Schartenfluh

Schartenfluh

Das Gempenplateau ist ein Hochland in der Nordwestschweiz, südöstlich von Basel.

Gempenplateau mit Aussichtsturm auf der Schartenfluh

Das Plateau des Tafeljuras liegt in 600 bis 700 Metern Höhe und gehört ganz zum Gebiet des Kantons Solothurn, der hier am weitesten nach Norden vorstösst. Auf weiten Strecken bilden steile Waldflanken und Fluhreihen (Felswände) die Grenze gegen die tieferen Gebiete, die zum Kanton Basel-Landschaft gehören. Von ihrer Höhe hat man eine umfassende Aussicht in die umliegenden Täler. Deshalb waren in früherer Zeit auf der Schartenfluh, der Schauenburgerfluh (östlich des Plateaus, oberhalb von Liestal) und auf der Anhöhe südöstlich von Gempen sogenannte Hochwachten eingerichtet. In unsicheren Zeiten hielten hier Mannschaften Ausschau und hatten nachts durch lodernde, tags durch rauchende Feuer wichtige Mitteilungen von Hochwacht zu Hochwacht weiterzugeben und die Bevölkerung zu alarmieren. Im 2. Weltkrieg wurde das Gempengebiet im Rahmen der Fortifikation Hauenstein unter dem Decknamen Manöver H massiv militärisch verstärkt, um mögliche Angriffe Deutschlands abzuwehren oder zu erschweren. Zahlreiche Bunker und andere Fortifikationen haben sich bis heute erhalten.

Die höchste Erhebung auf dem Gempenplateau ist der 753 Meter hohe Scharten. An dessen höchsten Punkt steht der etwa 100 Jahre alte Gempenturm mit seiner Aussicht über die ganze Region Basel. An klaren Tagen sieht man von dort die Vogesen, den Schwarzwald und manchmal die Schweizer Alpen. Aufgrund seiner unmittelbar südöstlich des Turmes gelegenen Fluh - der Schartenfluh - ist der Scharten von weither zu sehen. Er wird umgangssprachlich auch als "der Gempen" bezeichnet, tatsächlich existiert nur eine Gemeinde solchen Namens und das Gempenplateau, nicht aber ein einzelner Berg.

Das Hochland ist gewellt und in der Mitte von der Mulde von Gempen nach Hochwald durchzogen. Auf dem gesamten Plateau ist kein Bach zu finden und um die Dörfer und trockenen Felder, Wiesen und Weiden ist das Hochland stark bewaldet. Wegen des rauhen Klimas regnet es hier zwar eher etwas mehr als in den Gebieten um Basel, aber die Geologie des Tafelberges ist für die Wasserarmut verantwortlich. Der Untergrund des Plateaus besteht aus Kalkstein und Ton. Die Schichten sind nicht gefaltet, sondern liegen waagrecht. Da der Kalkstein von Wasser aufgelöst wird, ist der Untergrund mit zahlreichen Spalten (Karst) durchzogen und wasserdurchlässig, so dass das Regenwasser versickert (Sickerwasser). Der Wassermangel auf dem Berg ist ein grosses Problem und es muss in Sodbrunnen oder unterhalb des Plateaus gefasst und hochgepumpt werden.

Das Gempenplateau mit den Gemeinden Büren, Dornach, Gempen, Hochwald, Nuglar-St. Pantaleon und Seewen befindet sich im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN).

47.4662567.664098731Koordinaten: 47° 27′ 59″ N, 7° 39′ 51″ O; CH1903: (617000 / 257300)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gempenplateau — Das Gempenplateau ist ein Hochland in der Nordwestschweiz, südöstlich von Basel. Gempenplateau mit Aussichtsturm auf der Schartenfluh Das Plateau des Tafeljuras liegt in 600 bis 700 Metern Höhe und gehört ganz zum Gebiet des Kantons Solothurn,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gempen — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Gempen SO — Gempen Basisdaten Kanton: Solothurn Bezirk: Dorneck BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Fluh — Beispiel einer Fluh: Grenchenberge mit Wandflue – das Fortlaufen der Kalkdecke ist im Hintergrund zu sehen Das Toponym Fluh steht für ‚Felsen, Felsband, Felswand, Felsgipfel‘. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”