- Sablé-sur-Sarthe
-
Sablé-sur-Sarthe Region Pays de la Loire Département Sarthe Arrondissement La Flèche Kanton Sablé-sur-Sarthe Koordinaten 47° 50′ N, 0° 20′ W47.84-0.3341666666666834Koordinaten: 47° 50′ N, 0° 20′ W Höhe 34 m (22–70 m) Fläche 36,92 km² Einwohner 12.347 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 334 Einw./km² Postleitzahl 72300 INSEE-Code 72264 Website www.sable-sur-sarthe.com Sablé-sur-Sarthe (oft nur Sablé) ist eine französische Stadt mit 12.347 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Sarthe, Region Pays de la Loire.
Sablé-sur-Sarthe liegt bei La Flèche, 60 km von Le Mans, 62 km von Angers und etwa 250 km südwestlich von Paris entfernt. Die Stadt liegt an der Sarthe und an den Flüsschen Vaige und Erve, die im Stadtgebiet von Sablé in die Sarthe münden.
Es bestehen sehr gute Verkehrsverbindungen nach Paris und nach Westfrankreich: Die Autobahnen A81 Paris-Le Mans-Rennes und A11 Paris-Le Mans-Angers sind gut zu erreichen. Außerdem liegt der Ort an der Eisenbahnlinie Angers-Le Mans. Teilweise halten sogar TGV-Züge im Bahnhof Sablé.
Inhaltsverzeichnis
Historisch bedeutsame Gebäude in Sablé und Umgebung
Das Schloss
Das Bild der Stadt wird dominiert von dem Schloss, das auf einem Bergrücken über dem kleinen Hafen liegt. Das Schloss entstand im 18. Jahrhundert auf den Fundamenten einer älteren Befestigung, die an strategisch günstiger Stelle im Grenzbereich der Provinzen Anjou und Maine lag.
Damaliger Besitzer war Jean-Baptiste Colbert, der Außenminister des französischen Königs Ludwig XIV.. Die Bauarbeiten dauerten von 1715 bis 1728, der Innenausbau konnte erst 1741 abgeschlossen werden.
1978 erwarb die Stadt das Schloss und übergab es dem Staat. Nach umfassender Renovierung ist heute hier eine Außenstelle de Bibliothèque Nationale de France untergebracht. Hier werden alte Bücher auf Mikrofilme übertragen bzw. restauriert: Die zu restaurierenden Bücher werden zunächst auf Mikrofilme übertragen, damit gewinnt man eine Kopie des Buchs.
Mit Hilfe einer chemischen Behandlung werden den alten Blättern die Säure in Papier und Tinte entzogen. Manche Blätter werden mit einer neutralen durchsichtigen Folie bedeckt, um sie gegen mechanische Belastungen widerstandsfähiger zu machen. Abschließend werden die Bücher neu gebunden.
Die Abtei von Solesmes
Die Abbaye Saint-Pierre de Solesmes liegt 2 km von Sablé-sur-Sarthe entfernt weiter flussaufwärts. Sie ist eine Hochburg des gregorianischen Gesangs in Frankreich.
Die Dorfkirche in Asnières-sur-Vègre
Das Kirchenschiff stammt aus dem 11. Jahrhundert. Im Innern der Kirche befinden sich bemerkenswerte Fresken aus dem 12. bis 14. Jahrhundert.
Verkehr und Infrastruktur
Öffentlicher Verkehr
Fernverkehr
Mit ihrem Bahnhof hat die Stadt Anschluss an die Fernverkehrsstrecke (Nantes) - Angers - Le Mans - (Paris). Mehrheitlich halten TER-Züge, aber täglich auch einige TGVs, die z.B. eine Direkterbindung von und nach Paris ermöglichen.
Regionalverkehr
Die Stadt ist Endpunkt zweier vom Departement betriebenen Reginalbuslinien: Es handelt sich um die Strecken La Flàche - Sablé und Le Mans - Sablé. [1] Weitere Linien schaffen Verbindungen in das Departement Mayenne.
Stadtverkehr
Im innerstädtischen Verkehr werden zwei Buslinien betrieben, die allerdings auf ein und derselben Strecke fahren: d.h. Hinfahrt erfolgt als Linie 1, Rückfahrt als Linie 2. Stündlich werden meist zwei Fahrten durchgeführt, wobei aber kein echter Zeittakt besteht.
Verknüpfung der unterschiedlichen Verkehrsströme
Der Bahnhof von Sablé wird zu einem sog. PEM (= Pôle d'échanges multimodal) umgebaut. Individualverkehr und Öffentlicher Verkehr werden mit einander verknüpft: Die Bahnunterführung die vom südlich der Gleise gelegenen Bahnhofsgebäude zu den Gleisen führt erhält einen Zugang von Norden. Dort entstehen ein Busbahnhof mit 10 Bahnsteigen für Regional-, Schul und Stadtbussen sowie ein Parkplatz mit knapp 200 Plätzen für Bahn- und Busbenutzer und zwei abschließbare Fahrradhallen. Fertigstellung ist für 2015 vorgesehen. Sc[2]
Persönlichkeiten
- Edmond Cherouvrier (* 1838 in Sablé-sur-Sarthe, Todesdatum unbekannt), Komponist
- Charles Cros, 1842-1888, während eines Aufenthaltes auf Schloss Sablé arbeitet der Dichter und Erfinder an einem Verfahren der Farbfotographie
- Raphaël Élizé, (*1891 auf Martinique, † 1945 im Konzentrationslager Buchenwald; Tierarzt und Politiker, wurde 1929 als erster Farbiger zum Bürgermeister einer Stadt in Frankreich gewählt. Ab 1940 Mitglied der französischen Widerstandsbewegung gegen die deutsche Besetzung.
Künstlerische Ereignisse
- Das Barock-Festival von Sablé
Es findet alljährlich seit 1979 im Sommer statt. Innerhalb von vier Tagen gibt es jeweils mehr als ein Dutzend Konzerte. In Workshops proben Nachwuchskünstler in den Bereichen Alte Musik und Alte Tänze mit den besten Spezialisten ihres Fachs.
- Rockyssimôme - „Woodstock für Kinder“
Diese Veranstaltungen speziell für Kinder und unter Mitwirkung von Kindern findet jeweils im Park des Schlosses statt.
Industrie und Gewerbe
Im 19. Jahrhundert waren in den Marmorsteinbrüchen und den Anthrazit-Bergwerken in der unmittelbaren Umgebung Sablés bis zu 1500 Personen beschäftigt.
Heute gibt es im Raum Sablé rund 11.500 Arbeitsplätze. Haupterwerbszweige sind die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte, Metallverarbeitung, Kunststoff und Elektronik.
Städtepartnerschaft
Einzelnachweise
Kategorien:- Ort in Pays de la Loire
- Gemeinde im Département Sarthe
Wikimedia Foundation.