- Samurai (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel Samurai Originaltitel Miyamoto Musashi Produktionsland Japan Originalsprache Japanisch Erscheinungsjahr 1954 Länge 92 Minuten Stab Regie Hiroshi Inagaki Drehbuch Hiroshi Inagaki,
Tokuhei Wakao,
Hideji HōjōProduktion Kazuo Takimura Musik Ikuma Dan Kamera Jun Yasumoto Schnitt Hideshi Ohi Besetzung - Toshirō Mifune: Takezo
- Rentarō Mikuni: Matahachi
- Kuroemon Onoe: Takuan Sōhō
- Kaoru Yachigasa: Otsu
- Mariko Okada: Akemi
Samurai (jap. 宮本武蔵, Miyamoto Musashi) ist ein japanischer Historienfilm, von Hiroshi Inagaki 1954 nach dem Roman Musashi von Eiji Yoshikawa inszeniert. Er ist der erste Teil von Inagakis Samurai-Trilogie. Die Uraufführung in Deutschland fand am 11. Juni 1965 statt.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Takezo und Matahachi kämpfen in der Schlacht von Sekigahara. Beide stehen auf der Seite der Verlierer. Statt des Sieges und des Ruhmes, den Takezo erwartet hat, ist er nun ein Flüchtling. Die beiden Freunde suchen Zuflucht bei einer Witwe und ihrer Tochter. Beide Frauen wollen Takezo verführen, doch der verweigert sich ihnen. Die Witwe erzählt Matahachi, dass Takezo sie angegriffen habe. Er solle nun sie und ihre Tochter nach Kyoto begleiten. Matahachi willigt ein, zumal er seine Verlobte Otsu wiedersehen will.
Takezo kehrt in sein Dorf zurück und sagt Matahachis Familie, dass dieser lebe. Die Mutter glaubt ihm nicht, und Takezo soll wegen Landesverrats verhaftet werden. Er wird im ganzen Dorf gesucht, Takezos Verwandte als Köder genutzt, doch Takezo wird nicht gefasst. Erst der Buddhistenmönch Takuan Sōhō kann Takezo ergreifen. Sōhō nimmt dem Landesherrn das Versprechen ab, Takezo durch bestimmte Methoden zu besänftigen. Mit Hilfe von Otsu kann Takezo jedoch entkommen. Der Mönch findet heraus, dass die beiden zum Himeji-jō - einer Burg im Gebirge - wollen, und kann dort Takezo wieder ergreifen. Drei Jahre wird er in einem Raum eingeschlossen.
Takezo bekommt nach seiner Haft den Samurai-Namen Miyamoto Musashi. Er macht sich auf den Weg, Erleuchtung zu erlangen und hinterlässt zwei Botschaften für Otsu: „Ich werde bald zurück sein“ und „Vergib mir.“
Kritiken
„Ein in ruhigen, pastellfarbenen Bildern erzählter Film, durch seine schlichte Art von anrührender Herzlichkeit.“
Auszeichnungen
- 1956: Oscar in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film
Hintergrund
- Regisseur Inagaki wurde 1958 in Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet.
- Toshiro Mifune, der in seiner Karriere über 180 Filme drehte, wurde in den 1950er Jahren ein internationaler Weltstar.
- Regie-Assistent war Jun Fukuda, der später einige Godzilla-Filme inszenierte.
- Für die Spezial-Effekte war Eiji Tsuburaya verantwortlich, der ebenfalls an Godzilla-Filmen mitwirkte, u. a. als Regisseur.
Historischer Hintergrund des Films
- Die Schlacht von Sekigahara fand am 21. Oktober 1600 in der Nähe des gleichnamigen Ortes in der Präfektur Gifu statt. Zwei Armeen mit jeweils über 80.000 Mann standen sich gegenüber – auf der einen Seite die Verbündeten von Toyotomi Hideyori, auf der anderen Seite die Armee Tokugawa Ieyasus. Die Armee Tokugawas gewann die Schlacht, bei der die Gegenseite knapp die Hälfte ihrer Kämpfer verlor.
- Takuan Sōhō (1573–1645) war ein buddhistischer Zen-Mönch. Er war Verfasser einiger Bücher über die Kampfkunst, Berater des Tennō und nach einer Legende auch der Lehrer von Miyamoto Musashi.
- Miyamoto Musashi (1584–1645) gilt als der größte Samurai aller Zeiten. Seine nahezu unbesiegbare Kampftechnik machte Musashi zu einem Rōnin, einen herrenlosen Samurai. Er soll mehr als 60 Kämpfe bestritten und alle gewonnen haben. Nachdem er sein Schwert niedergelegt hatte, erbaute er Schulen und Tempel und widmete sich der Schriftstellerei.
- Himeji-jō ist eines der ältesten erhaltenen Bauwerke aus dem Japan des 17. Jahrhunderts. Die Burganlage besteht aus 83 einzelnen Gebäuden. Der Architekt Akamatsu Sadanori ließ die Burg 1346 erbauen.
Literatur
- Eiji Yoshikawa: Musashi. München: Droemer Knaur, 1984. ISBN 3-426-19109-1
- Miyamoto Musashi, Das Buch der Fünf Ringe. Klassische Strategien aus dem alten Japan, Piper, 2006. ISBN 978-3-492-04962-7
Weblinks
- Samurai (Film) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Lexikon des internationalen Films 2000/2001 (CD-ROM)
Kategorien:- Filmtitel 1954
- Historienfilm
- Japanischer Film
Wikimedia Foundation.