- 1656
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ►
◄ | 1620er | 1630er | 1640er | 1650er | 1660er | 1670er | 1680er | ►
◄◄ | ◄ | 1652 | 1653 | 1654 | 1655 | 1656 | 1657 | 1658 | 1659 | 1660 | ► | ►►1656 Schweden unter Karl X. Gustav besiegt Polen-Litauen im Zweiten Nordischen Krieg in der Schlacht bei Warschau. Mit der Belagerung von Rapperswil beginnt der Erste Villmergerkrieg. Die Niederlande schließen mit den Ahanta an der Goldküste den Vertrag von Butre. 1656 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 1104/05 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1648/49 (10./11. September) Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1712/13 (April) Buddhistische Zeitrechnung 2199/2200 (südlicher Buddhismus); 2198/99 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 72. (73.) Zyklus Jahr des Feuer-Affen 丙申 (am Beginn des Jahres Holz-Schaf 乙未)
Dai-Kalender (Vietnam) 1018/19 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 1034/35 Islamischer Kalender 1066/67 (19./20. Oktober) Jüdischer Kalender 5416/17 (18./19. September) Koptischer Kalender 1372/73 (10./11. September) Malayalam-Kalender 831/832 Seleukidische Ära Babylon: 1966/67 (Jahreswechsel April) Syrien: 1967/68 (Jahreswechsel Oktober)
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Nord- und Osteuropa
- 17. Januar: Schweden erzwingt durch bis an Königsberg herangerückte Truppen in der Zeit des Zweiten Nordischen Kriegs von Brandenburg den Vertrag von Königsberg. Kurfürst Friedrich Wilhelm nimmt darin das Herzogtum Preußen als schwedisches statt bisher polnisches Lehen an.
- 17. Mai: Russland erklärt Schweden den Krieg.
- 23. Juni: Im Vertrag von Marienburg sichert sich Schwedens König Karl X. Gustav Brandenburg-Preußen als Bündnispartner im Zweiten Nordischen Krieg.
- 30. Juli: Zweiter Nordischer Krieg: Schweden unter König Karl X. Gustav von Schweden und Brandenburger setzen sich gegen eine stärkere Armee aus Polen und Tataren in der Schlacht bei Warschau durch.
- 21. August: Beginn der Belagerung von Riga durch das Heer von Zar Alexei I. im Russisch-Schwedischen Krieg.
- 3. November: Der Vertrag von Niemież gewährt Polen-Litauen und dem Zarentum Russland eine zweijährige Verschnaufpause im Russisch-Polnischen Krieg. Der Waffenstillstand ist durch das Eingreifen Schwedens in Polen ausgelöst.
- 20. November: Im Vertrag von Labiau hebt während des Zweiten Nordischen Kriegs Schwedens König Karl X. Gustav seine Lehnshoheit über das Herzogtum Preußen und das Ermland auf. Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm wird von ihm als souveräner Fürst von Preußen anerkannt.
Erster Villmergerkrieg
- 7. Januar: Die Belagerung von Rapperswil beginnt.
- 24. Januar: In der religiös motivierten ersten Schlacht von Villmergen besiegt in der Alten Eidgenossenschaft die Streitmacht der katholischen Orte die Truppen der reformierten Orte.
- 10. Februar: Das Heer der Zürcher unter Hans Rudolf Werdmüller muss die Belagerung von Rapperswil abbrechen.
- Der Dritte Landfrieden vom 7. März stellt die alten Zustände wieder her, wie sie durch den Zweiten Kappeler Landfrieden von 1531 geschaffen worden sind. Damit ist die politische Hegemonie der Katholiken in der Eidgenossenschaft weiterhin gesichert.
Weitere Ereignisse in Europa
- 13. Juni: Nachdem Oliver Cromwell den 1290 von Edward I. verhängten Judenbann aufgehoben hat, dürfen Juden sich wieder in England und den britischen Kolonien niederlassen.
- 26. Juni: Die Venezianer unter Admiral Lorenzo Marcello besiegen die Türken in der Dardanellenschlacht.
- 6. November: In Portugal besteigt nach dem Tode Johann IV. dessen Sohn Alfons VI. als zweiter Herrscher aus dem Haus Braganza den Thron, regiert aber wegen Geistesschwäche praktisch nicht.
- Juan José de Austria wird Statthalter der spanischen Niederlande.
Afrika
Am 27. August wird in der Ortschaft Butre an der westafrikanischen Goldküste zwischen den Niederlanden und den Ahanta der Vertrag von Butre geschlossen. Der Vertrag regelt die Oberhoheit der Niederlande und der Niederländischen Westindien-Kompanie über den Ort Butre und das umliegende Gebiet des oberen Ahanta. Faktisch entsteht dadurch ein niederländisches Protektorat über dieses Gebiet, das bis zum Verlassen der Goldküste durch die Niederländer im April 1872 aufrecht bleibt.
Asien
- 27. Januar: Eine niederländische Streitmacht erobert auf der Insel Timor endgültig die von Portugiesen gehaltene Stadt Kupang, um deren Besitz es jahrelang mehrfach Kämpfe zwischen bewaffneten Einheiten beider Kolonialmächte gab.
- 10. April: Eine holländische Flotte erobert Colombo auf der Insel Ceylon.
Wirtschaft
- In Stockholm wird die Palmstruchska banken gegründet, die 1661 die ersten Banknoten herausgeben wird.
Wissenschaft und Technik
- Christiaan Huygens stattet eine Uhr mit einer Spiralfeder und einer Unruh aus, um das bis dahin gebräuchliche Uhrgewicht und das Pendel zu ersetzen.
Kultur
- 19. Februar: Uraufführung des musikalischen Dramas Orontea von Antonio Cesti in Innsbruck
- 13. Juli: Uraufführung des Dramas Theti von Antonio Bertali an der Hofburg Wien in Wien
- 26. Juli: Der Maler Rembrandt van Rijn erklärt seine Zahlungsunfähigkeit.
- Diego Rodríguez de Silva y Velázquez: Las Meninas
- Bau der Cathedra Petri durch Gian Lorenzo Bernini bis 1666
Religion
- 23. Januar: Der französische Philosoph und Theologe Blaise Pascal verfasst den ersten von insgesamt achtzehn unter einem Pseudonym erscheinenden Lettres provinciales. Er übt humoristisch beißende Kritik an der Methode der Kasuistik und am moralischen Verfall der Jesuiten.
Katastrophen
- 2. Mai: Unachtsamer Umgang mit Holzkohle im Hause eines Bäckers löst den Stadtbrand von Aachen aus, bei dem sieben Achtel der Stadt zerstört werden. Aachen wird später als Badekurort wieder aufgebaut.
Geboren
- 2. Januar: François Le Fort, Schweizer Vertrauter des Zaren Peter I., Reorganisator der russischen Streitkräfte und erster russischer Admiral († 1699)
- 5. April: Franz Anton Freiherr von Landsberg, General und Gouverneur der Stadt Münster († 1727)
- 10. April: Heinrich Theobald Schenk, deutscher evangelischer Theologe und Kirchenliedkomponist († 1727)
- 31. Mai: Marin Marais, französischer Gambist und Komponist († 1728)
- 5. Juni: Joseph Pitton de Tournefort, französischer Geistlicher, Botaniker und Forschungsreisender († 1708)
- 4. Juli: John Leake, englischer Admiral († 1720)
- 20. Juli: Johann Bernhard Fischer von Erlach, österreichischer Architekt († 1723)
- 1. August: Xaver Jakub Ticin, sorbischer Jesuit und Sprachwissenschaftler
- 6. September: Guillaume Dubois französischer Kardinal und Minister († 1722)
- 8. November: Edmond Halley, britischer Astronom, erkannte die Periodizität des Halleyschen Kometen († 1742)
Gestorben
- 1. Februar: Rudolf von Drachenfels, deutscher Verwaltungsbeamter und Gelegenheitsdichter (* 1582)
- 16. Februar: Johann Klaj, deutscher Dichter (* 1616)
- 19. März: Georg Calixt, deutscher Theologe (* 1586)
- 21. März: James Ussher, irischer anglikanischer Theologe und Verfasser einer Vielzahl theologischer und historischer Werke (* 1581)
- 19. Juni: Hempo von dem Knesebeck, Mitglied der „Fruchtbringenden Gesellschaft“ (* 1595)
- 15. Juli: Marco Aurelio Severino, italienischer Anatom und Chirurg (* 1580)
- 11. August: Octavio Piccolomini, General Wallensteins und Kommandeur seiner Leibgarde (* 1599)
- 8. Oktober: Johann Georg I., sächsischer Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie) (* 1585)
- 6. November: Johann IV., König von Portugal, der erste Monarch aus dem Hause Braganza (* 1604)
- 13. Dezember: Konrad Balthasar Pichtel, Jurist und Hofbeamter (* 1605)
- Giovanni Giacomo Porro, italienischer Komponist, Kapellmeister und Organist (*1590)
- Heinrich Vollers, deutscher Organist (* 1583)
Weblinks
Commons: 1656 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Jahr (17. Jahrhundert)
- 1656
Wikimedia Foundation.