Salbker Wasserturm

Salbker Wasserturm
Salbker Wasserturm

Der Salbker Wasserturm ist ein stillgelegter Wasserturm und eines der Wahrzeichen des Magdeburger Stadtteils Salbke.

Inhaltsverzeichnis

Architektur und Geschichte

Er wurde in den Jahren 1893 und 1894 im Auftrag der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin zur Wasserversorgung für die in der Nähe geplante, 1895 eröffnete Königliche Eisenbahnhauptwerkstatt Salbke gebaut. Die Pläne stammten von Behrendt, einem Mitarbeiter der Eisenbahndirektion. Bis zur Oberkante des Hauptgesims hat der Turm eine Höhe von 35,62 Metern. Die Drempelhöhe beträgt 8,25 Meter.

Der Turmschaft und der zylindrische Aufsatz wurden mit mehrfarbigen Ziegelsteinen gemauert und mit Sandsteinelementen geschmückt. Teilflächen sind verputzt. Die den Turm abdeckende Kuppel ist eine genietete Eisenkonstruktion. Die Wasserspeicherung erfolgte in einem ebenfalls genieteten Doppelbehälter. Der Turmbau entsprach dem patentierten Intze-Prinzip. In der Turmmitte befindet sich ein zentraler Schornstein, der aus dem Turm mittig herausragt. Am Turmkopf befinden sich schmale Rundbogenöffnungen, die zum Teil paarweise angeordnet und von einer flachen Lisenengliederung umrahmt sind. Am Übergang zum Turmschaft befindet sich ein Blendbogenfries. Im vierstöckigen, sich nach oben verjüngender Turmschaft befand sich ein Laborraum. Der Turmschaft ist mit schmalen schießschartenartigen Öffnungen versehen. Das Erdgeschoss umfasst eine Fläche von 150 m² und wird von einem Sandsteingesims mit kugelförmigen Sandsteinkronen umschlossen.

Zur Anlage gehörten ein Maschinenhaus und ein Tiefbehälter. Das Maschinenhaus ist als zweischiffiger roter Klinkerbau ausgeführt und geht ebenfalls auf Planungen von Behrendt zurück. Die Bauausführung oblag Maeltzer. Die Fassade des einstöckigen Gebäudes ist auch durch Lisenen gegliedert. Die Grundfläche umfasst 411 m², die Höhe bis zum Gesims 6,58 Meter.

Der Turm ist seit Jahrzehnten ungenutzt und droht zu verfallen. Es gibt Pläne den Turm zu sanieren und einer Nachnutzung zuzuführen. Anfang Dezember 2010 wurde das Gelände zu einem symbolischen Betrag an die Stadt Magdeburg veräußert, die eine Sanierung beabsichtigt.

Turmpark

Um den Turm herum entstand die Parkanlage Turmpark. Zur Straße hin befand sich mit der Gaststätte Turmpark zeitweise ein Ausflugslokal, das später als Kantine genutzt wurde. Auch ein Kino wurde betrieben. In einem Gebäude in der Nähe des Turms befand sich auch die Werkschule des Reichsbahnausbesserungswerkes für den theoretischen Teil der Lehrlingsausbildung.[1]

Nachdem der Turm seine ursprüngliche Bedeutung für die Wasserversorgung des Werks verloren hatte, wurden zu seinem Fuße befindliche Becken als Freibad ausgebaut. 1945/46 wurde eines der Absetzbecken mit dem Bauschutt im 2. Weltkrieg zerstörter Gebäude verfüllt. Dieses Bereich diente dann als Liegewiese. Das zweite Becken wurde als Schwimmbecken genutzt. 1959 wurde die Anlage der Stadt Magdeburg übergeben. Durch das Nationale Aufbauwerk wurde dann das Schwimmbad von 1959 bis 1962 ausgebaut. Man entfernte wieder den Schutt aus dem verfüllten Absetzbecken und fasste beide Becken zu einem großen Schwimmbecken zusammen. Darüber hinaus entstanden Umkleideräume und Liegewiesen. Frostschäden setzten dem Bad bis Anfang der 1980er Jahre stark zu, notwendige Unterhaltungsmaßnahmen unterblieben.[2] Nach der Eröffnung des Freibades am Salbker See I wurde das Freibad im Turmpark dann letztlich aufgegeben.

Literatur

  • Sabine Ullrich, Industriearchitektur in Magdeburg – Maschinenbauindustrie, Landeshauptstadt Magdeburg 1999, Seite 79
  • Sabine Ullrich in, Magdeburg - Architektur und Städtebau, Verlag Janos Stekovics Halle (Saale) 2001, ISBN 3-929330-33-4, Seite 288

Einzelnachweise

  1. Hrsg.: Deutsche Bahn AG, 100 Jahre Ausbesserungswerk Magdeburg 1895 - 1995, Magdeburg 1995, Seite 67
  2. Hrsg.: Deutsche Bahn AG, 100 Jahre Ausbesserungswerk Magdeburg 1895–1995, Magdeburg 1995, Seite 63 f.
52.0823411.66707

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasserturm — Alter Wasserturm von 1914 in Kornwestheim Wasserturm ist die Bezeichnung für ein Betriebsgebäude der Wasserversorgung, das einen Hochbehälter zur Speicherung von (Trink )Wasser besitzt. Die erhöhte Lage des Hochbehälters sorgt für einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Salbke — Magdeburg Salbke das Wahrzeichen Salbkes der Salbker Wasser …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburg-Salbke — Wahrzeichen Alter Wasserturm …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsbahnausbesserungswerk Salbke — RAW Salbke, Kessel und Maschinenanlage Das Reichsbahnausbesserungswerk Salbke war ein Ausbesserungswerk der Deutschen Reichsbahn im Magdeburger Stadtteil Salbke. Teile der Anlage stehen unter Denkmalschutz. Das Gelände befindet sich an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Intze-Prinzip — Zwei verschiedene Prinzipien werden Intze Prinzip genannt. Beide gehen auf den Wasserbauer Otto Intze (1843–1904) zurück. Das eine Intze Prinzip bezieht sich auf die Bauart eines Wasserturms, das andere Intze Prinzip auf die Bauart einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Intze — Otto Intze, Holzstich nach einer Fotolithographie von 1898 Bronzetafel an der …   Deutsch Wikipedia

  • Siedlung Freundschaftsweg — Siedlung Freundschaftsweg …   Deutsch Wikipedia

  • Gaststätte Turmpark — Gebäude der Gaststätte Turmpark, 2009 Die Gaststätte Turmpark ist ein denkmalgeschütztes ursprünglich als Gaststätte genutztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Salbke. Architektur und Geschichte Das an der Adresse Alt Salbke 111 befindliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”