- Saarbrücker Union
-
Die Saarbrücker Union bezeichnet den Zusammenschluss im Jahr 1817 von lutherischen und reformierten Gemeinden im Saarland zu einer gemeinsamen Kirche.
Nach dem Wiener Kongress fielen die unterschiedlichen Herrschaften, die heute das Saarland bilden, an Preußen und Bayern. Damit wurde im Saarland eine neue Kirchenstruktur eingeführt. Die lutherischen Konsistorien wurden zu einer Synode zusammengefasst. Dabei wurden die beiden reformierten Gemeinden Ludweiler und Saarbrücken von der preußischen Regierung nicht wahrgenommen.
Bereits 1801 ersuchten die lutherischen und reformierten Gemeinden im Saargebiet bei der französischen Regierung um eine regionale Verwaltungsunion. Weitere Schritte der konfessionellen Gemeinschaft wurden jedoch unter Napoleons Herrschaft weder erwogen noch verwirklicht.
Seit 1815 unternahmen daher die Gemeinden im südlichen Saarland Schritte zu einer eigenständigen Union, die sie zwei Monate später, am 24. Oktober, endgültig beschlossen. Damit kam die Saarbrücker Union der Kabinettsordre von Friedrich Wilhelm III. vom 7. November 1817 zuvor. Sie ist damit keine von oben verordnete Union, sondern eine bewusste Entscheidung für eine Kirchengemeinschaft von unten. Dementsprechend bestätigte der königliche Erlass hier lediglich einen bereits geschaffenen Zustand. Die Abwehrreaktionen gegen die Union, wie sie in der übrigen rheinischen Kirchenprovinz stattfanden, fielen hier aus.
Die Unionsurkunde erklärt das Ziel der Saarbrücker Union folgendermaßen: Die Pfarrer sollten „alles thun, was sie thun können, um das Band der Vereinigung immer fester zu knüpfen.“ Damit waren die Kanzel- und die Abendmahlsgemeinschaft gleichermaßen gemeint.
Literatur
- Conrad, Joachim: »Das Band der Vereinigung immer fester knüpfen«. In: Ders.; Flesch, Stefan; Kuropka, Nicole & Schneider, Thomas Martin (Hgg.): Evangelisch am Rhein. Werden und Wesen einer Landeskirche; Schriften des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland, Bd. 35; Düsseldorf 2007, S. 178–181. ISBN 978-3-930250-48-6
- Goeters, Johann Friedrich Gerhard: Die Einführung der Union im Bereich der alten Kreissynode Saarbrücken. In: Helmut Franz / Hans Walter Herrmann: Die Evgl. Kirche an der Saar gestern und heute. Saarbrücken 1975.
Wikimedia Foundation.