Salomon Glaß

Salomon Glaß
Salomo Glassius

Salomo Glassius (auch Salomon Glassius, Glaß; * 20. Mai 1593 in Sondershausen; † 27. Juli 1656 in Gotha) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Geboren als Sohn des Balthasar Glaß der zunächst als schwarzburgischer Rentschreiber in Grüningen und Sondershausen aktiv war und später Amtsschosser in Gehren wurde, und seiner Frau Anna Maria Müller, nahm Glassius zunächst ein Studium an der Universität Jena auf. Er wechselte während seiner Studienzeit an die Universität Wittenberg und kehrte zurück an die Jenaer Akademie, wo er der Lieblingsschüler von Johann Gerhard wurde und in dessen Hausstand Aufnahme fand.

Unter seiner Förderung erwarb sich Glassius 1617 den akademischen Grad eines Magisters, fand als Adjunkt Aufnahme an der philosophischen Fakultät der Akademie und wurde 1621 Professor der hebräischen und griechischen Sprache. 1625 wurde er zum Superintendenten in Sondershausen berufen, promovierte 1625 in Jena zum Doktor der Theologie und trat 1638 die Nachfolge von Gerhard als Professor der Theologie an der Universität Jena an.

1640 nahm er das Angebot Ernst I. von Sachsen-Gotha an, die Stelle des Generalsuperintendenten von Sachsen-Gotha, das Amt des Oberhofpredigers, des Konsistorialassessors und Ephorus am Gymnasium in Gotha zu übernehmen. In diesem Amte wirkte er wesentlich am Neuaufbau des durch den Dreißigjährigen Krieg daniederliegenden Kirchen- und Schulwesens mit.

Nachdem er der Jena Akademie bereits 1625 und 1639 als Rektor vorgestanden hatte, übernahm er in seinem neuen Amt die Visitation derselben, beteiligte sich an der Entwicklung der biblischen Hermenautik und verfasste katechetische, exegetisch-homiletische und argendarische Literatur. Nach Gerhards Tod beteiligte er sich an der Bearbeitung der Weimarischen Bibel. Durch seine theologische Praxis die sich auf derreine Lehreder Bibel stützte, gilt er als ein geistiger Vater des August Hermann Francke.

Werkauswahl

  • Philologia Sacra, 5 Bd., 1623-36, (1776-96 Neuauflage);
  • Meditationes sacrae, Jena 1636
  • Prophet. Spruch-Postill, 4 Tle., Nürnberg 1642/47/54;
  • Enchiridion sacrae scripturae practicum oder Biblisches Handbüchlein, Gotha 1651;
  • Christliche Anfechtungsschule, Gotha 1652, 1669
  • Adnotationes in compendium Hutteri in usum gymnasii et aliarum scholarum principis Gothani, 1656, 1670
  • Bedenken über die unter etlichenchursächs. u. helmstedt. Theologen entstandenen Streitigkeiten, 1662 (1731 Neuauflage von Adam Lebrecht Müller; mit Vita u. Literatur);
  • Betbüchlein nach Ordnung des catechismi Lutheri, Gotha 1664
  • Christliche Haus-Postille, Jena 1668
  • Glassil opuscula, Leiden 1700.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glaß — Glass oder Glaß ist der Familienname folgender Personen: Andrea Glass (* 1976), deutsche Tennisspielerin Bernhard Glass (* 1957), deutscher Rennrodler Carter Glass (1858−1946), US amerikanischer Politiker (Demokraten) und Finanzminister Harry… …   Deutsch Wikipedia

  • Glassius — Salomo Glassius Salomo Glassius (auch Salomon Glassius, Glaß; * 20. Mai 1593 in Sondershausen; † 27. Juli 1656 in Gotha) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Glass — oder Glaß ist der Familienname folgender Personen: Andrea Glass (* 1976), deutsche Tennisspielerin Bernhard Glass (* 1957), deutscher Rennrodler Carter Glass (1858−1946), US amerikanischer Politiker Frank Glaß (* 1965), deutscher Fußballspieler… …   Deutsch Wikipedia

  • Salomo Glassius — (auch Salomon Glassius, Glaß; * 20. Mai 1593 in Sondershausen; † 27. Juli 1656 in Gotha) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kläranlagen — Kläranlagen, Einrichtungen zur Verminderung oder Beseitigung von Trübungen schmutzigen Wassers, insbesondere bei Kanalwässern; in Verbindung damit auch Entfernung gelöster fäulnisfähiger Stoffe sowie gesundheitsschädlicher Beimengungen (vgl.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung — Der Frankfurter Nationalversammlung, die vom 18. Mai 1848 bis zum 31. Mai 1849 in der Frankfurter Paulskirche und anschließend bis zum 18. Juni 1849 als Rumpfparlament in Stuttgart tagte, gehörten insgesamt 809 Abgeordnete an. Diese Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • Glozel — Ansicht der Gegend, in der der Fundort liegt Glozel ist ein Dorf in der Gemeinde Ferrières sur Sichon im Département Allier, in der Auvergne in Zentralfrankreich. Glozel liegt etwa 17 Kilometer von Vichy entfernt. Am bekanntesten ist Glozel als… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung — Der Frankfurter Nationalversammlung, die vom 18. Mai 1848 bis zum 31. Mai 1849 in der Frankfurter Paulskirche und anschließend bis zum 18. Juni 1849 als Rumpfparlament in Stuttgart tagte, gehörten insgesamt 809 Abgeordnete an. Diese Liste… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1227984 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”