- Isles of Scilly
-
Isles of Scilly
Lage in CornwallBasisdaten Status Unitary Authority, sui generis Region South West England Zerem. Grafschaft Cornwall Verwaltungssitz Hugh Town Fläche 16,33 km² (351.) Einwohner (2007) 2.100 (354.) ONS-Code 15UH Website www.scilly.gov.uk Die Scilly-Inseln (amtlich: Isles of Scilly, kornisch: Ynysek Syllan; englisch auch: Scilly Isles oder Scillies) bestehen insgesamt aus mehr als 140 Inseln, ca. 55 größere Inseln, davon sind sechs bewohnt, und mehr als 90 Inselchen und Felsenriffe und gehören zu Cornwall, Großbritannien. Die Inselgruppe liegt ungefähr 45 km (28 mi; ~25 sm) südwestlich von Land's End, Cornwall, im Atlantik nahe dem Eingang zum Ärmelkanal.
Der Name "Scilly" stammt aus einer Kontraktion von "Sunny Isles". Wegen des Golfstroms haben die Inseln sehr mildes, beinahe subtropisches und konstantes Klima mit vielen Sonnentagen und einer Temperaturdifferenz zwischen Sommer- und Wintermittel von nur etwa 9 °C. Es wachsen viele subtropische Bäume (z. B. Pinien) und andere Pflanzen (Rhododendron, Azaleen etc.) auf den Inseln.
Vor dem Ende der letzten Eiszeit war der Meeresspiegel 80 - 100 m niedriger. Die heutigen Inseln waren eine große zusammenhängende Insel. Sie wurde vom nahen Cornwall aus besiedelt. Es gibt aus der Jungsteinzeit über 80 Portal tombs auf den Inseln.
Die wichtigsten Inseln im Überblick:
Insel Bevölkerung
(Volkszählung 2001)Fläche
km²Hauptort St. Mary's (Hauptinsel) 1.666 6,29 Hugh Town Tresco 180 2,97 New Grimsby St. Martin's (mit White Island) 142 2,37 Higher Town St. Agnes 70 1,48 Saint Agnes Gugh 3 Bryher (mit Gweal) 92 1,32 Bryher Samson -1) 0,38 Annet - 0,21 St. Helen's - 0,20 Teän - 0,16 Great Ganilly - 0,13 übrige 45 Inseln - 0,50 gesamt 2.153 16,03 Hugh Town 1) bis 1855 bewohnt
Heute leben 2.153 Einwohner auf den Inseln (Volkszählung von 2001). In früheren Jahrhunderten waren die kleineren Inseln stärker bevölkert. Eine weitere Insel südlich von Bryher gelegen, Samson (0,38 km²), war seit 1669 von einer Familie bewohnt. 160 Jahre später lebten ca. 30 Menschen dort. Die letzten 10 Bewohner wurden 1855 von der Insel auf andere umgesiedelt. Die Reste der sechs Wohnhäuser können noch heute besichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Während des Englischen Bürgerkrieges wurden die Anhänger der Monarchie von den britischen Inseln verdrängt. Die königstreue Marine zog sich daraufhin auf die Scilly-Inseln zurück, die der Herrschaftsbereich des Royalisten Sir John Grenville (1643-1701) waren.
Nach Kämpfen mit niederländischen Schiffen forderte der niederländische Admiral Maarten Tromp, der mit seinen Schiffen vor Scilly ankerte, am 30. Mai 1651 als Ausgleich für die Piraterie Reparationen von den Royalisten. Da er keine zufriedenstellende Antwort erhielt, erklärte er daraufhin den Krieg. Noch im Juni musste die kronloyale Seestreitmacht jedoch gegen Admiral Robert Blake kapitulieren, der die Inseln für die Parlamentsarmee eroberte. Die niederländischen Schiffe vor Scilly zogen ab, ohne selbst Kriegshandlungen aufgenommen zu haben.
Auf eine Anfrage des Historikers und Ratsvorsitzenden der Inseln, Roy Duncan, bei der Londoner Vertretung der Niederlande 1985 wurde von deren Seite bestätigt, dass sich Scilly offiziell noch im Kriegszustand mit den Niederlanden befinde. Am 17. April 1986 unterzeichneten Duncan und der Botschafter Rein Huydecoper auf den Scilly-Inseln einen Friedensvertrag. Man sprach damals vom Dreihundertfünfunddreißigjährigen Krieg (1651–1986).
Kritiker wie der Lokalhistoriker Rex Lyon Bowley wenden ein, dass es sich bei dem angeblichen Krieg um einen Mythos handle. Zunächst habe Tromp überhaupt keine Vollmacht besessen, überhaupt den Kriegszustand zu erklären. Ein derartiger Schritt habe vermutlich auch nicht den außenpolitischen Interessen der Niederlande entsprochen. Selbst im Falle einer gültigen Kriegserklärung sei der Konflikt aber mit dem Ende des ersten englisch-niederländischen Kriegs am 5. April 1654 formell beendet gewesen.
Die Scilly Inseln waren wegen der vielen Klippen und Unterwasserfelsen immer ein schwieriges Gewässer für die Seefahrt und wurden trotz der Leuchttürme, die im 19. Jahrhundert errichtet wurden (der Leuchtturm Bishop Rock ist der westlichste in England), manchem Schiff zum Verhängnis. Unter ihnen war eines der größten Segelschiffe und der Welt einziger Siebenmastschoner, die Thomas W. Lawson. Sie sank nach Strandung, Auseinanderbrechen und Kentern im Sturm im Dezember 1907 nahe St. Annet. Nur zwei Mann der Besatzung überlebten. Das Schiffsunglück verursachte eine der ersten Ölkatastrophen, denn der Schoner fuhr als Segeltanker.
Die Inseln wurden 1975 zum Area of Outstanding Natural Beauty ernannt und dadurch unter besonderen Schutz gestellt. Ausschlaggebend waren die unbewohnten Inseln mit ihren großen Vogel- und Robbenkolonien, wie Annet und Samson.
Lord Proprietors of the Scilly Islands
Die Scilly-Inseln wurden 1539 Teil der Grafschaft Cornwall. Von 1568 bis 1830 erhielt die Familie Godolphin von der englischen Krone die Inseln als Lehen. Die Lehensnehmer durften sich Governor of Scilly nennen. 1834 ging das Lehen an Augustus John Smith und seine Erben. 1920 erlosch das Lehen für die meisten der Inseln.
- 1568−1608 Sir Francis Godolphin (1540−1608)
- 1608−1613 Sir William Godolphin of Godolphin (1567−1613)
- 1613−1636 William Godolphin (1611−1636)
- 1636−1643 Sidney Godolphin (1610−1643)
- 1643−1667 Sir Francis Godolphin of Godolphin (1605−1667)
- 1667−1712 Sidney Godolphin, 1. Earl of Godolphin (1645−1712)
- 1712−1766 Francis Godolphin, 2. Earl of Godolphin (1678−1766)
- 1766−1785 Thomas Osborne, 4. Duke of Leeds (1713−1789)
- 1785−1799 Francis Osborne, 5. Duke of Leeds (1751−1799)
- 1799−1834 George Osborne, 6. Duke of Leeds (1775−1838)
- 1834−1872 Augustus John Smith (1804−1872)
- 1872−1918 Thomas Algernon Dorrien-Smith
- 1918−1920 Arthur Algernon Dorrien-Smith
Weblinks
- http://www.genuki.org.uk/big/eng/Cornwall/IslesofScilly/
- http://www.british-history.ac.uk/report.aspx?compid=50654
- http://www.scillyonline.co.uk/scilly.html
- http://www.simplyscilly.co.uk/
- http://www.cornwall-online.co.uk/islesofscilly/Welcome.html
Literatur
- Rex L. Bowley: Scilly at War. Bowley Publications, 2001.
49.940277777778-6.3194444444445Koordinaten: 49° 56′ N, 6° 19′ W
Wikimedia Foundation.