Schatz von Ur

Schatz von Ur

Der sogenannte Schatz von Ur ist ein Hortfund, der im präsargonischen Tempelpalast von Mari gemacht wurde, der unter der südöstlichen Ecke des späteren Zimri-Lim-Palastes liegt.

Der Hortfund befand sich in einem perfekt erhaltenen schlichten Tongefäß. In diesem Gefäß fanden sich neben frühdynastischen Zylindersiegeln auch ein sogenannter Anzu-Vogel aus Lapislazuli und Gold, weibliche Statuetten aus Kupfer und Elfenbein, eine längliche Perle mit der Inschrift Mesanepadas, eines Königs von Ur, sowie Karneolperlen mit eingeätzten Mustern[1], wie sie zu jener Zeit vermutlich in Städten der Indus-Kultur produziert wurden. Wegen dieser Inschrift nannte André Parrot den Fund „Schatz von Ur“.

Während der Philologe Georges Dossin annahm, dass der Hort als ein Geschenk des Mesanepada an den Herrscher Maris in die Stadt gelangte, interpretierte sein Kollege Soden die Objekte als eine Zusammenstellung von Objekten, die vom Herrscher Maris nach Ur übersandt werden sollten. Beide Ansichten müssen als veraltet betrachtet werden.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Gregory L. Possehl. 1996. Meluhha. In: Julian Reade (Hrsg.), The Indian Ocean in Antiquity, London New York: Kegan Paul International/ The British Museum, 152-162.

Literatur

  • Margueron, J.-C. 2003, Mari and the Syro-Mesopotamian World. In: Joan Aruz (Hrsg.), Art of the First Cities. The Third Millennium B.C. from the Mediterranean to the Indus, New Haven London: Yale University Press, 139-147.
  • Possehl, G. L., 1996, Meluhha. In: Julian Reade (Hrsg.), The Indian Ocean In Antiquity, London New York: Kegan Paul International/ The British Museum, 133-208.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schatz von Oak Island — Lage von Oak Island Oak Island (dt. Eicheninsel) ist eine von etwa 350 Inseln in der Mahone Bucht an der Ostküste von Nova Scotia, Kanada. Zahlreiche Legenden, die sich um einen angeblichen Schatz ranken, haben die Insel zu einem Mythos werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Schatz von Eberswalde — Teile des Goldfunds von Eberswalde (Nachbildung; Museum für Vor und Frühgeschichte Berlin) Der Schatz von Eberswalde ist ein Goldschatz von 2,59 kg Gewicht. Er gilt als bedeutendster mitteleuropäischer Bronzezeit Fund und ist der größte… …   Deutsch Wikipedia

  • Schatz von Pietroasa — adlerförmige Fibel Der Schatz von Pietroasa bezeichnet einen archäologischen Fund in Rumänien aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dieser Schatz wurde auf der Weltausstellung Paris 1867 gezeigt und bekam wegen der vier in Vogelform… …   Deutsch Wikipedia

  • Schatz von Staffordshire — Teile des Schatzes von Staffordshire[1] Der Schatz von Staffordshire ist ein Hortfund des frühen Mittelalters. Die Entdeckung des Fundes, der aus mehr als 1500 Einzelstücken besteht und unter anderem Gegenstände aus Gold im Gesamtgewicht von mehr …   Deutsch Wikipedia

  • Schatz von Mildenhall — Der Schatz von Mildenhall im British Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Schatz von Panagjurischte — Panagjurischte (Панагюрище) …   Deutsch Wikipedia

  • Schatz von Preslaw — Schmuckplatten eines Diadems (oben) und doppelseitiger byzantinischer Halsschmuck mit Bergkristallen und Amethysten (unten) Der Schatz von Preslaw (bulgarisch Преславско съкровище) ist ein archäologischer Fund aus Weliki Preslaw in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schatz von Boscoreale — Handspiegel aus dem Schatz von Boscoreale (Louvre, Paris) Als Schatz von Boscoreale wird ein 1895 in der Villa rustica in Boscoreale (am Südhang des Vesuv) aufgefundener, aus 109 Teilen bestehender Depotfund bezeichnet. Der Großteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schatz von Kriebstein — Als Schatz von Kriebstein wird der im Oktober 1986 von Burgleiter Bernd Wippert in einem nicht mehr genutzten Kamin des Wohnturmes des Schlosses Kriebstein entdeckte Schatz bezeichnet. Geschichte Zum Ende des Zweiten Weltkrieges transportierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Schatz von Quetta — Als der Schatz von Quetta wird in der Forschung der Fund eines vorgeschichtlichen Grabes und Depots mit reichen Beigaben in Quetta bezeichnet. Beim Bau eines Hotels in Quetta (Belutschistan, Pakistan) stieß man im März 1985 auf ein Skelett, das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”