- Samson (Insel)
-
Samson Samson (2007) Gewässer Atlantischer Ozean Inselgruppe Scilly-Inseln Geographische Lage 49° 55′ 48″ N, 6° 21′ 11,74″ W49.93-6.35326Koordinaten: 49° 55′ 48″ N, 6° 21′ 11,74″ W Fläche 0,38 km² Einwohner (unbewohnt) Scilly-Inseln auf historischer Karte von 1874 Die Insel Samson gehört zu den Scilly-Inseln vor der Küste von Cornwall. Ihre Fläche misst 0,38 km². Sie wurde verlassen, nachdem fast alle Männer ertranken, als sie versuchten Leute von einem Wrack zu retten. Im Jahre 1855 ließ der Lord Proprietor A. Smith die Insel evakuieren um einen Hirschpark einzurichten. Zu der unbewohnten Insel kommt man heute per Boot von der Hauptinsel aus.
Es gibt aus der Jungsteinzeit über 80 Portal tombs auf den Scilly-Inseln. Ihre Nachnutzung setzte sich bis etwa 700 v. Chr. fort. Auf dem South Hill gibt es vier Portal tombs. Mehr als ein Dutzend liegen auf dem North Hill. Die beiden Hügel sehen den Paps of Jura auf der Insel Jura in Schottland und den Paps of Dana (oder Anu) im County Kerry in Irland ähnlich. Die runden Erdhügel der Tumuli (hier Barrows genannt) werden von einer Steineinfassung umgeben. Die rechteckigen Kammern, deren Größe schwankt, bestehen aus Megalithen mit Zwischenmauerwerk. Die Decken werden von großen überstehenden Platten gebildet. Die Eingänge weisen in unterschiedliche Richtungen, mehrheitlich jedoch nach Osten. Die außergewöhnlichste Anlage auf Samson besteht aus zwei Kammern, die in einem unregelmäßig geformten Hügel liegen. In der Nähe der Kammern sind die ruinierten Behausungen der letzten Bewohner von Samson zu sehen. Die Mauern der vorzeitlichen Felder werden bei Ebbe sichtbar.
Literatur
Rita Tregellas Pope: Cornwall and the Isles of Scilly. (1997) ISBN 1901522091
Weblinks
Commons: Samson – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Unbewohnte Insel
- Insel (England)
- Insel der Britischen Inseln
- Insel (Atlantischer Ozean)
- Insel (Europa)
- Scilly-Inseln
Wikimedia Foundation.