Satz von Thabit

Satz von Thabit

Unter der Teilersumme σ einer natürlichen Zahl versteht man die Summe aller Teiler dieser Zahl einschließlich der Zahl selbst.

Beispiel:

Die Zahl 6 hat die Teiler 1, 2, 3 und 6. Die Teilersumme für 6 lautet also 1+2+3+6 = 12.

Bei vielen Problemstellungen der Zahlentheorie spielen Teilersummen eine Rolle, z. B. bei den vollkommenen Zahlen und den befreundeten Zahlen.

Inhaltsverzeichnis

Definitionen

Definition 1: Summe aller Teiler

Seien t1,t2,...,tk alle Teiler der natürlichen Zahl n, dann nennt man σ(n) = t1 + t2 + ... + tk die Teilersumme von n. Dabei sind 1 und n selbst Teiler, also in der Menge der Teiler enthalten. Die Funktion σ heißt Teilersummenfunktion und ist eine zahlentheoretische Funktion.

Das Beispiel oben kann man nun so schreiben:

σ(6) = 1 + 2 + 3 + 6 = 12

Definition 2: Summe der echten Teiler

Die Summe der echten Teiler der natürlichen Zahl n ist die Summe der Teiler von n ohne die Zahl n selbst und wir bezeichnen diese Summe mit σ * (n).

Beispiel:

σ * (6) = 1 + 2 + 3 = 6

Offensichtlich gilt die Beziehung:

σ(n) − n = σ * (n)

Definition 3: defizient, abundant, vollkommen

Eine natürliche Zahl n > 1 heißt

defizient oder teilerarm, wenn σ * (n) < n,
abundant oder teilerreich, wenn σ * (n) > n,
vollkommen, wenn σ * (n) = n.

Beispiele:

σ * (6) = 1 + 2 + 3 = 6, d. h. 6 ist eine vollkommene Zahl.
σ * (12) = 1 + 2 + 3 + 4 + 6 = 16 > 12, d. h. 12 ist abundant.
σ * (10) = 1 + 2 + 5 = 8 < 10, d. h. 10 ist defizient.

Eigenschaften der Teilersumme

Satz 1: Teilersumme einer Primzahl

Sei n eine Primzahl. Dann gilt:

σ(n) = n + 1

Beweis: Da n eine Primzahl ist, sind 1 und n die einzigen Teiler. Daraus folgt die Behauptung.

Satz 2: Teilersumme der Potenz einer Primzahl

Sei n eine Primzahl. Dann gilt:

\sigma(n^k) = \frac{n^{k+1}-1}{n-1}

Beweis: Da n eine Primzahl ist, lauten die Teiler von nk: n0, n1, …, nk. Die Summe ist eine geometrische Reihe. Aus der Summenformel für eine geometrische Reihe folgt sofort die Behauptung.

Beispiel:

\sigma(2^3) = {{2^4-1} \over {2-1}} = {{16-1} \over 1} = 15 = 1+2+4+8 = \sigma(8)

Satz 3: Teilersumme des Produktes von zwei Primzahlen

Seien a und b verschiedene Primzahlen. Dann gilt:

\sigma(a\cdot b) = \sigma(a) \cdot \sigma(b)

Beweis: Die Zahl ab besitzt die vier verschiedenen Teiler 1, a, b und ab. Daraus folgt:

\sigma(a \cdot b) = 1 + a + b + ab = (a+1)(b+1) = \sigma(a) \cdot \sigma(b)

Beispiel:

\sigma(3 \cdot 5) = \sigma(15) = 1+3+5+15 = 24
\sigma(3) \cdot \sigma(5) = (1+3) \cdot (1+5) = 4 \cdot 6 = 24

Satz 4: Verallgemeinerung von Satz 3

Seien p1,p2,...,pr Primzahlen und k1,k2,...,kr natürliche Zahlen. Ferner sei n = 
p_1^{k_1} \cdot p_2^{k_2} \cdot\ldots\cdot p_r^{k_r}. Dann gilt:


\sigma(n) = \frac{p_1^{k_1+1}-1}{p_1-1} \cdot\ldots\cdot \frac{p_r^{k_r+1}-1}{p_r-1}

Satz von Thabit

Mit Hilfe von Satz 4 kann man den Satz von Thabit aus dem Gebiet der befreundeten Zahlen beweisen. Der Satz lautet:

Für eine feste natürliche Zahl n seien x = 3·2n-1, y = 3·2n-1-1 und z = 9·22n-1-1.

Wenn x, y und z Primzahlen größer als 2 sind, dann sind die beiden Zahlen a = 2n·x·y und b = 2n·z befreundet, d. h. σ * (a) = b und σ * (b) = a.

Beweis:

σ*(a) = σ(a) - a
= σ(2n·x·y) - a
= (2n+1-1)(x+1)(y+1) - a (Satz 4)
= (2n+1-1)(3·2n)(3·2n-1) - 2n(3·2n-1)(3·2n-1-1)
= (2n+1-1)·9·22n-1 - 2n(9·22n-1-6·2n-1-3·2n-1+1)
= 2·2n·9·22n-1-9·2n·2n-1-2n(9·22n-1-9·2n-1+1)
= 2n(18·22n-1-9·2n-1-9·22n-1+9·2n-1-1)
= 2n(9·22n-1-1)
= 2n·z
= b

Analog zeigt man σ * (b) = a.

Teilersumme als endliche Reihe

Für jede natürliche Zahl n kann die Teilerfunktion als Reihe dargestellt werden, ohne dass auf die Teilbarkeitseigenschaften von n explizit Bezug genommen wird:

\sigma(n) =\sum_{\mu=1}^n\sum_{\nu=1}^\mu \cos{2\pi\frac{\nu n}{\mu}}

Beweis: Die Funktion

T(n,\mu) = \frac{1}{\mu}\sum_{\nu=1}^\mu\cos 2\pi \frac{\nu n}{\mu},\quad n=1,2,\dots, \quad \mu=1,2,\dots

wird 1, wenn μ ein Teiler von n ist, ansonsten bleibt sie Null. Zunächst gilt

T(n,\mu) = \frac{1}{\mu}\lim_{x \to n} \sum_{\nu=1}^\mu\cos 2\pi \frac{\nu x}{\mu} =
                  \lim_{x \to n} \frac{1}{2\mu}\left(\sin 2\pi x \cot\frac{\pi x}{\mu} - 1 +\cos 2\pi x\right)
           = \lim_{x \to n} \frac{\sin 2\pi x  \cos\frac{\pi x}{\mu}}{2\mu\sin\frac{\pi x}{\mu}}

Der Zähler im letzten Ausdruck wird stets Null, wenn x\to n geht. Der Nenner kann nur dann Null werden, wenn μ ein Teiler von n ist. Dann ist aber


\lim_{x \to n} \frac{\sin 2\pi x  \cos\frac{\pi x}{\mu}}{2\sin\frac{\pi x}{\mu}} = \cos\frac{\pi n}{\mu} \lim_{x \to n} \frac{\sin 2\pi x }{2\sin\frac{\pi x}{\mu}}
\;=\; \cos\frac{\pi n}{\mu} \lim_{x \to n} \frac{2\pi \cos 2\pi x }{2\frac{\pi}{\mu}\cos\frac{\pi x}{\mu}}
\;=\; \mu

Nur in diesem Fall wird T(n,μ) = 1, wie oben behauptet.

Multipliziert man jetzt T(n,μ) mit μk und summiert das Produkt über alle Werte μ = 1 bis μ = n, so entsteht nur dann ein Beitrag μk zur Summe, wenn μ ein Teiler von n ist. Das ist aber genau die Definition der allgemeinen Divisorfunktion


\sigma_k(n) =\sum_{\mu=1}^n\mu^{k-1}\sum_{\nu=1}^\mu  \cos{2\pi\frac{\nu n}{\mu}},\quad k=0,\pm 1,\dots

deren Spezialfall k = 1 die einfache Teilersumme σ(n) ist.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thabit Ibn Kurra — Thabit Ibn Kụrra,   Abu l Hasan, syrischer Arzt, Naturforscher, Mathematiker, Philosoph und Übersetzer, * Harran um 826/836, ✝ Bagdad 18. 2. 901; ursprünglich Geldwechsler; studierte im Hause der Banu Musa Mathematik, Astronomie sowie Medizin… …   Universal-Lexikon

  • Thabit Ibn Qurra — Künstlerische Darstellung des Thabit ibn Qurra Abu l Hasan Thabit ibn Qurra ibn Marwan as Sabi al Harrani (* 826[1] in Harran, Türkei; † 18. Februar 901 in Bagdad, Irak; arabisch ‏ …   Deutsch Wikipedia

  • Thabit ibn Qurrah — Künstlerische Darstellung des Thabit ibn Qurra Abu l Hasan Thabit ibn Qurra ibn Marwan as Sabi al Harrani (* 826[1] in Harran, Türkei; † 18. Februar 901 in Bagdad, Irak; arabisch ‏ …   Deutsch Wikipedia

  • Thabit ibn Qurra — Künstlerische Darstellung des Thabit ibn Qurra Abu l Hasan Thabit ibn Qurra ibn Marwan as Sabi al Harrani (* 826[1] in Harran, Türkei; † 18. Februar 901 in Bagdad, Irak; arabisch ‏ …   Deutsch Wikipedia

  • Abu'l Hasan Thabit ibn Qurra' ibn Marwan al-Sabi al-Harrani — Künstlerische Darstellung des Thabit ibn Qurra Abu l Hasan Thabit ibn Qurra ibn Marwan as Sabi al Harrani (* 826[1] in Harran, Türkei; † 18. Februar 901 in Bagdad, Irak; arabisch ‏ …   Deutsch Wikipedia

  • Befreundete Zahl — Dieser Artikel behandelt neben den befreundeten Zahlen auch die quasibefreundeten und die geselligen Zahlen. Zwei verschiedene natürliche Zahlen, von denen wechselseitig jeweils eine Zahl gleich der Summe der echten Teiler der anderen Zahl ist,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellige Zahl — Dieser Artikel behandelt neben den befreundeten Zahlen auch die quasibefreundeten und die geselligen Zahlen. Zwei verschiedene natürliche Zahlen, von denen wechselseitig jeweils eine Zahl gleich der Summe der echten Teiler der anderen Zahl ist,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellige Zahlen — Dieser Artikel behandelt neben den befreundeten Zahlen auch die quasibefreundeten und die geselligen Zahlen. Zwei verschiedene natürliche Zahlen, von denen wechselseitig jeweils eine Zahl gleich der Summe der echten Teiler der anderen Zahl ist,… …   Deutsch Wikipedia

  • Befreundete Zahlen — Dieser Artikel behandelt neben den befreundeten Zahlen auch die quasibefreundeten und die geselligen Zahlen. Zwei verschiedene natürliche Zahlen, von denen wechselseitig jeweils eine Zahl gleich der Summe der echten Teiler der anderen Zahl ist,… …   Deutsch Wikipedia

  • Teilersumme — Unter der Teilersumme σ einer natürlichen Zahl versteht man die Summe aller Teiler dieser Zahl einschließlich der Zahl selbst. Beispiel: Die Zahl 6 hat die Teiler 1, 2, 3 und 6. Die Teilersumme für 6 lautet also 1+2+3+6 = 12. Bei vielen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”