- Schattenkraftwerk
-
Mit Schattenkraftwerken werden Kraftwerke bezeichnet, die bereitstehen, um Energiebedarf durch den längeren Ausfall eines Energieerzeugers im elektrischen Stromnetz zu decken. Kurzfristiger Ausfall wird durch Spitzenlastkraftwerke gedeckt.
Schattenkraftwerke werden auch als „heiße Reserve“ bezeichnet. Das sind konventionelle Kraftwerke, die im permanenten Betrieb mit Mindestleistung bereitstehen, weil nach dem Abschalten eine gewisse Mindestdauer bis zum nächsten Hochfahren eingehalten werden muss (siehe Tabelle weiter unten). Im Bedarfsfall können diese Kraftwerke dann bis auf Volllast hochgefahren werden. Teillastbetrieb bedingt immer einen geringeren Wirkungsgrad und somit höhere Kosten und eine schlechtere Umweltbilanz.
Daneben gibt es die „kalte Reserve“, also längerfristig abgeschaltete Kraftwerke, welche überwiegend im jahreszeitlichen Verlauf zum Tragen kommt.
Kraftwerksbedarf
Die Leistung von Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen schwankt witterungsbedingt und ist nicht vollständig vorhersagbar. Ebenso können Abweichungen vom prognostiziertem Energiebedarf auftreten. Zur Kompensation von Nachfrageüberschüssen muss Regelleistung bereitstehen; diese wird bislang meist in konventionellen Kraftwerken erzeugt. Die Leistung von Dampfkraftwerken kann nicht beliebig stark und schnell geändert werden; zudem müssen zur Vermeidung eines überhöhten Anlagenverschleißes Mindestbetriebs- und Mindeststillstandszeiten eingehalten werden[1].
Kraftwerkstyp Anfahrzeit
in hMindest-
leistung
in %Mindest-
stillstandszeit
in hMindest-
betriebszeit
in hWirkungsgradverlust
bei Pmin
in %-PunktenGeschwindigkeit der
Leistungsänderung
in % pro MinuteErdgas GT 0 20 0 1 22 20 Erdgas Kombi 1 33 2 4 11 6 Erdgas DT 1 38 2 4 6 6 Steinkohlen DT 2 38 2 4 6 4 Braunkohlen DT 2 40 6 6 5 3 Am schnellsten reagieren Wasserkraftwerke (Talsperren) und Gasturbinenkraftwerke. Letztere werden häufig mit (oft teurem) Importgas betrieben. Eine spezielle Variante des Wasserkraftwerks ist das Pumpspeicherkraftwerk.
Siehe auch
Quellen
Kategorien:- Elektrizitätswirtschaft
- Kraftwerkstyp
Wikimedia Foundation.