- Frühdynastische Zeit (Mesopotamien)
-
Der Alte Orient Zeitleiste[1] Epipaläolithikum 12000–9500 v. Chr.
(unkalib.: 11000-8300 v. Chr.)Kebarien Natufien Khiamien Präkeramisches Neolithikum 9500–6400 v. Chr.
(unkalib.: 8300-6000 v. Chr.)PPNA 9500–8800 v. Chr.
(unkalib.: 8300-7300 v. Chr.)PPNB 8800–7000 v. Chr.
(unkalib.: 7300-6000 v. Chr.)PPNC 7000–6400 v. Chr.
(unkalib.: 6150-5550 v. Chr.)Keramisches Neolithikum 6400–5800 v. Chr.
(unkalib.: 6000-5000 v. Chr.)Umm Dabaghiyah-Kultur 6000–5800 v. Chr. Hassuna-Kultur 5800–5260 v. Chr. Samarra-Kultur[2] 5500–5000 v. Chr. Übergang zum Chalkolithikum 5800–4500 v. Chr. Halaf-Kultur[3] 5500–5000 v. Chr. Chalkolithikum 4500–3600 v. Chr. Obed-Kultur 5000–4000 v. Chr. Uruk-Kultur 4000–3100/3000 v. Chr. Übergang zur Frühbronzezeit 3600–3500 v. Chr. Frühbronzezeit 3500–2000 v. Chr. Ğemdet-Nasr-Zeit 3000–2800 v. Chr. Frühdynastikum 2900/2800–2340 v. Chr. Akkadzeit 2340–2200 v. Chr. Lagaš-II-/Ur-III-Zeit 2340–2000 v. Chr. Mittelbronzezeit 2000–1550 v. Chr. Isin-Larsa-Zeit 2000–1800 v. Chr. Altbabylonische/altassyrische Zeit 1800–1595 v. Chr. Spätbronzezeit 1550–1150 v. Chr. Kassitenzeit[2] 1580–1200 v. Chr. Mittelassyrische Zeit[3] 1400–1000 v. Chr. Eisenzeit 1150–600 v. Chr. Isin-II-Zeit 1160–1000 v. Chr. Neuassyrische Zeit 1000–600 v. Chr. Neubabylonische Zeit 626–627 v. Chr. Spätbabylonische Zeit 626–539 v. Chr. Achämenidenzeit 539–330 v. Chr. Jahreszahlen nach der mittleren Chronologie (gerundet) Als Frühdynastische Zeit (Mesopotamien) oder Frühdynastikum (abgekürzt FD oder Ed für early dynastic) bezeichnet man eine historische Epoche aus der frühen Geschichte Mesopotamiens (wobei Sumer und Akkad als die Kerngebiete gelten), die im Anschluss an die Ǧemdet-Nasr-Zeit um etwa 2900 v. Chr. begann und mit der Gründung des Reiches von Akkad unter Sargon I. um 2340 endete. Mit der Entstehung der Schrift um etwa 3200 v. Chr. in Sumer lassen sich erstmals archäologische und schriftliche Quellen aus der Frühdynastischen Zeit verbinden, was zu einer differenzierteren Beobachtung der mesopotamischen Geschichte beiträgt.
Inhaltsverzeichnis
Archäologische Unterteilung
Anhand von Ausgrabungen der Ruinenhügel Tell Agreb, Tell Asmar und Hafaǧi, die 1930 im Diyala-Gebiet (östlich von Bagdad) stattfanden, nahm man eine Dreiteilung der Frühdynastischen Zeit wie folgt vor:
- Frühdynastisch I (2900–2750 v. Chr.)
- Frühdynastisch II (2750–2600 v. Chr.)
- Frühdynastisch III a/b (2600–2450/2340 v. Chr.)
Diese Dreiteilung ist allerdings aufgrund der oftmals fehlenden Übereinstimmung bei der Betrachtung anderer Fundorte eher umstritten und so wird das Frühdynastikum meistens nur in ein älteres (2900 - 2600 v. Chr.) und ein jüngeres (2600 - 2350 v. Chr.) unterteilt.
Schriftzeugnisse
Das berühmteste Schriftzeugnis der Frühdynastischen Zeit ist die sogenannte Sumerische Königsliste. Außerdem tritt in dieser Epoche eine größere Bandbreite an unterschiedlichen Texten auf. Neben Texten, die sich auf Wirtschaft und Verwaltung beziehen, treten auch religiöse, literarische und juristische auf.
Stadtstaaten
Die Stadtstaaten in Sumer und Akkad wurden autonom von jeweils einem Stadtfürsten (ensi oder lugal genannt) regiert. Da sich die meisten Stadtstaaten in der Tiefebene zwischen Euphrat und Tigris ein einem begrenzten Ballungsraum befanden, kam es des Öfteren zu Streitigkeiten und Kriegen unter den Stadtstaaten, wobei natürlich jeder Fürst ständig bestrebt war, sein eigenes Territorium zu sichern und neues hinzuzugewinnen. Davon zeugen unter anderem die besonders in dieser Zeit entstandenen starken Befestigungsanlagen der sumerischen und akkadischen Städte.
Bevölkerung
Ein Hauptmerkmal dieser Epoche ist sicherlich die Landflucht, bei der es zahlreiche Menschen in die Großstädte der wasserreichen Gebiete Mesopotamiens zog. Zum einen sorgte Trockenheiten in den wasserarmen Gebieten, zum anderen die durch den Menschen selbst verursachte zunehmende Versalzung des Bodens für einen Rückgang der ländlichen Bevölkerung.
Als unmittelbare Folge stieg die Bevölkerung der Städte rasch an, was unweigerlich zu Konflikten führen musste. Gerichtsurkunden aus der Zeit zeugen von den unterschiedlichsten Streitigkeiten.
Staatswesen
Tempel und Palast
In der Frühdynastischen Epoche tritt erstmals in der Geschichte Mesopotamiens eine Trennung zwischen Staat und Tempel auf. Im Vergleich zur älteren Uruk-Zeit, wo keine differenzierten Aussagen über bestimmte Funktionen von Gebäuden im sakralen Bereich oder der damit verbundenen Berufsgruppen wie zum Beispiel Priestern gemacht werden können, lassen sich die Merkmale sakraler Bauten (Tempel) und profaner Bauten (Paläste, Repräsentationsbauten) jetzt deutlicher ausmachen. Außerdem geht eine gesellschaftliche Veränderung damit einher. Es entsteht eine adlige Oberschicht, bestehend aus privilegierten Familien, welche eng mit der Herrscherfamilie verbunden war. Dieser Wandel der Gesellschaft brachte ein stetiges Streben der Oberschicht nach Luxus und Ansehen mit sich; sichtbar an prunkvoll ausgestatteten Gräbern und sogenannten Gefolgschaftsgräbern wie dem Königsgrab von Ur, bei denen der gesamte Hofstaat dem Verstorbenen in den Tod folgte.
Zur Architektur der Tempel lässt sich sagen, dass sie von nun an nicht mehr ebenerdig sondern auf einer Art Terrasse errichtet wurden, welche ein festes Fundament darstellte. Wie schon zu früheren Zeiten, wurden auch hier die Tempelanlagen ummauert.
Wirtschaft
Die Wirtschaft stellte in der Frühdynastischen Zeit eine Art „Planwirtschaft“ dar. Palast und Tempel kontrollierten den Handel, die Landwirtschaft und Gewerbetätigkeit und regelten die Abgaben. Da sich die Beamten des Königs allerdings zunehmend an den Abgaben bereicherten, führte dies zu Machtbmissbrauch und Ausbeutung der ohnehin benachteiligten Bevölkerung. Ein König, der gegen diesen Missstand einschritt, um die ausgebeuteten und dadurch verschuldeten Menschen zu schützen, war Urukagina von Lagasch (auch Iri-kagina), der gegen Ende dieser Epoche um 2350 v. Chr. lebte. Er stellte Reformgesetze auf, die Schuldenerlass, Befreiung aus der Knechtschaft und weitere sozialpolitische Fortschritte beinhalten. Bei der Aufstellung dieser Reformen, wie auch bei jeder Handlung, die er als König gegenüber dem Staat vollzieht, beruft er sich auf Ningirsu, den Stadtgott von Lagasch. Diese Rechtfertigung der Königsherrschaft und der damit verbundenen Pflichten zu handeln als gottgewollt darzustellen, beobachtet man überall in der frühen mesopotamischen Geschichte.
Fußnoten
Siehe auch
Literatur
- Bär, Jürgen: Frühe Hochkulturen. Theiss, Stuttgart 2009
Wikimedia Foundation.