- Saint-Maixent-l’École
-
Saint-Maixent-l’École Region Poitou-Charentes Département Deux-Sèvres Arrondissement Niort Kanton Saint-Maixent-l’École-1 und Saint-Maixent-l’École-2 Koordinaten 46° 25′ N, 0° 12′ W46.412777777778-0.2080555555555576Koordinaten: 46° 25′ N, 0° 12′ W Höhe 76 m (52–115 m) Fläche 5,22 km² Einwohner 7.537 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 1.444 Einw./km² Postleitzahl 79400 INSEE-Code 79270 Website www.saint-maixent-lecole.fr Saint-Maixent-l'École ist eine französische Gemeinde mit 7537 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Deux-Sèvres in der Region Poitou-Charentes; sie gehört zum Arrondissement Niort und ist Hauptort der Kantone Saint-Maixent-l'École-1 und Saint-Maixent-l’École-2.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Saint-Maixent wurde um 459 vom Mönch Agapit gegründet und hieß anfangs Saint Saturnin. Im Jahr 480 siedelte sich der Mönch Adjutor als Schüler von Agapit an. Adjutor nahm später den Namen Maixent an und gab der Stadt ihren Namen.
Bevölkerungsentwicklung
- 1962: 7 609
- 1968: 7 706
- 1975: 7 973
- 1982: 7 515
- 1990: 6 893
- 1999: 6 602
- 2006: 7 643
Sehenswürdigkeiten
- Mittelalterliche Gebäude
- Saint-Maixent ist seit 1963 Sitz der École nationale des sous-officiers d'active (daher auch die Namensergänzung), in der alle Unteroffiziere der französischen Bodenstreitkräfte ausgebildet werden.
- Die 940 errichtete Kirche beherbergt die Reliquie der Heiligen Maixent und Leodegar von Autun; sie wurde durch ein Erdbeben zerstört, im 11. und 13. Jahrhundert im romanischen Stil wiederaufgebaut; 1668 von Calvinisten erneut zerstört, wurde sie auf den romanischen Grundmauern im gotischen Stil erneut errichtet.
Persönlichkeiten
- Leodegar von Autun (Saint Léger), Heiliger
- Michel Mathieu Lecointe-Puyraveau, französischer Revolutionär
- François Villon starb hier 1489.
- Pierre-Philippe Denfert-Rochereau (1823–1878), Verteidiger von Belfort während des deutsch-französischen Kriegs von 1870/71, wurde hier geboren
- Régis Loisel (* 1953), französischer Comiczeichner
- Jacques Fouchier (1913–1994), Politiker
- Ségolène Royal, Präsidentschaftskandidatin der Sozialistischen Partei, Abgeordnete der Stadt seit 1988
Städtepartnerschaften
- Horsham, England, 1982
- Airoba, Italien, 2000
Wikimedia Foundation.