Sackur-Tetrode-Gleichung

Sackur-Tetrode-Gleichung

Die Sackur-Tetrode-Gleichung ist eine Formel zur Berechnung der Entropie S eines idealen Gases. Sie lautet:

S(E,V,N) = k_B N \ln \left[ \left(\frac VN\right) \left(\frac EN \right)^{\frac 32}\right]+ {\frac 32}k_B N\left( {\frac 53}+ \ln\frac{4\pi m}{3h^2}\right)

mit:
V = Volumen des Gases
N = Teilchenzahl
E = innere Energie des Gases
kB = Boltzmannkonstante
m = Masse eines Gasteilchens
h = Plancksches Wirkungsquantum.

Otto Sackur und Hugo Tetrode stellten unabhängig voneinander die Gleichung auf.

Folgerungen

Da die Entropie von den Variablen E,V,N bekannt ist, lassen sich Temperatur, Druck und chemisches Potential ableiten (siehe Mikrokanonischer Zustand):

\frac{1}{T}\begin{pmatrix}1\\ p\\ -\mu\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}\partial_{E}\\ \partial_{V}\\ \partial_{N}\end{pmatrix}S(E,V,N)

Somit erhält man die inverse Temperatur durch Ableiten nach der Energie:

\frac{1}{T}=\left(\frac{\partial S}{\partial E}\right)_{V,N}=\frac{3}{2}k_{{\rm B}}N\frac{1}{E}

Hieraus erhält man die kalorische Zustandsgleichung: E=\tfrac{3}{2}k_{{\rm B}}NT

\frac{p}{T}=\left(\frac{\partial S}{\partial V}\right)_{E,N}=k_{{\rm B}}N\frac{1}{V}

Hieraus erhält man die thermische Zustandsgleichung: pV = kBNT

-\frac{\mu}{T}=\left(\frac{\partial S}{\partial N}\right)_{E,V}=k_{{\rm B}}\ln\left[\left(\frac{V}{N}\right)\left(\frac{E}{N}\right)^{\frac{3}{2}}\right]+\frac{3}{2}k_{{\rm B}}\ln\left(\frac{4\pi m}{3h^{2}}\right)=k_{B}\ln\left(\frac{V}{N\lambda^{3}}\right)

Mit der thermischen De Broglie-Wellenlänge \lambda=\tfrac{h}{\sqrt{2\pi mk_\mathrm{B}T}} und der Beziehung für die Innere Energie E=\tfrac{3}{2}k_{{\rm B}}NT lässt sich die Sackur-Tetrode-Gleichung auch schreiben als:

S=k_{B}N\ln\left(\frac{V}{N\lambda^{3}}\right)+k_{B}N\frac{5}{2}

Herleitung

Ein N-atomiges ideales Gas befinde sich in einem abgeschlossenen Kasten (konstantes Volumen, kein Energie- oder Teilchenaustausch mit der Umgebung, keine äußeren Felder). Es ist also mikrokanonisch zu beschreiben. Hier berechnet sich die gesuchte Entropie aus der Zustandssumme über S = kBln Zm.

Die mikrokanonische Zustandssumme ist:

Z_m(E_{0})=\frac{1}{N!(2\pi\hbar)^{3N}}\int_{\mathbb R^{6N}}d^3x_1d^3p_1\ldots d^3x_Nd^3p_N \;\delta (E_0 - H(\vec{x}_1,\vec{p}_1,\ldots,\vec{x}_N,\vec{p}_N))

Die Gasteilchen seien einzelne Atome (keine Rotationen oder Vibrationen, nur Translation möglich), die nicht miteinander wechselwirken. Die dazugehörige Hamiltonfunktion ist:

H(\vec{x}_{1},\vec{p}_{1},\ldots,\vec{x}_{N},\vec{p}_{N})=\sum_{i=1}^{N}\frac{\vec{p}_{i}^{\;2}}{2m}

Eingesetzt in die Zustandssumme:

Z_{m}(E_{0})=\frac{1}{N!(2\pi\hbar)^{3N}}\underbrace{\int_{\mathbb{R}^{3N}}d^{3}x_{1}\ldots d^{3}x_{N}}_{V^{N}}\int_{\mathbb{R}^{3N}}d^{3}p_{1}\ldots d^{3}p_{N}\;\delta\left(E_{0}-\sum_{i=1}^{N}\frac{\vec{p}_{i}^{\;2}}{2m}\right)

Die Ortsintegrationen ließen sich einfach ausführen. Nun geht man über zu 3N-dimensionalen Kugelkoordinaten, um die Impulsintegration zu vereinfachen. Der Radius ist p=(\sum\nolimits_{i=1}^{N}\vec{p}_{i}^{\;2})^{1/2}, somit schreibt sich ein Volumenelement als Radiuselement dp mal Oberflächenelement p3N − 1dΩ3N.

Z_{m}(E_{0})=\frac{V^{N}}{N!(2\pi\hbar)^{3N}}\int d\Omega_{3N}\int_{0}^{\infty}dp\, p^{3N-1}\,\delta(E_{0}-p^{2}/2m)

Das Integral über dΩ3N ist die Oberfläche (Sphäre) einer 3N-dimensionalen Einheitskugel und beträgt:

S_{3N-1}=\frac{2\pi^{\frac{3N}{2}}}{\Gamma(\frac{3N}{2})}=\frac{2\pi^{\frac{3N}{2}}}{(\frac{3N}{2}-1)!}

Die Delta-Funktion lässt sich umschreiben zu:

\delta(E_{0}-p^{2}/2m)=\frac{m}{\sqrt{2mE_{0}}}\left[\delta(\sqrt{2mE_{0}}-p)+\delta(\sqrt{2mE_{0}}+p)\right]

Ergibt eingesetzt in die Zustandssumme:

\begin{align}
Z_{m}(E_{0}) & = \frac{V^{N}}{N!(2\pi\hbar)^{3N}}\frac{2\pi^{\frac{3N}{2}}}{(\frac{3N}{2}-1)!}\frac{m}{\sqrt{2mE_{0}}}\underbrace{\int_{0}^{\infty}dp\, p^{3N-1}\,\left[\delta(\sqrt{2mE_{0}}-p)+\delta(\sqrt{2mE_{0}}+p)\right]}_{\sqrt{2mE_{0}}^{3N-1}}\\
  & = \frac{V^{N}}{N!(2\pi\hbar)^{3N}}\frac{(2\pi mE_{0})^{\frac{3N}{2}}}{(\frac{3N}{2})!}\frac{3N}{2E_{0}}
\end{align}

Im Grenzfall großer Teilchenzahlen kann man die Fakultät mit der Stirling-Formel bis zur zweiten Ordnung entwickeln: N!\approx N^{N}e^{-N}:

Z_{m}(E_{0})=\frac{V^{N}}{N^{N}e^{-N}(2\pi\hbar)^{3N}}\frac{(2\pi mE_{0})^{\frac{3N}{2}}}{(\frac{3N}{2})^{\frac{3N}{2}}e^{-\frac{3N}{2}}}\frac{3N}{2E_{0}}=\left(\frac{V}{N}\right)^{N}\left(\frac{4\pi mE_{0}}{3N(2\pi\hbar)^{2}}\right)^{\frac{3N}{2}}e^{\frac{5N}{2}}\frac{3N}{2E_{0}}

Die Entropie ergibt sich nun aus:

S=k_{{\rm B}}\ln Z_{m}(E_{0})=k_{{\rm B}}N\ln\left(\frac{V}{N}\right)+k_{{\rm B}}\frac{3N}{2}\ln\left(\frac{4\pi mE_{0}}{3N(2\pi\hbar)^{2}}\right)+k_{{\rm B}}\frac{5N}{2}+k_{{\rm B}}\ln\left(\frac{3N}{2E_{0}}\right)

Für große N kann man den letzten Summanden vernachlässigen, dieser ist von der Ordnung ln N, die anderen der Ordnung N oder höher. Umsortieren liefert die Sackur-Tetrode-Gleichung:

S=k_{{\rm B}}N\ln\left[\left(\frac{V}{N}\right)\left(\frac{E_{0}}{N}\right)^{\frac{3}{2}}\right]+\frac{3}{2}k_{{\rm B}}N\left[\ln\left(\frac{4\pi m}{3(2\pi\hbar)^{2}}\right)+\frac{5}{3}\right]


Der Fall eines harmonisches Fallenpotentials wird als Erweiterung in [1] diskutiert.

Einzelnachweise

  1. Martin Ligare: Classical thermodynamics of particles in harmonic traps. In: American Journal of Physics. 78, Nr. 8, 2010. doi:10.1119/1.3417868.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Sackur — (* 28. September 1880; † 17. Dezember 1914 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Chemiker. Sackur studierte Chemie an der Universität Breslau und promovierte dort 1901 bei Richard Abegg. Er entwickelte zur gleichen Zeit wie Hugo Tetrode die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Tetrode — Hugo Martin Tetrode (* 7. März 1895 in Nieuwer Amstel, heute: Amstelveen; † 18. Januar 1931) war ein niederländischer Naturwissenschaftler. Leben und Werk Tetrode stammte aus sehr wohlhabendem Hause. Ab 1911 studierte er für kurze Zeit in Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Entropie (Physik) — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Physik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Physik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Idealgas — Als ideales Gas bezeichnet man in der Physik und Physikalischen Chemie die idealisierte Modellvorstellung eines Gases. Obwohl es eine starke Vereinfachung darstellt, lassen sich mit diesem Modell bereits viele thermodynamische Prozesse von Gasen… …   Deutsch Wikipedia

  • Molares Volumen eines idealen Gases — Als ideales Gas bezeichnet man in der Physik und Physikalischen Chemie die idealisierte Modellvorstellung eines Gases. Obwohl es eine starke Vereinfachung darstellt, lassen sich mit diesem Modell bereits viele thermodynamische Prozesse von Gasen… …   Deutsch Wikipedia

  • ΔS — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Physik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Physik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Entropie (Thermodynamik) — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ideales Gas — Als ideales Gas bezeichnet man in der Physik und Physikalischen Chemie eine bestimmte idealisierte Modellvorstellung eines realen Gases. Obwohl es eine starke Vereinfachung darstellt, lassen sich mit diesem Modell bereits viele thermodynamische… …   Deutsch Wikipedia

  • Mikrokanonischer Zustand — Der mikrokanonische Zustand ist ein Gleichgewichtszustand der statistischen Physik mit der exakten Nebenbedingung einer konstanten Gesamtenergie. Die einzige Information über ein Quantensystem sei, dass die Gesamtenergie gleich E0 bzw. aus dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”