- SRB Franz Stapelfeldt
-
Die Franz Stapelfeldt ist ein Seenotrettungsboot (SRB) der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).
Das Boot gilt als 3. Prototyp der so genannten 8,5-Meter-Klasse zur Gewinnung von praktischen Erfahrungen zur Entwicklung der Serienboote dieser Klasse. Die Franz Stapelfeldt wurde 1990 von der Schweers-Werft in Bardenfleth unter der Bau-Nr. 6482 gebaut.
Die DGzRS-interne Bezeichnung des Bootes lautet KRST 31, das Rufzeichen ist DA 3112.
Namensgebung
Franz Stapelfeldt war früherer Generaldirektor der Bremer Werft AG Weser, dessen nahe Verwandte die DGzRS in ihrem Nachlass bedacht hatte. Die Taufe des Bootes erfolgte am 17. August 1990 in Burgstaaken.
Technische Daten
SRB Franz Stapelfeldt Kenngröße Daten Länge 8,28 m Breite 3,10 m Tiefgang 0,85 m Verdrängung 4,60 t Motorleistung 220 PS Höchstgeschwindigkeit 17 Knoten Technische Ausstattung Funkanlagen, Echolot, Radar, Farb-Kartenplotter, GPS,
DGPS, Fremdlenzpumpe, BergungspforteStationierung
Erster Einsatzort des Bootes war ab 17. August 1990 die DGzRS-Station in Puttgarden. Am 21. April 2000 erfolgte die Verlegung nach Maasholm, wo das SRB noch heute (2007) stationiert ist.
Wikimedia Foundation.