- Rykestraße
-
Die Rykestraße ist eine Nebenstraße im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg. Sie verläuft parallel zur Prenzlauer Allee von der Knaackstraße bis zur Danziger Straße durch den Kollwitzkiez. Überregionale Bekanntheit hat sie wegen der dortigen Synagoge Rykestraße, die als einer von wenigen jüdischen Sakralbauten die Reichspogromnacht 1938 und den Zweiten Weltkrieg überstand und die größte Synagoge Deutschlands ist.
Die damalige Straße Nr. 35 (des Bebauungsplans Abt. XII) erhielt ihren heutigen Namen am 2. April 1891. Die angrenzenden Grundstücke wurden im Auftrag der Stadt durch die „Aktiengesellschaft für Grundbesitz und Hypothekenverkehr“ mit einfachen Wohnhäusern bebaut. Die Mietskasernen verfügten nur über geringen Komfort; sie besaßen teilweise nur eine Latrine im Hof. Seit 1993 gehört die Straße zum Sanierungsgebiet Kollwitzplatz.
Neben den Einrichtungen der jüdischen Gemeinde im Haus Rykestraße 53 ist der Wasserturm am Kopf der Straße/Ecke Knaackstraße von historischer Bedeutung. Er war bei seiner Erbauung 1877 der erste Wasserturm Berlins. Heute dient er nach Rekonstruktion und Umbau nur noch als Wohngebäude.
Neuere Bekanntheit erlangte die Straße durch die Album-Namensgebung der norwegischen Musikerin Hanne Hukkelberg, die damit ihren vermeintlichen Wohnort Rykestraße 68 während eines halbjährigen Arbeitsstipendiums verewigte. Tatsächlich lebte sie jedoch in der Danziger Straße 68, einem Haus an der Ecke Danziger Straße und Rykestraße.
Inhaltsverzeichnis
Bernd Ryke
Bernd Ryke († 1417) war von 1368 bis 1417 mehrfach Bürgermeister von Berlin. Seine Familie Ryke, auch als Reiche (hochdeutsche Form von Ryke) bekannt, war eine weit verzweigte märkische Patrizierfamilie, welche mehrfach kommunale Ämter in Berlin und Cölln während des 14. und 15. Jahrhunderts ausübten. Andere Quellen geben einen Bernd Ryke (1390-1449) als Namensgeber an.
Für die Berliner Siegesallee gestaltete Eugen Börmel eine marmorne Büste Rykes als Nebenfigur der Denkmalgruppe 14.
Wasserturm
Am südlichen Ende der Rykestraße befindet sich inmitten einer erhöhten Grünanlage der sogenannte „Wasserturm Prenzlauer Berg“, der heute nicht mehr als solcher genutzt wird. Das Gebäude wurde 1852-1877 als Wasserreservoir für die neu entstehenden Wohngebiete im Berliner Nordosten errichtet und wird von den Berlinern "Dicker Herrmann" genannt.[1] Neben dem Turm befinden sich auf dem Gelände ein schmalerer und höherer Steigrohrturm und weitere Nebengebäude, in denen sich Büros der Verwaltung, Werkstätten und Maschinenhallen befanden. Das erhöhte Gelände beinhaltet außerdem unterirdische Tiefspeicher. Im Turm existieren Wohnungen in sechs Stockwerken, die früher als Werkswohnungen dienten. Die Wasserturmanlage mit den beiden Tiefbehältern steht heute unter Denkmalschutz.
Der Turm war als Symbol seit 1920 Bestandteil des inoffiziellen und ab 1987 des offiziellen Wappens des Bezirks und Stadtbezirks Prenzlauer Berg.
Im Frühjahr 1933 wurde hier das „KZ Wasserturm“ durch die Berliner SA im Maschinenhaus I eingerichtet[2].
Weblinks
- Rykestraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
- VORORT – Bauen und Wohnen in Prenzlauer Berg
Literatur
- Hermann Simon: Die Synagoge Rykestraße. 1904-2004. Verlag Hentrich & Hentrich/Stiftung Neue Synagoge Berlin, Teetz/Berlin 2004. ISBN 3-933471-71-0
Belege
- ↑ Informationstafel des Bezirks Pankow zum Wasserturm in der Knaackstraße, Text: Kulturamt Pankow 2005
- ↑ KZ Wasserturm
52.53694444444413.421111111111Koordinaten: 52° 32′ 13″ N, 13° 25′ 16″ OKategorien:- Straße in Berlin
- Berlin-Prenzlauer Berg
Wikimedia Foundation.