Saarbrücker Zeitung

Saarbrücker Zeitung
Saarbrücker Zeitung
Logo
Beschreibung regionale Tageszeitung
Verlag Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei
Erstausgabe 1761
Erscheinungsweise täglich außer sonntags
Verkaufte Auflage (IVW 3/2011, Mo-Sa) 144.570 Exemplare
Reichweite (MA  2009) 0,48 [1] Mio. Leser
Chefredakteur Peter Stefan Herbst
Weblink www.saarbruecker-zeitung.de

Die Saarbrücker Zeitung ist die einzige Tageszeitung des Saarlandes. Sie ist mehrheitlich (56,1 %) im Besitz der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck. Mit elf Lokalredaktionen konzentriert sich das Blatt auf regionale Berichterstattung. Sie übt am saarländischen Zeitungsmarkt de facto ein Monopol aus. Im Jahr 2001 erhielt die Zeitung den begehrten Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nachdem die fürstlich-nassauische Regierung, geführt von Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken, am 24. Januar 1761 einen Auftrag an den Hofbuchdrucker Gottfried Hofer erteilt hatte, ein Allgemeines Wochenblatt zu drucken, erschien die Zeitung 1761 in der ersten Nummer unter der Aufschrift Nassau-Saarbrückisches Wochenblatt, wie bei Wagner, im Handbuch der Deutschen Tagespresse von 1937 und in anderen Quellen angegeben wurde. In dem Blatt wurden einmal in der Woche Bekanntmachungen der Regierung, Preise des Marktes und ähnliche Informationen gedruckt. Politische Nachrichten fehlten in dem Blatt.

Offensichtlich setzte sich der Name Allgemeines Wochenblatt im Titel des Blattes später durch. Eine ernste Krise der Zeitung bedeuteten die Auswirkungen der Französischen Revolution von 1793, die auch Saarbrücken betrafen. Das Erscheinen des Blattes wurde eingestellt. Im Jahre 1794 erfolgte eine Umbenennung des Blattes in Saarbrücker Wochenblatt anlässlich der Wiederaufnahme des Vertriebs. Die Anwesenheit der Franzosen führte dazu, dass alle Anzeigen und Akten in französischer Sprache gedruckt wurden. Diese Maßnahmen hatte der französische Präfekt angeordnet. Das Blatt musste dadurch Verluste hinnehmen und wurde auch nicht mehr regelmäßig herausgegeben.

Im Jahre 1808 nannte sich die Publikation Saarbrücker Offizielles Intelligenzblatt, um dann 1816 nach dem Anschluss an Preußen den Titel Saarbrücker Intelligenzblatt zu tragen. Nachdem die politische Ordnung verändert wurde, hieß die Zeitung nun Amtsblatt von Saarbrücken. Ab dem 22. Mai 1818 trug die Titelseite den preußischen Adler und die Aufschrift Intelligenzblatt von Saarbrücken, womit eine vollkommene Umstellung des Blattes abgeschlossen wurde. Ab dem 23. September 1836 wurde das Blatt Intelligenzblatt des Kreises Saarbrücken genannt, wobei die Auflage jetzt zweimal wöchentlich erschien. In den Jahren 1837 bis 1848 wurde die Zeitung dreimal in der Woche vertrieben.

Ab 1838 erfolgte die Umbenennung in Saarbrücker Anzeiger. Das Revolutionsjahr 1848 brachte auch eine erhebliche Politisierung der Bürgerschaft, so dass die Zeitung vom 1. Juli bis zum 22. September 1848 täglich gedruckt wurde. Jetzt wurden auch politische Deklarationen wie eine Petition an den König gedruckt. Ab dem 22. September 1848 führte die Zeitung den Titel Saarzeitung, um dann 1861 den Titel Saarbrücker Zeitung anzunehmen. Damit begann die Phase, in der sich diese Zeitung zur bedeutendsten im Saargebiet entwickelte.

Nach dem Ersten Weltkrieg geriet auch die Saarbrücker Zeitung im Jahre 1920 in große Schwierigkeiten, weil die französische Besatzungsmacht die Zeitung in französisches Eigentum überführen wollte. Max Winkler leitete die finanziellen und unternehmerischen Maßnahmen ein, so dass die Zeitung im deutschen Besitz blieb. Im Jahre 1928 hatte die Zeitung eine Auflage von 70 000 Exemplaren.

Nach der Rückgliederung des Saargebiets wurde das Blatt mit der nationalsozialistischen Presse gleichgeschaltet.[2]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Zeitung ab dem 27. August 1945 wieder als Neue Saarbrücker Zeitung herausgegeben, um dann ab dem 5. September 1946 den Traditionsnamen Saarbrücker Zeitung von 1861 wieder aufzunehmen.

Mit dem Vertrag von Luxemburg wurde das Saarland Eigentümer der Saarbrücker Zeitung. Durch Beschluss des Saarländischen Landtags vom 5. November 1969 erfolgte schließlich die Privatisierung, wobei zunächst 49 % an den Verleger Georg von Holtzbrinck gingen. Die Gesellschaft für staatsbürgerliche Bildung Saar mbH hält seither einen Anteil von 26 %.[2]

Auflage

Die Saarbrücker Zeitung ist mit einer verkauften Auflage von 144.570 Exemplaren[3] eine von vier Tageszeitungen im Saarland mit regionaler Berichterstattung. Sie wird von rund 480.000 Menschen (Mediaanalyse 2009, mit Pfälzischer Merkur) gelesen und von 220.000 Unique Usern (AGOF I/2009) im Internet genutzt.

Redaktionen und Druckerei

Produziert wird die SZ in der verlagseigenen Druckerei. Die SZ hat elf Lokalredaktionen im Saarland. Das Haupthaus befindet sich im Saarbrücker Stadtzentrum. Das Blatt hat ein Korrespondentenbüro in Berlin und verfügt über ein internationales Korrespondentennetz.

Ehemalige Chefredakteure

  • 1893–1921 Albert Zühlke
  • 1921–1925 Otto Eckler
  • 1925–1933 Arnold Nagel
  • 1933–1935 August Hellbrück
  • 1935–1939 Max Steigner
  • 1943–1945 Kurt Dammann
  • 1947–1952 Louis N. Knaff
  • 1956–1956 Claus Becker
  • 1957–1965 Wilhelm Gries
  • 1965–1972 Wolfgang Saile
  • 1973–1974 Nikolaus Baur
  • 1976–1985 Hans Peter Sommer
  • 1986–1996 Rudolph Bernhard
  • 1996–2004 Friedhelm Fiedler

Verlag

Internetauftritt

Die Saarbrücker Zeitung war 1993 als eine der ersten deutschen Tageszeitung im Internet präsent, seinerzeit mit dem Angebot SZ-Newsline. Das SZ-Angebot ging 2002 in dem Portal SOL.DE auf. Seit September 2007 ist die Saarbrücker Zeitung wieder mit einem eigenen Angebot im Internet vertreten. Der Online-Auftritt der SZ setzt unter anderem auf geokodierte Regionalnachrichten, Videonews, ePaper und eine Leser-Community. Das Medienhaus setzt seither auf eine Zwei-Säulen-Strategie: saarbruecker-zeitung.de soll die etwas ältere, nachrichtenaffine Zielgruppe ansprechen, SOL.DE die jungen Internet-Nutzer, die an Entertainment-Inhalten, Terminen und Communitys interessiert sind.

Literatur - Referenzen

  • Eugen Wagner: Die Presse des Saargebiets und ihr Kampf gegen die französischen Annexionsbestrebungen in den Jahren 1918 bis 1925, Dissertation Heidelberg 1933
  • Institut für Zeitungswissenschaft an der Universität Berlin, Handbuch der Deutschen Tagespresse, Berlin 1937
  • Institut für Publizistik der Freien Universität Berlin: Die Deutsche Presse 1961 – Zeitungen und Zeitschriften, Berlin 1961
  • Emil Ermatinger, Eugen Thurnher, Paul Stapf: Deutsche Kultur im Zeitalter der Aufklärung, Frankfurt/Main 1969
  • Bernarding, Bernhard: Als der Fürst die Zeitung schuf. 250 Jahre Sarbrücker Zeitung - eine ausführliche Geschichte. In: Saarbrücker Zeitung (Hauptteil) v. 3. Januar 2011, S. A2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mit Pfälzischer Merkur
  2. a b Entstehung der Stiftung Demokratie Saarland, dargestellt auf der Internetpräsenz der Stiftung
  3. laut IVW, drittes Quartal 2011, Mo-Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.eu)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saarbrücker Zeitung Druckerei und Verlag — Der Saarbrücker Zeitung Druckerei und Verlag GmbH (umgangssprachlich Saarbrücker Zeitungsverlag) ist ein mehrheitlich zur Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck gehörender Zeitungsverlag mit Sitz in Saarbrücken. Inhaltsverzeichnis 1 Gesellschafter 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Saarbrücker Zeitungsverlag — Der Saarbrücker Zeitung Druckerei und Verlag GmbH (umgangssprachlich Saarbrücker Zeitungsverlag) ist ein mehrheitlich zur Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck gehörender Zeitungsverlag mit Sitz in Saarbrücken. Gesellschafter Neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Zeitung — Erste Ausgabe der Aviso, Relation oder Zeitung vom 15. Januar 1609 Die Geschichte der Zeitung als regelmäßig erscheinendes Medium ist eng mit der Frühen Neuzeit verwoben. Ihren Höhepunkt erlebte sie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Saarbrücken — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bübingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Güdingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Malstatt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Saarbrücken — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Saarbrücken-Eschberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Saarbrücken-Malstatt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”