Rykestrasse

Rykestrasse
Der Wasserturm an der Ecke Rykestraße/Knaackstraße

Die Rykestraße ist eine Nebenstraße im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg. Sie verläuft parallel zur Prenzlauer Allee von der Knaackstraße bis zur Danziger Straße durch den Kollwitzkiez. Überregionale Bekanntheit hat sie wegen der dortigen Synagoge Rykestraße, die als einer von wenigen jüdischen Sakralbauten die Reichspogromnacht 1938 und den Zweiten Weltkrieg überstand und die größte Synagoge Deutschlands ist.

Die damalige Straße Nr. 35 (des Bebauungsplans Abt. XII) erhielt ihren heutigen Namen am 2. April 1891. Die angrenzenden Grundstücke wurden im Auftrag der Stadt durch die „Aktiengesellschaft für Grundbesitz und Hypothekenverkehr“ mit einfachen Wohnhäusern bebaut. Die Mietskasernen verfügten nur über geringen Komfort; sie besaßen teilweise nur eine Latrine im Hof. Seit 1993 gehört die Straße zum Sanierungsgebiet Kollwitzplatz.

Neben den Einrichtungen der jüdischen Gemeinde im Haus Rykestraße 53 ist der Wasserturm am Kopf der Straße/Ecke Knaackstraße von historischer Bedeutung. In der Umgebung als „Dicker Hermann“ (in Anlehnung an Hermann Göring) bekannt, war er bei seiner Erbauung 1877 der erste Wasserturm Berlins. Heute dient er nach Rekonstruktion und Umbau nur noch als Wohngebäude.

Neuere Bekanntheit erlangte die Straße durch die Album-Namensgebung der norwegischen Musikerin Hanne Hukkelberg, die damit ihren vermeintlichen Wohnort Rykestraße 68 während eines halbjährigen Arbeitsstipendiums verewigte. In der Tat lebte sie jedoch in der Danziger Straße 68, einem Haus an der Ecke Danziger Straße/Rykestraße.

Inhaltsverzeichnis

Bernd Ryke

Denkmal von Sigismund von Luxemburg mit dem Bürgermeister Bernd Ryke (re.) in Berlin

Bernd Ryke († 1417) war von 1368 bis 1417 mehrfach Bürgermeister von Berlin. Seine Familie Ryke, auch als Reiche (hochdeutsche Form von Ryke) bekannt, war eine weit verzweigte märkische Patrizierfamilie, welche mehrfach kommunale Ämter in Berlin und Cölln während des 14. und 15. Jahrhunderts ausübten. Andere Quellen geben einen Bernd Ryke (1390-1449) als Namensgeber an.

Für die Berliner Siegesallee gestaltete Eugen Börmel eine marmorne Büste Rykes als Nebenfigur der Denkmalgruppe 14.

Wasserturm „Dicker Hermann“

Am südlichen Ende der Rykestraße befindet sich inmitten einer erhöhten Grünanlage der sogenannte „Dicke Hermann“, ein ehemaliger Wasserturm. Das Gebäude wurde 1852-1877 als Wasserreservoir für die neu entstehenden Wohngebiete im Berliner Nordosten errichtet. Neben dem Turm befinden sich auf dem Gelände ein schmalerer und höherer Steigrohrturm und weitere Nebengebäude, in denen sich Büros der Verwaltung, Werkstätten und Maschinenhallen befanden. Das erhöhte Gelände beinhaltet außerdem unterirdische Tiefspeicher. Im Turm existieren Wohnungen in sechs Stockwerken, die früher als Werkswohnungen dienten. Die Wasserturmanlage mit den beiden Tiefbehältern steht heute unter Denkmalschutz.

Der Turm war als Symbol seit 1920 Bestandteil des inoffiziellen und ab 1987 des offiziellen Wappens des Bezirks und Stadtbezirks Prenzlauer Berg.

Im Frühjahr 1933 wurde hier das „KZ Wasserturm“ durch die Berliner SA im Maschinenhaus I eingerichtet[1].

Literatur

  • Hermann Simon: Die Synagoge Rykestraße. 1904-2004. Verlag Hentrich & Hentrich/Stiftung Neue Synagoge Berlin, Teetz/Berlin 2004. ISBN 3-933471-71-0

Quellen

  1. KZ Wasserturm

Weblinks

52.53694444444413.4211111111117Koordinaten: 52° 32′ 13″ N, 13° 25′ 16″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rykestrasse Synagogue — attacked synagogues and Jewish businesses. But since it was in a densely populated neighbourhood, authorities quickly doused the flames.Its interior, which now seats up to 1,074 people, originally sat 2,000. It sat in communist run East Berlin,… …   Wikipedia

  • Synagogue de la Rykestrasse — 52° 32′ 07″ N 13° 25′ 07″ E / 52.53538, 13.41859 …   Wikipédia en Français

  • Prenzlauer Berg — is a former borough of Berlin situated in the eastern part of the city. In 2001 Prenzlauer Berg was combined with the former boroughs Pankow and Weißensee under the name of Pankow.After German reunification in 1990 Prenzlauer Berg soon attracted… …   Wikipedia

  • Hanne Hukkelberg — (born April 1979) is a singer songwriter from Kongsberg, Norway.Hukkelberg started singing and playing instruments at the age of 3. In her youth, she was a vocalist covering genres such as jazz, rock and free jazz, and was a member of a heavy… …   Wikipedia

  • Pankow — [IPA|ˈpaŋkoː] is the third borough of Berlin. In Berlin s 2001 administrative reform it was merged with the former boroughs of Prenzlauer Berg and Weißensee; the resulting borough retained the name Pankow.Between 1945 and 1960, the Majakowskiring …   Wikipedia

  • Tack piano — The tack piano is a permanently altered version of an ordinary piano, in which tacks or nails are placed on the hammers of the instrument at the point where the hammers hit the strings, giving the instrument a tinny, more percussive sound. See… …   Wikipedia

  • List of synagogues — A list of synagogues around the world.A* Afghanistan: Charshi Torabazein Synagogue (Kabul), Yu Aw Synagogue (Herat) * Albania: Valona Synagogue (Vlorë) * Algeria: Great Synagogue (Oran) * Argentina: Mishkan Centro de Espiritualidad Judía (Buenos… …   Wikipedia

  • Almemor — Die Bima, auch: Bimah, pl.: Bimot, von griechisch Βήμα, Bema, oder auch Almemor genannt, ist der Platz in einer Synagoge, von dem aus die Tora während des Gottesdienstes verlesen wird. Bima und Toraschrein bilden dabei die liturgisch funktionalen …   Deutsch Wikipedia

  • Bimah — Die Bima, auch: Bimah, pl.: Bimot, von griechisch Βήμα, Bema, oder auch Almemor genannt, ist der Platz in einer Synagoge, von dem aus die Tora während des Gottesdienstes verlesen wird. Bima und Toraschrein bilden dabei die liturgisch funktionalen …   Deutsch Wikipedia

  • Hanne Hukkelberg — (* April 1979 in Kongsberg, Norwegen) ist eine norwegische Komponistin, Sängerin und Multi Instrumentalistin mit Jazz , Elektrofolk , Indierock und Experimentalmusik Ausprägungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”