- BM-25
-
Der BM-25 ist ein Mehrfachraketenwerfersystem der ehemaligen Sowjetunion. Der GRAU-Index lautet „2K5 Korschun“ (Geier). Der Systemindex der russischen Streitkräfte lautet „2P5“. Die Raketen heißen „3R7“.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Das System wurde 1953 vom OKB-3 des Forschungsinstituts NII-88 entwickelt. Die Entwicklung der SM-44 Startrampe erfolgte im Konstruktionsbüro TsKB-34. Die ersten Systeme waren 1955 einsatzbereit. Der BM-25 wurde erstmals 1957 an der Oktoberparade der Öffentlichkeit vorgeführt. Der BM-25 wurde nur in kleiner Stückzahl bei den sowjetischen Landesstreitkräften eingeführt. Bei den sowjetischen Streitkräften wurde das System mitte der 1970er Jahre ausgesondert. Mitte der 1980er Jahre wurden sämtliche BM-25 verschrottet und durch den BM-27 ersetzt.
Technik
Auf dem dreiachsigen Lkw KrAZ-214 war ein Werferrahmen mit 6 Raketen des Kalibers 250 mm montiert. Ein Raketenwerfer war in der Lage alle 6 Raketen in 6-8 Sekunden zu verschießen. Das Nachladen eines leergeschossenen Werfers dauerte 10-20 Minuten. Die Raketen besaßen eine große Streuung und eigneten sich daher nur zur Bekämpfung von Flächenzielen.
Raketen
Die 3R7 Raketen wurden als einzige ihrer Klasse von lagerfähigem Flüssigtreibstoff angetrieben. Die Raketen verfügten über ein Heckleitwerk mit vier festen Leitflächen und waren drallstabilisiert. Ein leichter Drall wurde der Rakete beim Start durch den leicht verwundenen Werferrahmen gegeben. Die Raketen besaßen bei einer Brennschlussgeschwindigeit von 1.004 m/s eine max. Schussdistanz von 55 km. Eine Rakete wog 375 kg, wovon 100 kg auf den Splittergefechtskopf entfielen.
Verbreitung und Einsatz
Das System kam innerhalb der ehemaligen Sowjetunion zum Einsatz. Der einzige Exportkunde war Jemen. Der einzige Kriegseinsatz des BM-25 erfolgte während des Bürgerkrieges in Jemen. Der BM-25 bewährte sich infolge der extrem großen Streuung der Raketensalven jedoch nicht.
Technische Daten Raketen
System BM-25 / 2K5 Korschun Rakete 2P5 Hersteller OKB-3 Antrieb Einkammer-Flüssigkeitstriebwerk Treibstoff Kerosin und Salpetersäure Brennzeit Raketenmotor 7,8 Sekunden Geschwindigkeit 1.004 m/s Länge 5,538 m Rumpfdurchmesser 250 mm Gewicht 375 kg Sprengkopf 100 kg Splittergefechtskopf max. Schussdistanz 55 km Siehe auch
Wikimedia Foundation.