Schachdatenbank

Schachdatenbank

Eine Schachdatenbank dient zum Speichern von Schachpartien, Schachanalysen oder auch von Schachkompositionen.

Inhaltsverzeichnis

Partien und Analysen

In der Regel enthalten Schachdatenbanken zahlreiche gespielte Partien, in einigen werden auch Analysen, Übungsbeispiele oder Varianten gespeichert. Sie unterstützen das Studium von Eröffnungen und die spezielle Vorbereitung auf zu erwartende Gegner, sofern die Datenbank geeignete Partien enthält. Darüber hinaus können aus dem Datenbestand Eröffnungsbibliotheken sowie dynamische Bewertungsfunktionen für Schachprogramme generiert werden. Im allgemeinen sind Schachdatenbanken nicht geeignet um gegen Mensch oder ein Schachprogramm zu spielen.

Technischer Hintergrund

Schachdatenbanken sollen die effiziente Suche in Echtzeit nach Stellungen, Teilstellungen, Zugfolgen in einer Anzahl von mehreren Millionen Partien ermöglichen. Obwohl dies ein für Datenbanken typisches Ziel ist hat es sich gezeigt, dass die Nutzung SQL basierter relationaler Datenbanken als Basis nicht effezient ist. Deshalb stützen sich alle erfolgreichen Programme auf proprietäre Datenformate und Zugriffsalgorithmen.

ChessBase

1985 entwickelte der Bonner Physik-Student Matthias Wüllenweber die erste Schachdatenbank für den Atari ST, begleitet vom Interesse und Rat des damaligen Schachweltmeisters Garri Kasparow. Zusammen mit dem Hamburger Schachjournalisten Frederic Friedel gründete er die Firma ChessBase und veröffentlichte 1987 ChessBase 1.0. Die Firma ist bis heute Weltmarktführer in diesem Marktsegment. Die Software ist nur unter Windows verwendbar.

Chess Assistant

Ein weiteres verbreitetes Datenbankprogramm ist das russische Chess Assistant. Beide Datenbanken werden inzwischen mit über 3 Millionen Partien ausgeliefert. Sie werden kontinuierlich ergänzt. Man kann auch eigene Partiesammlungen anlegen. Die Software ist nur unter Windows verwendbar.

SCID

Shane's Chess Information Database ist eine Schachdatenbank entwickelt als OpenSource. Sie ist von der Funktionalität vergleichbar mit den obigen beiden kommerziellen Programmen und kann dank portabler Programmierung unter vielen Betriebssystemen genutzt werden.

Alternativen

Freie Alternativen sind die Schachdatenbank José, die implementiert auf Basis von SQL für große Datenmengen nicht geeignet ist und nicht weiterentwickelt wird, und ChessDB als eine Abspaltung von Scid. 1995 entwickelte Karl-Heinz Milaster eine Online-Schachdatenbank mit ungefähr 37 Millionen Positionen aus etwa einer halben Million Schachpartien plus 700.000 Computer-Analysen, mit der man Schachpartien und Positionen mit Referenz-Partien kommentieren lassen kann, sortiert nach der Spielstärke der Spieler. Die Suchergebnisse stehen innerhalb weniger Augenblicke zur Verfügung, die Abfrage ist kostenlos.

Hilfsmittel

Integrierte und externe Schachprogramme helfen bei der Analyse und Bewertung von Stellungen.

Schachkomposition

In einer Schachdatenbank lassen sich auch Schachkompositionen speichern und klassifizieren. Oft wurde Material für derartige Datenbanken bereits vor dem Computerzeitalter zusammengetragen und gesammelt.

Die umfangreichste Studiensammlung verwaltet Harold van der Heijden. Im Juli 2008 bestand sie aus mehr als 73.000 Studien. Sie ist sehr weit vorangeschritten in bezug auf den Grad der Vollständigkeit. In ihr sind Teilsammlungen mehrerer Sammler integriert. Sie ist ein Beispiel für ein hohes Maß an Kooperation vieler Beteiligter.

Über 300.000 Probleme aller Art enthält derzeit die Schachdatenbank WinChloe des Franzosen Christian Poisson (Stand Januar 2009). Die Datenbank kann beim Autor erworben werden und lässt sich über das Internet aktualisieren. Das Löseprogramm verfügt über automatische Themenerkennung, jegliche Brettarten und Figurentypen sind grafisch darstellbar.

Ein weiteres Beispiel für gute Kooperation bei der Vervollständigung von Sammlungen ist der PDB Server, welcher per Internet abgefragt werden kann. Auf ihm wurde die Hilfsmattsammlung von John Niemann durch mehrere Schachfreunde dezentral erfasst. Weitere Teilsammlungen aus anderen Bereichen der Schachkomposition wurden hinzugefügt. Allerdings beruht sie nicht auf einer Schachdatenbank, sondern auf einer allgemeinen Datenbank mit der Möglichkeit einer eingeschränkten SQL-Abfrage für jedermann. Ihr Hauptproblem ist die Unzuverlässigkeit der Daten (Dubletten, Ungenauigkeiten, ...). Allerdings kann jedermann durch Kommentare an der Verbesserung der Informationen beitragen. Das eigentliche Problem besteht in der kontinuierlichen Verarbeitung der eingehenden Kommentare, was bislang durch einzelne per Handarbeit zum Teil geschieht.

Weitere Sammlungen (orthodoxe Miniaturen, Selbstmatts, ...) existieren nur in den Händen von Einzelpersonen. Es besteht dort kein individueller Zugriff von außen. Dafür dürften die in ihnen enthaltenen Angaben zuverlässiger sein. Auch in ihnen sind bereits Ergebnisse früherer Sammler (wie Albert Heinrich Kniest, später übernommen von Peter Kniest) integriert.

Ein typisches Beispiel hierfür ist die noch nicht vollständig erfasste Albrecht-Sammlung, benannt nach dem Komponisten Hermann Albrecht. Dieser begann 1933, Zweizüger auf Karteikarten zu sammeln und zu klassifizieren. Bei seinem Ableben 1982 umfasste dieses Werk etwa 80.000 Probleme. Udo Degener übertrug diese Sammlung auf EDV-Systeme. Ein allgemeiner Zugriff von außen steht noch aus.

Die Sammlung orthodoxer Miniaturen des Erfurters Klaus-Peter Zuncke bestand zum Zeitpunkt seines Todes am 15. November 2007 aus 61.807 Aufgaben mit der Forderung Matt in n Zügen. Er hatte die Daten seiner Sammlung vor wenigen Jahren aus einer von ihm speziell für diesen Zweck entwickelten BASIC-basierten Datensammlung in eine allgemein verbreitete Schachdatenbank übertragen. Auch in ihr sind frühere Sammlungen integriert, wie zum Beispiel die Karteien von Gerhard Kaiser, Pehr Henrik Törngren und große Teile der Sammlung Maßmann.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chess-Engine — a b c d e f g h …   Deutsch Wikipedia

  • Chess engine — a b c d e f g h …   Deutsch Wikipedia

  • Schach-Engine — a b c d e f g h …   Deutsch Wikipedia

  • Schachengine — a b c d e f g h …   Deutsch Wikipedia

  • Schachsoftware — a b c d e f g h …   Deutsch Wikipedia

  • Schachprogramm — a b c d e f g h …   Deutsch Wikipedia

  • En prise — Schachfiguren Mattstellung der Unsterblichen Partie …   Deutsch Wikipedia

  • Gartenschach — Schachfiguren Mattstellung der Unsterblichen Partie …   Deutsch Wikipedia

  • Schachform — Schachfiguren Mattstellung der Unsterblichen Partie …   Deutsch Wikipedia

  • Schachpartie — Schachfiguren Mattstellung der Unsterblichen Partie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”