- Saint-Apollinaire (Côte-d’Or)
-
Saint-Apollinaire Region Burgund Département Côte-d’Or Arrondissement Dijon Kanton Dijon-1 Koordinaten 47° 20′ N, 5° 5′ O47.3316666666675.0841666666667253Koordinaten: 47° 20′ N, 5° 5′ O Höhe 253 m (215–278 m) Fläche 10,24 km² Einwohner 6.273 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 613 Einw./km² Postleitzahl 21850 INSEE-Code 21540 Website http://www.ville-st-apollinaire.fr/
RathausSaint-Apollinaire ist eine französische Stadt mit 6273 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Côte-d’Or in der Region Burgund. Sie gehört zum Gemeindeverband Communauté d'agglomération dijonnaise und liegt nur 3,3 Kilometer nordöstlich von Dijon.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Saint-Apollinaire wurde in gallo-römischer Zeit als Aqualiacus gegründet. Aqualiacus ist vom lateinischen Ausdruck aqua locus abgeleitet und bedeutet „Ort des Wassers“. Der Name deutet darauf hin, dass es viele Quellen vor Ort gab.
Clotilde (465-545) ließ in Saint-Apollinaire um 500 eine kleine Kirche errichten. Die Kirche war dem Heiligen Apollinaris von Ravenna geweiht. Die Stadt selbst hieß damals jedoch noch nicht Saint-Apollinaire. Es scheint, als sei die Kirche anstelle eines heidnischen Tempels erbaut worden, denn die Quellen galten schon in heidnischer Zeit als wundertätig. Die heidnischen Riten wurden von den Mönchen der Abtei von Saint-Bénigne christianisiert, indem Apollinaris von Ravenna angerufen wurde, während die Kranken rituelle Bäder unternahmen. Die Mönche schrieben zwischen 1000 und 1028 das „Buch der Wunder des Heiligen Apollinaris“ (livre des Miracles de Saint-Apollinaire), um den christlichen Anspruch auf die Quellen zu untermauern.
Im 14. Jahrhundert wurde der Ort Saint Apoloner oder Saint Espoloney genannt. Im 19. Jahrhundert hieß es im örtlichen Dialekt Saint Epleuney und die Bewohner hießen Epleumiens. Während der Französischen Revolution wurde der Ort in Fontaine Soyer umbenannt, weil Heilige in Ortsnamen nicht erwünscht waren.
Partnerstadt
Seit dem 28. September 1978 besteht eine Städtepartnerschaft mit der deutschen Gemeinde Herxheim.
Literatur
- François Biju-Duval: Saint-Apollinaire au Moyen-Âge. Un village au temps des ducs du Bourgogne. Forelle, Saint Apollinaire 1997, ISBN 9782842900243. (französisch)
Weblinks
Bretigny | Brognon | Clénay | Dijon (teilweise) | Orgeux | Ruffey-lès-Echirey | Saint-Apollinaire | Saint-Julien | Varois-et-Chaignot
Wikimedia Foundation.