Sauropelta

Sauropelta
Sauropelta
Rekonstruktion von Sauropelta mit übertrieben langen Schulterstacheln

Rekonstruktion von Sauropelta mit übertrieben langen Schulterstacheln

Zeitraum
Unterkreide
112 bis 100 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Vogelbeckensaurier (Ornithischia)
Thyreophora
Eurypoda
Ankylosauria
Nodosauridae
Sauropelta
Wissenschaftlicher Name
Sauropelta
Ostrom, 1970
Art
  • Sauropelta edwardsorum Ostrom, 1970

Sauropelta ist eine Gattung der Vogelbeckensaurier aus der Gruppe der Ankylosauria. Sie wird zu den Nodosauridae gerechnet, und zählt zu den ältesten und gleichzeitig am besten fossil erhaltenen Vertretern. Sauropelta lebte in der Unterkreide (Albium) in Nordamerika.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Allgemeines

Sauropelta war zusammen mit Panoplosaurus einer der größten Nodosauriden. Seine Länge betrug bis zu 7,6 Meter, sein Gewicht wird auf 1,5 Tonnen geschätzt. Wie alle Anyklosauria bewegte er sich quadruped (auf allen Vieren) fort. Der Rumpf war breit, die vorderen Beine kürzer als die hinteren. Insgesamt waren die Gliedmaßen, sowie die Schulter- und Beckenregion sehr stämmig gebaut. Sauropelta hatte einen auffallend langen Schwanz, der rund die Hälfte der Gesamtlänge ausmachte und aus zumindest 40 Schwanzwirbeln bestand. Der Schwanz wurde durch verknöcherte Sehnen verstärkt, wie bei allen Nodosauridae war keine Schwanzkeule vorhanden.

Panzerung

Panzer von Sauropelta

Wie alle Ankylosauria war Sauropelta mit einer Panzerung aus Knochenschuppen (Osteodermen) bedeckt. Im Gegensatz zu vielen anderen Ankylosauriern ist die Panzerung in situ überliefert und darum gut bekannt. Zwei parallele Reihen gewölbter Schuppen verliefen an der Oberseite des Nackens. Die Oberseite des Rumpfes und des Schwanzes waren von kleinen Knochenhöckern bedeckt, dazwischen befanden sich größere, kegelförmige Schuppen, die in parallelen, längsseitig angeordneten Reihen verliefen. Über dem Becken waren die Knochenschuppen zu einer schildförmigen Struktur verwachsen, die sich etwa auch bei Polacanthus findet. Große, zugespitzte Stacheln verliefen an der Seite des Nackens und des Rumpfes, die größten fanden sich im Schulterbereich und wurden nach hinten hin wieder kleiner. Hinter dem Becken verliefen flache, dreieckige Platten, die nach außen angeordnet waren und zur Schwanzspitze hin kleiner wurden

Schädel

Der Schädel war wie der aller Nodosauridae annähernd dreieckig geformt und hatte eine zugespitzte Schnauze. Das Schädeldach war flach und mit dichten, knöchernen Platten bedeckt. Am Hinterkopf und an den Wangen befanden sich dicke dreieckige Knochenschuppen. Wie alle Ankylosauria hatte Sauropelta kleine, blattförmige Zähne, die an eine pflanzliche Nahrung angepasst waren. Der vordere Teil des Schädels ist nicht bekannt, möglicherweise war ein Hornschnabel vorhanden.

Lebensweise

Sauropelta war ein Pflanzenfresser, der sich aufgrund seiner Körperhaltung von Pflanzen bis rund 1 Meter Höhe ernährte, beispielsweise von Koniferen und Palmfarnen. Die schmale Schnauze könnte andeuten, dass er bei der Nahrungsauswahl selektiver war als etwa die Ankylosauridae. Die Zähne waren nur bedingt zum Kauen geeignet, die weitere Aufspaltung der Nahrung dürfte im voluminösen Rumpf stattgefunden haben.

Während die Panzerung wahrscheinlich eine Verteidigungsfunktion ausgeübt haben, ist die Bedeutung der Stacheln umstrittener. Neben Abwehrzwecken könnten sich auch der Interaktion mit Artgenossen gedient haben, etwa dem Zurschaustellen im Kampf um das Paarungsvorrecht.

Entdeckung und Benennung

Fossile Überreste von Sauropelta stammen aus der Cloverly-Formation in den US-Bundesstaaten Wyoming und Montana und wurden von John Ostrom 1970 erstbeschrieben. Der Name bedeutet „Schildechse“ (von griechisch σαῦρος/sauros (= „Echse“') und πέλτη/peltē (= „Schild“)) und spielt auf die starke Panzerung an. Einzig benannte Art und damit Typusart ist S. edwardsorum, es gibt aber Hinweise auf weitere, bislang nicht beschriebene Arten, etwa von Kenneth Carpenter 1999 in Utah. Die Funde werden in die späte Unterkreide (Albium) auf ein Alter von 112 bis 100 Millionen Jahre datiert.

Systematik

Sauropelta wird innerhalb der Ankylosauria zur Gruppe der Nodosauridae gerechnet. Wahrscheinlich ist er nahe mit Silvisaurus und Pawpawsaurus verwandt, mit denen er gemeinsam zu den basalen Vertreter der Nodosauridae gehört. Er zählt zu den ältesten unumstrittenen Vertretern der Nodosauridae, lediglich Cedarpelta ist noch älter.

Literatur

  • Matthew K. Vickaryous, Teresa Maryańska und David B. Weishampel: Ankylosauria. In: David Weishampel, Peter Dodson und Halszka Osmólska (Hrsg.): The Dinosauria. University of California Press, 2004. ISBN 0-520-24209-2; S. 363-392.
  • Kenneth Carpenter: Skeletal reconstruction and life restoration of Sauropelta (Ankylosauria: Nodosauridae) from the Cretaceous of North America. In: Canadian Journal of Earth Sciences, 21 (1984), S. 1491-1498.
  • Kenneth Carpenter und James Kirkland: Review of Lower and Middle Cretaceous Ankylosaurs from North America. In: S. Lucas, J. Kirkland und J. W. Estep (Hrsg.): Lower and Middle Cretaceous Ecosystems, New Mexico Museum of Natural History and Science Bulletin, 14 (1998), S. 249-270.

Weblinks

 Commons: Sauropelta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sauropelta — est un dinosaure herbivore géant. Il appartient à la famille des nodosauridés. Description Sauropelta est le plus gros des nodosaures connus. Il mesure en effet 7,6 m de long, 2,5 de haut pour un poids de 3 à 5 tonnes. Comme tous les nodosaures… …   Wikipédia en Français

  • Sauropelta —   Sauropelta Rango temporal: Cretácico inferior …   Wikipedia Español

  • Sauropelta — Taxobox image width = 220px name = Sauropelta fossil range = Early Cretaceous regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Sauropsida superordo = Dinosauria ordo = Ornithischia subordo = Thyreophora infraordo = Ankylosauria familia =… …   Wikipedia

  • Sauropelta edwardsorum — Sauropelta Zeitraum Unterkreide 115 bis 110 Mio. Jahre Fossilfundorte Nordamerika Systematik Vogelbeckensaurier (Ornithischia) Thyreophora Eurypoda …   Deutsch Wikipedia

  • Dinosauriersystematik — Diese Systematik der Dinosaurier wurde nach den unter Literatur und Weblinks aufgeführten Quellen erstellt. Die Dinosaurier sind ein Taxon der Archosaurier innerhalb der Reptilien (Reptilia). Gemeinsam mit ihrer Schwestergruppe, den Flugsauriern… …   Deutsch Wikipedia

  • Ankylosaurier — Ankylosauria Skelett von Euoplocephalus Zeitraum Mittlerer Jura bis Oberkreide 160 bis 65 Mio. Jahre Fossilfundorte weltweit …   Deutsch Wikipedia

  • Cedar Mountain Formation — Stratigraphic range: Late Cretaceous Type Geological formation Location Region North America The Cedar Mountain Formation is the name given to distinctive sedimentary rocks in eastern Utah that occur between the underlying …   Wikipedia

  • Cloverly Formation — Stratigraphic range: Early Cretaceous Type Geological formation Location Region North America The Cloverly Formation are Lower Cretaceous strata located in Montana and Wyoming, in the west …   Wikipedia

  • Deinonychos — Deinonychus Skelettrekonstruktion von Deinonychus antirrhopus Zeitraum Unterkreide 125 99,6 Mio. Jahre Fossilfundorte Westliches …   Deutsch Wikipedia

  • Schreckensklaue — Deinonychus Skelettrekonstruktion von Deinonychus antirrhopus Zeitraum Unterkreide 125 99,6 Mio. Jahre Fossilfundorte Westliches …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”