the Turkiyah) — In the history of Sudan, the coming of Islam eventually changed the nature of Sudanese society and facilitated the division of the country into north and south. Islam also fostered political unity, economic growth, and educational development… …   Wikipedia

  • David Ier de Makourie — David Ier de Dongola David Ier ou Daoud est un souverain chrétien du royaume de Makurie qui a régné entre 1268 et 1274 environ. En 1271, considérant que le sultan mamelouk d Égypte Baybars a lancé toutes ses forces contre les croisés en Palestine …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”