Sablonier

Sablonier

Roger Sablonier (* 16. April 1941 in Uster) ist ein Schweizer Historiker.

Sablonier studierte Allgemeine Geschichte, Französische Sprachgeschichte und Mittellateinische Philologie an der Universität Zürich, in Paris und Barcelona und schloss in Zürich ab. Er promovierte 1967 bei Marcel Beck mit einer Dissertation zum spätmittelalterlichen Kriegswesen. Anschliessend arbeitete er bei einem Verlag. Von 1972 bis 1979 war er Oberassistent am Historischen Seminar der Universität Zürich. Er habilitierte sich mit einer Studie zum Adel der Ostschweiz um 1300. 1979 wurde er dort zum ausserordentlichen, 1984 zum ordentlichen Professor für Geschichte des Mittelalters berufen. 2006 wurde er emeritiert. 1981 und 1983 war er Gastprofessor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris.

Seine Forschungsschwerpunkte sind gemäss seiner Website die Geschichte der ländlichen Gesellschaft der Ostschweiz, Verschriftlichungsprozesse, die Geschichte des Ostschweizer Adels im Spätmittelalter, die politische Kultur der Alten Eidgenossenschaft, die Geschichtskultur der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert und die museale Umsetzung von mediävistischen Erkenntnissen.

Schriften (Auswahl)

  • Gründungszeit ohne Eidgenossen: Politik und Gesellschaft in der Innerschweiz um 1300. Hier + Jetzt, Baden 2008, ISBN 978-3-03919-085-0
  • Walter Leimgruber, Thomas Meier, Roger Sablonier: Das Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse: historische Studie aufgrund der Akten der Stiftung Pro Juventute im Schweizerischen Bundesarchiv. EDMZ, Bern 1998
  • Roger Sablonier, Werner Meyer, Guy P. Marchal: Gesellschaft, Alltag, Geschichtsbild. Walter, Olten 1990
  • Roger Sablonier, Konrad Wanner, Alfred Zangger: Inventar spätmittelalterlicher Wirtschafts- und Verwaltungsquellen im Staatsarchiv des Kantons Zürich. Historisches Seminar der Universität Zürich, 1990
  • Fällanden: Wirtschaft und soziales Leben eines Dorfes vor 1800. Chronos, Zürich 1986
  • Adel im Wandel: eine Untersuchung zur sozialen Situation des ostschweizerischen Adels um 1300. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1979, ISBN 3-525-35379-0 (Habilitation)
  • Krieg und Kriegertum in der Crònica des Ramon Muntaner: eine Studie zum spätmittelalterlichen Kriegswesen aufgrund katalanischer Quellen. Lang, Bern 1971 (Dissertation)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roger Sablonier — (* 16. April 1941 in Uster; † 8. Juni 2010 in Zug) war ein Schweizer Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Jenische — am Lauerzersee (Schweiz), 1928 Jenische ist sowohl eine Eigen als auch eine Fremdbezeichnung für Angehörige eines nach landschaftlicher und sozialer Abkunft in sich heterogenen Teils der Bevölkerung in Mittel und Westeuropa. Historisch lassen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewiger Bund — Dieser Bundesbrief, datiert auf Anfang August 1291, ist der bekannteste von mehreren Bundesbriefen und gilt in der traditionellen und populären Geschichtsschreibung als eine oder gar als die Gründungsurkunde der Schweizerischen Eidgenossenschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Antiziganistisch — Antiziganismus (von frz. tsigane „Zigeuner“) ist ein in Analogie zu „Antisemitismus“ gebildeter Fachbegriff für „Zigeunerfeindlichkeit“. Er bezeichnet die von Stereotypen, Abneigung und Feindschaft geprägten Einstellungskomplexe gegen als „fremd“ …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesbrief von 1291 — Schweizer Bundesbrief Der Bundesbrief, datiert auf Anfang August 1291, ist der bekannteste von mehreren Bundesbriefen und gilt in der traditionellen und populären Geschichtsschreibung als eine oder gar als die Gründungsurkunde der Schweizerischen …   Deutsch Wikipedia

  • Freiherren von Rapperswil — Die Rapperswiler waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht. Der Schwerpunkt ihrer Besitzungen lag in der heutigen Ost und Zentralschweiz. Ihr Stammsitz war die Burg Alt Rapperswil in der Gemeinde Altendorf. Ihre Genealogie ist in der Forschung… …   Deutsch Wikipedia

  • Glaar — Gloor ist ein Familienname aus dem Seetal im Kanton Aargau. Inhaltsverzeichnis 1 Namensentwicklung 2 Herkunft des Namens 3 Geschichte 4 Familie heute 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Glar — Gloor ist ein Familienname aus dem Seetal im Kanton Aargau. Inhaltsverzeichnis 1 Namensentwicklung 2 Herkunft des Namens 3 Geschichte 4 Familie heute 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Glaren — Gloor ist ein Familienname aus dem Seetal im Kanton Aargau. Inhaltsverzeichnis 1 Namensentwicklung 2 Herkunft des Namens 3 Geschichte 4 Familie heute 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Glarer — Gloor ist ein Familienname aus dem Seetal im Kanton Aargau. Inhaltsverzeichnis 1 Namensentwicklung 2 Herkunft des Namens 3 Geschichte 4 Familie heute 5 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”