- Anzu
-
Anzu (auch Zu; sumerisch ananx(IM)-du-gud) ist die akkadische Bezeichnung eines Wesens der akkadischen Mythologie und bedeutet mächtige/starke Wolke. Bei dem akkadischen Begriff handelt es sich um ein Lehnwort, dessen ursprüngliche Bedeutung ungeklärt ist.
Inhaltsverzeichnis
Darstellungen
Erste glyptische Belege des mythologischen Vorgängers des Anzu datieren in die Epoche Ed II (2550 v. Chr.) bis Ed IIIa (2500 v. Chr.).[1] Anzu wird ikonografisch zunächst ähnlich dem Löwenadler der Akkad- und neusumerischen Zeit dargestellt.[2]
Aus der Regierungszeit des Gudea stammt das sehr seltene Motiv eines über zwei Löwen schwebenden Löwenadlers, welches zweimal auf der Gudeastele eingearbeitet wurde. Die in diesem Zusammenhang vorgenommene Klassifizierung des Anzu als Löwenadler ist nicht gesichert, da sich jene Ableitung auf den teilweise unklaren Text der Gudeastele bezieht.
„Sein Ziegelform„kasten“, auf den er eine Zeichnung eingeritzt hatte und sein Stempel(?), den er tief eingedrückt hatte, (trugen) einen Anzu, das Emblem seines Herrn (Ningirsu); zu einer Standarte(?) schmückte er sie aus.“
– Gudea-Zylinder A XIII 20–23
Aufgrund anderer Darstellungen des Löwenadlers früheren Typs, beispielsweise aus der Zeit des Eannatum, halten die Assyriologen es für wahrscheinlich, dass es sich bei dem erwähnten Anzu auf der Gudeastele um einen Löwenadler handelt. In späteren Epochen entsprechen die Darstellungen von Anzu einem Löwendrachen.[3]
Im unvollständig erhaltenen Anzu-Mythos wird geschildert, wie Anzu die Schicksalstafeln raubt, die sich im Besitz des Enlil befinden. Ningirsu beziehungsweise Ninurta verfolgt ihn, nachdem es mehrere Götter abgelehnt hatten dies zu tun. Er wird dabei von den sieben Winden begleitet. Nach anfänglichen Misserfolgen kann er sein Ziel dank eines Rates von Ea erreichen.
Siehe auch
- Apkallu
Literatur
- Helmut Freydank u.a.: Lexikon Alter Orient. Ägypten * Indien * China * Vorderasien, VMA-Verlag, Wiesbaden 1997 ISBN 3-928127-40-3
- Brigitte Groneberg: Die Götter des Zweistromlandes. Kulte, Mythen, Epen, Artemis & Winkler, Stuttgart 2004 ISBN 3-7608-2306-8
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Dietz-Otto Edzard u.a.: Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie, Bd. 5. de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-1100-7192-4, S. 121.
- ↑ Löwenadler-Darstellung-Nr.14: „Typ A“ als hockender Löwenadler.
- ↑ Löwendrachen-Darstellung: Abbildung-Nr. 25 gemäß Dietz-Otto Edzard u.a.: Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie, Bd. 8. de Gruyter, Berlin 1997, ISBN 3-11-014809-9, S. 243–244.
Kategorien:- Mesopotamische Mythologie
- Akkad
Wikimedia Foundation.