Apollinaris von Ravenna

Apollinaris von Ravenna
Apollinaris von Ravenna
Kopfreliquiar des Heiligen Apollinaris von Ravenna, Apollinariskirche Remagen

Apollinaris (* Antiochia; † begraben in Ravenna) gilt als Gründer der christlichen Gemeinde von Ravenna, war deren Bischof und starb als Märtyrer. Um ihn ranken sich viele Legenden. Die einen berichten, Apollinaris sei von Petrus selbst als Bischof eingesetzt worden und habe um 75 gelebt. Bei einem Überfall durch Nichtchristen sei er misshandelt und qualvoll getötet worden.

Anderen Legenden nach habe er die Misshandlungen überstanden und sei nach Dalmatien gegangen, um dort zu missionieren. Sein Leben wird in anderen Legenden um das Jahr 200 datiert.

Apollinaris’ Grab liegt in Ravenna. Im Jahr 549 wurde die nach ihm benannte Basilika Sant’Apollinare in Classe über seinem Grab eingeweiht. Seine Reliquien wurden in der Mitte des 9. Jahrhunderts in die Kirche Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna überführt, da die andere Basilika durch ihre Lage Plünderern zu leicht zugänglich war. Reliquien finden sich heute unter anderem auch in der Apollinariskirche in Remagen, in Gorkum, Dijon, Reims und in der Lambertuskirche zu Düsseldorf.

Als Schutzpatron wird Apollinaris in Ravenna, Remagen und Düsseldorf verehrt. Die Größte Kirmes am Rhein wird zu seinem Namenstag gefeiert.

In der Kunst wird Apollinaris in einem weißen Gewand mit schwarzem Kreuz dargestellt. Als Insignien trägt er Bischofsstab und eine Keule, mit der er der Legende nach erschlagen wurde.

Gedenktag

Sein katholischer Gedenktag ist der 20. Juli. In der orthodoxen Kirche fällt er auf den 23. Juli.

Literatur

Weblinks

 Commons: Apollinaris von Ravenna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erzbischof von Ravenna — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Ravenna, ab 1947 Ravenna–Cervia (Italien): Bischöfe von Ravenna Name Jahre Apollinaris ca. 75 (?) Aderitus Eleuchadius  ? 112 Marcianus Calocerus …   Deutsch Wikipedia

  • Maximianus von Ravenna — Maximianus von Ravenna, abgebildet in einem Mosaik in San Vitale Maximianus von Ravenna (* 498 in Pola, dem heutigen Pula in Kroatien; † 21. (oder 22.) Februar 556 in Ravenna, Italien)[1] war …   Deutsch Wikipedia

  • Apollinaris — (lat.: dem Apollo geweiht; andere Schreibweisen: Apollinar, Apollinarios oder Apolinarios) ist der Name folgender Personen: Claudius Apollinaris (2. Jahrhundert), Bischof von Hierapolis Apollinaris der Ältere (4. Jahrhundert), Presbyter… …   Deutsch Wikipedia

  • Apollinaris (Mineralwasser) — Apollinaris Rechtsform GmbH Gründung 1852 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzbischöfe von Ravenna — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Ravenna, ab 1947 Ravenna–Cervia (Italien): Bischöfe von Ravenna Name Jahre Apollinaris ca. 75 (?) Aderitus Eleuchadius  ? 112 Marcianus Calocerus …   Deutsch Wikipedia

  • Apollinaris, S. (6) — 6S. Apollinaris, Ep. M. (23. Juli). Dieser hl. Apollinaris war der erste Bischof von Ravenna und wurde vom hl. Apostel Petrus in diese Stadt geschickt, um dort das Evangelium zu predigen. Als nämlich der hl. Petrus zur Zeit des Kaisers Claudius… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Apollinaris-Kirmes — Größte Kirmes am Rhein – 2002 Größte Kirmes am Rhein – 2006 …   Deutsch Wikipedia

  • Apollinaris Kirmes — Größte Kirmes am Rhein – 2002 Größte Kirmes am Rhein – 2006 …   Deutsch Wikipedia

  • Ravenna — • Archdiocese based in the capital of a province in Romagna, central Italy Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Ravenna     Ravenna     † …   Catholic encyclopedia

  • Apollinaris — Apollināris, Heiliger, Bischof von Ravenna, angeblich Schüler des Petrus, gest. als Märtyrer um 75; Gedächtnistag 23. Juli. Nach ihm der A. Berg und die A. Kirche bei Remagen. – A. der Jüngere, Bischof von Laodicea in Syrien, gest. nach 382,… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”