Sattelzeit

Sattelzeit

Sattelzeit ist ein von Reinhart Koselleck in Anknüpfung an die Metapher vom "Bergsattel" geprägter Begriff zur Bezeichnung einer Übergangszeit oder Epochenschwelle zwischen Früher Neuzeit und Moderne.

Gemeint ist die Spätzeit der Aufklärung und die Zeit vor und nach der Französischen Revolution, von ungefähr 1750 bis 1850 oder 1870, in der im Zusammenhang mit den politisch-gesellschaftlichen Umwälzungen dieser Periode auch Schlüsselbegriffe für das politische Denken der Moderne einen tiefgreifenden Bedeutungswandel erfahren hätten (z. B. Staat, Bürger, Familie) oder als Neologismen (z. B. Imperialismus, Kommunismus, Klasse) überhaupt erst eingeführt worden seien. Der Bedeutungswandel ist hierbei nach Koselleck so zu verstehen, dass in Verbindung mit einer veränderten historischen Zeiterfahrung, die geschichtliche Entwicklung in neuer Weise als Wandel und Bewegung akzentuiert, auch die Bedeutungen politischer Leitbegriffe sich von überzeitlich-statischen hin zu zukunftsgerichtet-antizipatorischen Inhalten verschoben hätten.

In Ergänzung und Erweiterung des begriffsgeschichtlichen Konzepts nach Koselleck werden in der Geschichtsforschung noch weitere Veränderungsprozesse als charakteristisch für die Sattelzeit angesehen:

In geschichts- und kulturwissenschaftlichen Arbeiten wird der Begriff Sattelzeit zuweilen auch analog auf andere Perioden gesellschaftlicher und kultureller Umbrüche übertragen.

Literatur

  • Reinhart Koselleck: Einleitung, in: Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 1, Klett Cotta, Stuttgart 1979, S. XV
  • Reinhart Koselleck: Über die Theoriebedürftigkeit der Geschichtswissenschaft, in: Werner Conze (Hrsg.), Theorie der Geschichtswissenschaft und Praxis des Geschichtsunterrichts, Klett Cotta, Stuttgart 1972, S. 10-28, hier S. 14f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Crayen — Henriette Crayen. Gemälde von Anton Graff um 1783 Henriette von Crayen (* 1. November 1755 in Berlin; † 26. Februar 1832 ebendort) war eine Leipziger und Berliner Salonière um 1800 …   Deutsch Wikipedia

  • Henriette Crayen — Henriette Crayen. Gemälde von Anton Graff um 1783 Henriette von Crayen (* 1. November 1755 in Berlin; † 26. Februar 1832 ebendort) war eine Leipziger und Berliner Salonière um 1800 …   Deutsch Wikipedia

  • Literatur der Aufklärung — Daniel Chodowiecki Aufklärung Der Literatur der Aufklärung werden allgemein Werke zugeordnet, die zwischen 1720 bis 1800 entstanden sind und bewusst oder unbewusst die Ideen der Aufklärung vertreten. In Frankreich und England wird für diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Alteuropa (Epoche) — Alteuropa oder das alteuropäische Zeitalter bezeichnet in einer alternativen Gliederung der europäischen Geschichte das Zeitalter vor dem Beginn der Industrialisierung. Hauptvertreter dieses Konzepts sind Otto Brunner und Dietrich Gerhard.… …   Deutsch Wikipedia

  • Epochenschwelle — ist ein von Hans Blumenberg geprägter Begriff zur Bezeichnung des Zeitraums zwischen zwei Epochen. Sie ist Teil der Periodisierung von Geschichte. Blumenberg bezeichnet Epochenschwellen als unmerklichen Limes , der nur in der ex post Betrachtung… …   Deutsch Wikipedia

  • Henriette von Crayen — Henriette Crayen. Gemälde von Anton Graff um 1783 Henriette von Crayen (* 1. November 1755 in Berlin; † 26. Februar 1832 ebendort) war eine Leipziger und Berliner Salonnière um 1800 …   Deutsch Wikipedia

  • Pauline Wiesel — Pauline Wiesel. Gemälde von Johann Heinrich Schröder, um 1800 Pauline Wiesel (* 5. Mai 1778 in Berlin; † 9. September 1848 in Saint Germain en Laye) war eine Persönlichkeit der Berliner Gesellschaft um 1800, Freundin der Rahel Varnhagen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhart Koselleck — (* 23. April 1923 in Görlitz; † 3. Februar 2006 in Bad Oeynhausen) war einer der bekanntesten deutschen Historiker des 20. Jahrhunderts. Seine Forschungsschwerpunkte lagen in den Bereichen Historik (Theorie der Geschichte), Begriffs und… …   Deutsch Wikipedia

  • Terrorismus — Unter Terrorismus (lateinisch terror „Furcht“, „Schrecken“ ) sind Gewalt und Gewaltaktionen (wie z. B. Entführungen, Attentate, Sprengstoffanschläge etc.) gegen eine politische Ordnung zu verstehen, um einen politischen Wandel… …   Deutsch Wikipedia

  • Ökonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern OGG — Die Ökonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern OGG ist ein 1759 gegründeter Verein mit Sitz in Bern, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Entwicklung des ländlichen Raumes, insbesondere in den Bereichen Bildung, Kultur, Ökonomie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”