Sanherib-Prisma

Sanherib-Prisma

Als Sanherib-Prisma werden zwei assyrische Tonprismen bezeichnet, die jeweils auf sechs Seiten einen akkadischen historischen Text tragen. Sie datieren in die Regierungszeit des assyrischen Königs Sanherib und berichtet von Ereignissen aus den Jahren 701–681 v. Chr.

Die Prismen wurden als "Grundstein"-Urkunden geschrieben, um die Taten von Sanherib vor den Göttern und der Nachwelt zu dokumentieren. Sie dienen heute als wichtige Zeugnisse für die assyrische Geschichte, aber auch für die jüdische Geschichte, da hier die Belagerung Jerusalems während der Herrschaft des Königs Hiskija (701 v. Chr.) beschrieben wird, die auch aus der Bibel bezeugt ist. Die unterschiedlichen Blickwinkel der Gegner zeigen sich im Vergleich der Prismen-Texte mit den Stellen bei Jesaia (37,33-38 EU) und im 2. Buch der Könige (18 EU und 19,32-36 EU). Die Prismen gehören zu den drei bisher gefundenen Belege, welche der assyrische Monarch über seinen Feldzug gegen Juda hinterließ.

Inhaltsverzeichnis

Taylor-Prisma

Taylor-Prisma

Das Taylor-Prisma ist ein 38,5 cm hohes und 16,5 cm breites, sechsseitiges Prisma aus gebranntem Ton. Es wurde in der assyrischen Hauptstadt Niniveh im heute Nebi Yunus genannten Tell entdeckt. Der Britische Generalkonsul von Baghdad, Colonel R. Taylor, erwarb es 1830. Nach ihm wurde es benannt, als es seine Witwe 1855 an das British Museum in London verkaufte. Dort befindet sich das Taylor-Prisma seither. [1] Als eines der ersten großen, assyrischen Textdokumente spielte es auch eine bedeutende Rolle bei der Entzifferung der Keilschrift.

Chicago-Prisma

Das Chicago-Prisma ist ein 38,0 cm hohes und 14,0 cm breites Tonprisma. Es wurde ebenfalls in den Ruinen von Niniveh ausgegraben. Im Winter 1919/1920 wurde es im Kunsthandel in Bagdad verkauft und befindet sich heute im Oriental Institute in Chicago.[2]

Literatur

  • Daniel David Luckenbill: The Annals of Sennacherib. Oriental Institute Publications 2. Univ. of Chicago, Chicago 1924.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. British Museum - The Taylor Prism
  2. Clay Prism of Sennacherib (OIM A2793

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sanherib — Niederlage Sanheribs vor Jerusalem (nach der Bibel), Peter Paul Rubens, 1. Hälfte 17. Jahrhundert Sin ahhe eriba (biblische hebräisch Sanherib, neuassyrisch Sin aḫḫe eriba, Sin achche eriba, Sin ahhe eriba; *etwa 745 v. Chr.; † 681 v. Chr) war… …   Deutsch Wikipedia

  • Taylor-Prisma — Das Sanherib Prisma (auch als Chicago Prisma oder Taylor Prisma bekannt) ist ein 38.0 cm hoch und 14.0 cm breit Tonprisma, das auf seinen sechs Seiten einen akkadischen historischen Text trägt. Es wurde 1830 in den Ruinen von Niniveh (Hauptstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Sin-ahhe-eriba — Niederlage Sanheribs vor Jerusalem (nach der Bibel), Peter Paul Rubens, 1. Hälfte 17. Jahrhundert Sin ahhe eriba (hebräisch Sanherib, neuassyrisch Sin aḫḫe eriba, Sin achche eriba; * etwa 745 v. Chr.; † 16. Januar 680 v. Chr.) war… …   Deutsch Wikipedia

  • Hiskia — Niederlage Sanheribs vor Jerusalem (nach biblischer Überlieferung), Peter Paul Rubens, 1. Hälfte 17. Jahrhundert Hiskija (Ezechia, Hiskia oder Hiskias) († 697 v. Chr.) war von 727 v. Chr. bis 698 v. Chr. König von Juda als Nachfolger seines… …   Deutsch Wikipedia

  • Hiskias — Niederlage Sanheribs vor Jerusalem (nach biblischer Überlieferung), Peter Paul Rubens, 1. Hälfte 17. Jahrhundert Hiskija (Ezechia, Hiskia oder Hiskias) († 697 v. Chr.) war von 727 v. Chr. bis 698 v. Chr. König von Juda als Nachfolger seines… …   Deutsch Wikipedia

  • Hiskija — Niederlage Sanheribs vor Jerusalem (nach biblischer Überlieferung), Peter Paul Rubens, 1. Hälfte 17. Jahrhundert Hiskija (Ezechia, Hiskia oder Hiskias, hebräisch חזקיהו,Chiskijahu; † 697 v. Chr.) war von 727 v. Chr. bis 698 v. Chr. König von Juda …   Deutsch Wikipedia

  • Lachischbriefe — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Tel ed-Duwer — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Šarrum-ken II. — Sargon II. und ein Würdenträger Šarrum ken II. (Scharrum ken), auch biblisch Sargon II. war von 721 bis 705 v. Chr. König des neuassyrischen Reiches und Namensgeber der Sargoniden Dynastie. Er führte den Titel „Statthalter des El, erlauchter… …   Deutsch Wikipedia

  • Asarhaddon — Aššur ahhe iddina (biblisch Asarhaddon, neuassyrisch Aschschur achche iddina, Assur ahhe iddina) ist der Name eines assyrischen Königs von 680 v. Chr. bis 669 v. Chr.[1] und bedeutet: Aššur hat mir einen Bruder gegeben. Er ist der jüngste Sohn… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”