- Sarralbe
-
Sarralbe Region Lothringen Département Moselle Arrondissement Sarreguemines Kanton Sarralbe Koordinaten 49° 0′ N, 7° 2′ O48.9961111111117.0277777777778211Koordinaten: 49° 0′ N, 7° 2′ O Höhe 211 m (206–262 m) Fläche 27,29 km² Einwohner 4.591 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 168 Einw./km² Postleitzahl 57430 INSEE-Code 57628 Sarralbe (deutsch Saaralben) ist eine französische Gemeinde mit 4591 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Moselle in der Region Lothringen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Sarralbe liegt an der Saar. Auf der Gemarkung der Gemeinde befinden sich der Koordinatenschnittpunkt 49° 0′ 0″ N, 7° 0′ 0″ O497, die Querung des Saarkanals über die Albe und die Mündung der Albe in die Saar.[1]
Sarralbe ist Hauptort des gleichnamigen Kantons und liegt an der Grenze zur Region Elsass.
Nachbargemeinden
In Lothringen:
- Hambach im Norden
- Willerwald im Nordosten
- Kirviller im Südwesten
- Le Val-de-Guéblange und Holving im Westen
- Richeling im Nordwesten
Im Elsass:
- Herbitzheim und Keskastel im Osten
- Harskirchen, Bissert und Hinsingen im Süden
Geschichte
Sarralbe war Knotenpunkt der zweigleisigen Eisenbahnstrecken Sarrebourg–Sarreguemines und Sarralbe–Chambrey. Personenverkehr findet in Sarralbe heute nur noch auf der Teilstrecke Sarre-Union–Sarreguemines statt, die anderen Strecken wurden stillgelegt oder abgebaut.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 4210 4366 4600 4553 4487 4538 4613 Persönlichkeiten
- Carl Wilhelm von Heideck (1788-1861), deutscher Landschaftsmaler
- Franz de Schmid (* 1858), Fabrikbesitzer und Reichstagsabgeordneter
Einzelnachweise
- ↑ Sarralbe. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 14, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, S. 112.
Weblinks
Ernestviller | Hazembourg | Hilsprich | Holving | Kappelkinger | Kirviller | Le Val-de-Guéblange | Nelling | Puttelange-aux-Lacs | Rémering-lès-Puttelange | Richeling | Saint-Jean-Rohrbach | Sarralbe | Willerwald
Wikimedia Foundation.