Sphäre (Mathematik)

Sphäre (Mathematik)
Darstellung der 2-Sphäre

Unter einer Sphäre versteht man in der Mathematik die Verallgemeinerung der Oberfläche einer Kugel auf beliebig viele Dimensionen.

Ein wichtiger Spezialfall ist die Einheitssphäre, die Oberfläche einer Kugel mit Radius eins.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Im euklidischen Raum

Sei z \in \R^n ein Punkt, dann ist die Sphäre mit Radius R im euklidischen Vektorraum \R^n definiert durch

S^{n-1} := \{ x\in \R^n : \|x-z\| = R\},

wobei \|\cdot\| die 2-Norm ist. Ist R = 1 so spricht man von der Einheitssphäre.

In metrischen Räumen

Sei (X,d) ein metrischer Raum und z \in X ein Punkt. Dann ist die Sphäre mit Radius R definiert durch

S_X:=\{x\in X : d(x,z)=R\}.

Ist R = 1 so spricht man ebenfalls von der Einheitssphäre.

Sprechweise und Notation

  • Die Sphäre SX kann als Rand der Vollkugel BX mit gleichem Radius aufgefasst werden. Dementsprechend schreibt man oft auch \partial B_X für SX. Entsprechendes gilt natürlich auch für Sphären im euklidischen Raum, da diese ein Spezialfall der Sphären in metrischen Räumen ist.
  • Kann man dem zugrundligenden metrischen Raum eine Dimension zu ordnen, so überträgt man dies auch auf die Sphäre. Beispielsweise hat die Sphäre S^{n-1} \subset \R^n die Dimension n-1, weil sie der Rand einer Vollkugel im n-dimensionalen Raum ist und man der Kugel genau eine Dimension mehr zuordnet als ihrem Rand.

Flächeninhalt

Der Flächeninhalt beziehungsweise das Volumen der euklidischen (n−1)-Sphäre, lässt sich mit der Formel

\operatorname{vol}(S^{n-1})=\frac{\mathrm d}{\mathrm{d}R}R^nV_n=nR^{n-1}V_n={2\pi^\frac{n}{2}R^{n-1}\over\Gamma(\frac{n}{2})}

berechnen, wobei Vn das Volumen der n-dimensionalen Einheitskugel und Γ die Gammafunktion bezeichnen.

Beispiele

  • Die 1-Kugel B1 ist das Intervall [−1,1]. Dementsprechend besteht die 0-Sphäre S0 nur aus den beiden Punkten +1 und −1. Sie ist als einzige Sphäre nicht zusammenhängend.
  • Die 2-Kugel B2 ist die Kreisscheibe mit Radius 1 in der Ebene. Die 1-Sphäre S1 ist die Einheitskreislinie, also der Rand des Einheitskreises. Die Einheitskreislinie ist zusammenhängend, aber nicht einfach zusammenhängend. Sie lässt sich durch komplexe Zahlen vom Betrag 1 beschreiben.
  • Die 3-Kugel B3 ist die Vollkugel. Die 2-Sphäre S2 ist die Oberfläche der Einheitskugel. Sie ist einfach zusammenhängend – wie alle höherdimensionalen Sphären. Sie wird durch Kugelkoordinaten beschrieben.

Die Einheits-3-Sphäre

Die 3-Sphäre S3 ist nicht mehr anschaulich vorstellbar. Sie ist eine 3-dimensionale Untermannigfaltigkeit im 4-dimensionalen Raum \mathbb R^4. Eine mathematisch besonders elegante Beschreibung der Einheits-3-Sphäre ist durch die Quaternionen vom Betrag 1 gegeben.

Die Sphäre in der Topologie und Geometrie

Die Sphäre ist ein wichtiges Objekt in den mathematischen Teilgebieten der Topologie und Differentialgeometrie. Aus Sicht dieser mathematischen Gebiete ist die Sphäre eine Mannigfaltigkeit. Sie ist deshalb so wichtig, weil sie das einfachste Beispiel einer Mannigfaltigkeit ist, das nichttrivial ist.

Topologische Sphären

Unter einen topologischen Spähre versteht man eine topologische Mannigfaltigkeit, die homöomorph zur oben beschriebenen euklidischen Sphäre Sn ist.

Aus Sicht der Topologie betrachtet ist beispielsweise die Oberfläche eines Würfels also auch eine 2-Sphäre. Für einen Topologen sind nämlich Räume, die durch einen Homöomorphismus ineinander überführt werden können, nicht unterscheidbar. Man erhält eine topologische n-Sphäre, indem man die Ränder zweier n-Kugeln orientierungsumkehrend miteinander verklebt.

Differenzierbare Strukturen

Im Bereich der Differentialgeometrie wird die Sphäre noch mit einer differenzierbaren Struktur ausgestattet, so dass man von differenzierbaren Abbildungen auf der Sphäre sprechen kann. Auf einer topologischen Mannigfaltigkeit ist es in der Regel möglich unterschiedliche nicht kompatible differenzierbare Strukturen zu definieren. Die stereografischen Projektion beispielsweise induziert die auf der Sphäre meist betrachtete differenzierbare Struktur. Bei der Sphäre hängt es von der Dimension ab, ob es noch weitere differenzierbare Strukturen gibt. Der Mathematiker John Milnor beschäftigte sich mit diesem Thema und zeigte die Existenz von sogenannten exotischen Sphären.

Aussagen über Sphären

Poincaré-Vermutung

Hauptartikel: Poincaré-Vermutung

Die Poincaré-Vermutung lautet:

Jede geschlossene einfach zusammenhängende 3-dimensionale Mannigfaltigkeit ist homöomorph zur 3-Sphäre

Darüber hinaus gibt es noch eine Verallgemeinerung der Vermutung, auf n-dimensionale Mannigfaltigkeiten in der folgenden Form:

Jede geschlossene n-Mannigfaltigkeit mit dem Homotopietyp einer n-Sphäre ist zur n-Sphäre homöomorph.

Für den Fall n=3 stimmt diese verallgemeinerte Vermutung mit der ursprünglichen Poincaré-Vermutung überein. Für den Fall n > 4 wurde sie 1960 von Stephen Smale bewiesen. Der russische Mathematiker Grigori Perelman bewies die Poincaré-Vermutung im Jahre 2002, wofür ihm die Fields-Medaille zuerkannt wurde. Diese lehnte er jedoch ab.

Exotische Sphären

Der US-amerikanische Mathematiker John Milnor fand 1956 heraus, dass es differenzierbare Mannigfaltigkeiten gibt, die homöomorph zur 7-Sphäre sind, ihre differenzierbaren Strukturen jedoch nicht kompatibel miteinander sind. Zusammen mit dem Schweizer Mathematiker Michel Kervaire zeigte er, dass es für die 7-Sphäre S7 15 verschiedene differenzierbare Strukturen (28 bei Berücksichtigung der Orientierung) existieren.

Sphärensatz

Hauptartikel: Sphärensatz

Die Mathematiker Harry Rauch, Wilhelm Klingenberg und Marcel Berger konnten zeigen, dass bei bestimmten Voraussetzungen an die Krümmung kompakter riemannscher Mannigfaltigkeit diese homöomorph zur Sphäre sind, es sich also um topologische Mannigfaltigfaltigkeiten handelt. Diese Aussage wurde noch verschäft. Es konnte sogar gezeigt werden, dass diese riemannsche Mannigfaltigkeit dann diffeomorph zur Sphäre mit der normalen differenzierbaren Struktur ist.

Topologische Gruppen

Die einzigen Sphären, die gleichzeitig eine Gruppenstruktur haben und damit eine topologische Gruppe bilden, sind die 0-, 1- und die 3-Sphäre. Dabei entspricht der 0-Sphäre die Gruppe \mathbb Z/2\mathbb Z, der 1-Sphäre S1 die Lie-Gruppe U(1) und der 3-Sphäre S3 die Lie-Gruppe SU(2).

Die 7-Sphäre ist zwar keine topologische Gruppe, aber sie ist eine echte Moufang-Loop, da sie durch die Oktonionen mit dem Betrag 1 beschrieben werden kann.

Parallelisierbarkeit

Die 1-, 3- und 7-Sphäre sind die einzigen Sphären, die parallelisierbar sind. Aus dem Satz vom Igel folgt, dass eine Sphäre mit gerader Dimension nicht parallelisierbar ist. Die Ausnahmestellung der 1-, 3- und 7-Sphäre hängt allerdings mit der Existenz der Divisionsalgebren zusammen.

Literatur

Weblinks

 Commons: Sphere – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sphäre (Begriffsklärung) — Sphäre steht für: Sphäre, die Vorstellung von kristallenen Himmelsgewölben im Altertum Sphäre (Mathematik), eine Verallgemeinerung der Kugeloberfläche Himmelskugel, eine imaginäre Kugelschale, die die Erde umgibt Geosphäre, das Schalenmodell der… …   Deutsch Wikipedia

  • Punkt (Mathematik) — Ein Punkt ist ein grundlegendes Element der Geometrie. Anschaulich stellt man sich darunter ein Objekt ohne jede Ausdehnung vor. Beim axiomatischen Zugang zur Geometrie (Synthetische Geometrie) existieren gleichberechtigt neben den Punkten auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompakt (Mathematik) — kompakter Raum berührt die Spezialgebiete Mathematik Topologie Analysis ist Spezialfall von topologischer Raum parakompakter Raum Lindelöf Raum …   Deutsch Wikipedia

  • Kompaktheit (Mathematik) — kompakter Raum berührt die Spezialgebiete Mathematik Topologie Analysis ist Spezialfall von topologischer Raum parakompakter Raum Lindelöf Raum …   Deutsch Wikipedia

  • 3-Sphäre — Unter einer Sphäre versteht man in der Mathematik die Verallgemeinerung der Kugeloberfläche auf beliebig viele Dimensionen. Definitiongemäß besteht die Sphäre nur aus der verallgemeinerten Oberfläche. Verallgemeinerte Vollkugeln werden in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fläche (Mathematik) — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Fixpunkt (Mathematik) — Darstellung eines Fixpunktes. Dieser ist nach den im Text wiedergegebenen Kriterien anziehend, das heißt stabil. In der Mathematik versteht man unter einem Fixpunkt einen Punkt, der durch eine gegebene Abbildung auf sich abgebildet wird. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Antipode (Mathematik) — Antipoden eines Kreises Als Antipoden bezeichnet man in der Mathematik zwei Punkte einer Sphäre, die sich diametral gegenüberliegen.[1] Als Gegenpol wird in der Geometrie und in den Geowissenschaften ein Punkt bezeichnet, der einem de …   Deutsch Wikipedia

  • Sphärisch — Sphäre steht für: Sphäre, die Vorstellung von kristallenen Himmelsgewölben im Altertum Sphäre (Mathematik), eine Verallgemeinerung der Kugeloberfläche Himmelskugel, eine imaginäre Kugelschale, die die Erde umgibt Geosphäre, das Schalenmodell der… …   Deutsch Wikipedia

  • Poincare-Vermutung — Die Poincaré Vermutung galt lange als das bedeutendste ungelöste Problem in der Topologie, einem Teilgebiet der Mathematik. Sie ist benannt nach Henri Poincaré und wurde von diesem 1904 aufgestellt. Im Jahr 2000 zählte das Clay Mathematics… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”