- SC Einheit Berlin
-
Der SC Einheit Berlin war ein Sportclub aus Ost-Berlin. Er wurde 1955 gegründet und 1963 zusammen mit dem SC Rotation Berlin sowie dem TSC Oberschöneweide zum TSC Berlin zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ab 1954 wurden im DDR-Sportsystem viele Betriebssportgemeinschaften (BSG) zu Sportclubs zusammengefasst, um den Leistungssport zu fördern. In Ost-Berlin gründete die Sportvereinigung Einheit 1955 den SC Einheit Berlin.[1][2] Er ging dabei aus der BSG Einheit Berliner Bär hervor.[3]
Im Jahr 1961 beschloss die SED-Bezirksleitung in Ost-Berlin, dass in der DDR-Hauptstadt ein neuer Sportclub als „ziviles Gegenstück“ zu den beiden bereits existierenden Sportvereinigungen der Nationalen Volksarmee (Armeesportvereinigung Vorwärts) und der Volkspolizei (Sportvereinigung Dynamo) geschaffen werden sollte. Zu diesem Zweck wurde der SC Einheit Berlin mit den Sportclubs SC Rotation Berlin und TSC Oberschöneweide am 18. Februar 1963 zum TSC Berlin zusammengefasst.[4]
Sportarten
Nachfolgend werden die Werdegänge verschiedener Sparten des Clubs geschildert. Die Liste der aufgeführten Sparten erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Eishockey
Die von der BSG Einheit Berliner Bär übernommene Eishockey-Abteilung spielte bis 1963 in der Oberliga – der höchsten Spielklasse im DDR-Eishockey. Um die Zahl der Berliner Mannschaften in der Oberliga zu reduzieren, schloss sich 1960 der TSC Oberschöneweide der Eishockey-Mannschaft des SC Einheit an.[5] Einheit wurde jeweils zweimal Vizemeister (1956 und 1957) und Dritter (1955 und 1958).[6]
Zu den bekannten Spielern gehörte Joachim Ziesche, der mit der Eishockeynationalmannschaft der DDR mehrfach an internationalen Turnieren (WM, EM und Olympische Spiele) teilnahm.
Einzelnachweise
- ↑ Werner Lempert: CHRONIK DES SCBG. In: www.scbg.de. Abgerufen am 22. Oktober 2009.
- ↑ Verein. 3B Berlin Tischtennis e.V., archiviert vom Original am 26. Juni 2008, abgerufen am 22. Oktober 2009.
- ↑ Ziesche als WM-Botschafter. In: Berliner Zeitung. 6. August 1999, abgerufen am 22. Oktober 2009.
- ↑ Historie des Berliner TSC e.V. In: www.berlinertsc.de. Berliner TSC e.V., abgerufen am 8. Mai 2009.
- ↑ Zur Geschichte des Eishockey in Chemnitz. In: www.erv07.de. Eis- und Rollsportverein Chemnitz 07 e.V., 29. November 1999, abgerufen am 5. August 2009.
- ↑ Matthias Opatz: DDR-Meisterschaft - bis 1970 kein Einerlei. In: www.lotok.de/ost-eishockey. Abgerufen am 16. April 2009.
Kategorien:- Sportclub (DDR)
- Sportverein (Berlin)
Wikimedia Foundation.