- Saša Papac
-
Saša Papac Spielerinformationen Geburtstag 7. Februar 1980 Geburtsort Mostar, SFR Jugoslawien Größe 185 cm Position Abwehrspieler Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2000–2001
2001–2005
2004–2005
2005–2006
2006–NK Široki Brijeg
FC Kärnten
→ FK Austria Wien (Leihe)
FK Austria Wien
Glasgow Rangers14 (1)
96 (3)
33 (2)
25 (0)
109 (4)Nationalmannschaft
2002–2006Bosnien-Herzegowina U-21
Bosnien-Herzegowina
27 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 28. August 2010Saša Papac (* 7. Februar 1980 in Mostar) ist ein bosnisch-herzegowinischer Fußballspieler.
Papac begann seine Karriere beim NK Široki Brijeg. Zur Saison 2001/02 wechselte er zum FC Kärnten. Für die Saison 2004/05 wurde er vom FK Austria Wien ausgeliehen und nach der Saison fest verpflichtet. Mit Austria Wien wurde er 2006 österreichischer Meister und Cupsieger und gewann somit das Double. Ein Jahr zuvor gewann das Team auch den Pokal. 2006 wechselte er zu den Glasgow Rangers. Mit den Glasgow Rangers wurde er 2008 schottischer Pokalsieger.
Am 14. Mai 2008 verlor er mit den Glasgow Rangers das UEFA-Cup Finale gegen Zenit St. Petersburg im City of Manchester Stadium mit 0:2.
Am 11. Oktober 2002 debütierte Papac in der bosnisch-herzegowinischen Fußballnationalmannschaft. Beim Spiel gegen Deutschland stand er in der Startaufstellung.
Weblinks
- Saša Papac in der Datenbank von Weltfussball.de
- Spielerprofil auf der Homepage der Glasgow Rangers (englisch)
- Spielerprofil auf soccerbase.com (englisch)
Kader der Glasgow Rangers in der Saison 2011/12Neil Alexander | Kyle Bartley | James Beattie | Alejandro Bedoya | Thomas Kind Bendiksen | Carlos Bocanegra | Kirk Broadfoot | Steven Davis | Maurice Edu | John Fleck | Dorin Goian | David Healy | Kane Hemmings | Kyle Hutton | Salim Kerkar | Kyle Lafferty | Andrew Little | Lee McCulloch | Allan McGregor | Matt McKay | Jordan McMillan | Steven Naismith | Nikica Jelavić | Jamie Ness | Juanma Ortiz | Saša Papac | Ross Perry | Lee Wallace | David Weir | Steven Whittaker | Gregg Wylde
Trainer: Ally McCoist
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sasa Papac — Saša Papac Spielerinformationen Voller Name Saša Papac Geburtstag 7. Februar 1980 Geburtsort Mostar, Bosnien und Herzegowina Position Abwehrspieler Vereine als Aktiver1 Jahre … Deutsch Wikipedia
Sasa Papac — Saša Papac Saša Papac Pas d image ? Cliquez ici. Situation actuelle Club actuel Glasgow Rang … Wikipédia en Français
Saša Papac — Pas d image ? Cliquez ici. Situation actuelle Club actuel … Wikipédia en Français
Saša Papac — Nacimiento 7 de febrero de 1980 (31 años) Mostar, Bosnia Herzegovina Nacionalidad … Wikipedia Español
Saša Papac — Football player infobox playername = Saša Papac fullname = Saša Papac height = height|m=1.85 dateofbirth = birth date and age|1980|2|7 cityofbirth = Mostar countryofbirth = [Bosnia and Herzegovina|Bosnia] | currentclub = Rangers clubnumber = 5… … Wikipedia
Papac — Saša Papac Spielerinformationen Voller Name Saša Papac Geburtstag 7. Februar 1980 Geburtsort Mostar, Bosnien und Herzegowina Position Abwehrspieler Vereine als Aktiver1 Jahre … Deutsch Wikipedia
Österreichische Fußballmeisterschaft 2005/06 — Die Spiele um die österreichische Fußballmeisterschaft 2005/06 wurden in der „T Mobile Bundesliga“, der höchsten Spielklasse Österreichs, ausgetragen. Die zweite Liga trug den Sponsornamen „Red Zac Erste Liga“, darunter spielten die Drittligisten … Deutsch Wikipedia
List of Bosnia and Herzegovina-related topics — This is a list of topics related to Bosnia and Herzegovina. Those interested in the subject can monitor changes to the pages by clicking on Related changes in the sidebar.Bosnia and Herzegovina* Bosnia and Herzegovina * Republika Srpska*… … Wikipedia
ÖFB-Cup 2005/06 — Der Österreichische Fußballpokal wurde in der Saison 2005/06 zum 72. Mal ausgespielt. Die offizielle Bezeichnung des Wettbewerbs lautete nach dem Bewerbssponsor Stiegl zum dritten Mal in Folge „Stiegl Cup“. Als Pokalsieger trug sich zum 25. Mal… … Deutsch Wikipedia
Österreichischer Fußball-Cup 2005/06 — Der Österreichische Fußballpokal wurde in der Saison 2005/06 zum 72. Mal ausgespielt. Die offizielle Bezeichnung des Wettbewerbs lautete nach dem Bewerbssponsor Stiegl zum dritten Mal in Folge „Stiegl Cup“. Als Pokalsieger trug sich zum 25. Mal… … Deutsch Wikipedia