Scheibensalmler

Scheibensalmler
Echte Salmler
Blehers Rotkopfsalmler (Hemigrammus bleheri)

Blehers Rotkopfsalmler (Hemigrammus bleheri)

Systematik
Reihe: Knochenfische (Osteichthyes)
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Überordnung: Ostariophysi
Ordnung: Salmlerartige (Characiformes)
Familie: Echte Salmler
Wissenschaftlicher Name
Characidae

Die Familie der Echten Salmler (Characidae) ist mit etwa 1130 Arten die größte Familie der Salmlerartigen und die viertartenreichste Familie der Knochenfische. Die Fische leben von Texas, und Mexiko über Mittelamerika, den Norden Südamerikas bis nach Mittelargentinien.

Zu der Familie zählen sowohl die bekannten Piranhas, als auch viele kleine Arten von Süßwasserzierfischen, z. B. die Neonfische (Paracheirodon).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Echte Salmler haben eine langgestreckte oder hochrückige und dabei seitlich stark zusammengedrückte Gestalt. Die Schwanzflosse ist immer gegabelt, manchmal ist der untere Teil ausgezogen oder die Mittelstrahlen sind verlängert, die Afterflosse lang, eine Fettflosse bei fast allen Arten vorhanden. Die Maxilla ist bezahnt oder unbezahnt, die Praemaxillare hat eine oder zwei Zahnreihen, bei den Gattungen Brycon und Creagrutus sind es drei bis vier. Der Unterkiefer hat eine bis zwei Reihen, oft mehrspitziger Zähne. Form und Anordnung der Zähne sind ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal in der Taxonomie.

Viele Echte Salmler sind sehr bunt und haben farbig irisierende Zeichnungen. In der Haut dieser Tiere gibt es unter einer mit farbigen Chromatophoren durchsetzten Schicht Guanophoren, die das wenige eindringende Sonnenlicht reflektieren. Man vermutet, dass es in den dunklen Regenwaldgewässern der Arterkennung und dem Zusammenhalt von Schwärmen dient.

Die meisten Salmler sind kleine Fische, die weniger als zehn Zentimeter groß werden. Die kleinste Art erreicht gerade einmal 1,3 Zentimeter, die größte, Salminus brasiliensis, wird bis zu einem Meter lang.

Lebensweise

Echte Salmler leben in den verschiedensten Lebensräumen und ökologischen Nischen. Sie bewohnen sowohl die Oberflächenregion als auch den Gewässerboden. Es gibt versteckt in Pflanzen lebende Arten, Bewohner des Freiwassers und Höhlenbewohner. Die meisten sind Schwarmfische, es gibt aber auch Einzelgänger. Die Fische laichen meist paarweise, nach einer oft aus Parallelschwimmen und Umkreisungen bestehenden Balz, frei zwischen Pflanzenbeständen, in denen die klebrigen Eier hängen bleiben. Einige Arten laichen auch in Höhlen oder graben Laichgruben in den Gewässergrund. In der Unterfamilie Glandulocaudinae gibt es Arten mit innerer Befruchtung.

Die Ernährung der Echten Salmler ist sehr divers. Es gibt sowohl Alles-, Pflanzen- und Kleintierfresser, als auch ausgesprochene Raubfische. Unter den Sägesalmlern gibt es auch Früchte- und Samenfresser, sowie den Wimpelpiranha (Catoprion mento), der sich von den Schuppen anderer Fische ernährt.

Systematik

Die sehr diverse Familie wird in zwölf Unterfamilien unterteilt. Insgesamt 88 Gattungen können allerdings keiner Unterfamilie zugeordnet werden und werden als Incertae sedis geführt.

Rotflossensalmler (Aphyocharax anisitsi)
Brycon hilarii
Schwarzer Pacu
(Colossoma macropomum)
Piranha
(Pygocentrus piraya)
Astyanax mexicanus
unten Normalform,
oben blinde Höhlenform
Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi)
Kupfersalmler
(Hasemania nana)
Kirschflecksalmler (Hyphessobrycon erythrostigma)
Rotaugen-Moenkhausia
(M. sanctaefilomenae)
Kaisersalmler
(Nematobrycon palmeri)
Neonsalmler (Paracheirodon innesi)
Sternflecksalmler
(Pristella maxillaris)
Salminus brasiliensis
Schrägschwimmer (Thayeria boehlkei)
  • Echte Salmler (Characidae)
    • Agoniatinae (2 Arten)
      • Agoniates Müller & Troschel, 1845
    • Aphyocharacinae (12 Arten)
    • Bryconinae (3 Gattungen mit 43 Arten)
      • Brycon Müller & Troschel, 1844
      • Chilobrycon Géry & de Rham, 1981
      • Henochilus Garman, 1890
    • Characinae (12 Gattungen mit 70 Arten)
      • Acanthocharax Eigenmann, 1912
      • Acestrocephalus Eigenmann, 1910
      • Charax Scopoli, 1777
      • Cynopotamus Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1850
      • Galeocharax Fowler, 1910
      • Gnathocharax Fowler, 1913
      • Heterocharax Eigenmann, 1912
      • Hoplocharax Géry, 1966
      • Lonchogenys Myers, 1927
      • Phenacogaster Eigenmann, 1907
      • Priocharax Weitzman & Vari, 1987
      • Roeboides Günther, 1864
    • Cheirodontinae (15 Gattungen mit 46 Arten)
      • Acinocheirodon Malabarba & Weitzman, 1999
      • Aphyocheirodon Eigenmann, 1915
      • Cheirodon Girard, 1855
      • Cheirodontops Schultz, 1944
      • Compsura Eigenmann, 1915
      • Heterocheirodon Malabarba, 1998
      • Kolpotocheirodon Malabarba & Weitzman, 2000
      • Macropsobrycon Eigenmann, 1915
      • Nanocheirodon Malabarba, 1998
      • Odontostilbe Cope, 1870
      • Prodontocharax Eigenmann & Pearson in Pearson, 1924
      • Pseudocheirodon Meek & Hildebrand, 1916
      • Saccoderma Schultz, 1944
      • Serrapinnus Malabarba, 1998
      • Spintherobolus Eigenmann, 1911
    • Clupeacharacinae (1 Art)
      • Clupeacharax Pearson, 1924
    • Glandulocaudinae (19 Gattungen mit 50 Arten)
    • Iguanodectinae (2 Gattungen mit 11 Arten)
      • Iguanodectes Cope, 1872
      • Piabucus Oken, 1817
    • Rhoadsiinae (3 Gattungen mit 6 Arten)
      • Carlana Strand, 1928
      • Parastremma Eigenmann, 1912
      • Rhoadsia Fowler, 1911
    • Sägesalmler (Serrasalminae) (15 Gattungen mit 80 Arten)
    • Stethaprioninae (4 Gattungen mit 12 Arten)
      • Brachychalcinus Boulenger, 1892
      • Orthospinus Reis, 1989
      • Poptella Eigenmann, 1908
      • Stethaprion Cope, 1870
    • Tetragonopterinae (1 Gattung mit 2 Arten)
      • Tetragonopterus Cuvier, 1816
    • Incertae sedis
      • Aphyocharacidium Géry, 1960
      • Aphyodite Eigenmann, 1912
      • Astyanacinus Eigenmann, 1907
      • Astyanax Baird & Girard, 1854
      • Atopomesus Myers, 1927
      • Attonitus Vari & Ortega, 2000
      • Aulixidens Böhlke, 1952
      • Bario Myers, 1940
      • Blauer Perusalmler (Boehlkea) Géry, 1966
      • Bramocharax Gill in Gill & Bransford, 1877
      • Brittanichthys Géry, 1965
      • Bryconacidnus Myers in Eigenmann & Myers, 1929
      • Bryconadenos
      • Bryconamericus Eigenmann in Eigenmann, McAtee & Ward, 1907
      • Bryconella Géry, 1965
      • Bryconexodon Géry, 1980
      • Bryconops Kner, 1858
      • Caiapobrycon Malabarba & Vari, 2000
      • Carlastyanax
      • Ceratobranchia Eigenmann in Eigenmann, Henn & Wilson, 1914
      • Chalceus Cuvier, 1818
      • Coptobrycon Géry, 1966
      • Creagrutus Günther, 1864
      • Ctenobrycon
      • Cyanocharax
      • Deuterodon Eigenmann in Eigenmann, McAtee & Ward, 1907
      • Engraulisoma Castro, 1981
      • Zweitupfen-Raubsalmler (Exodon) Müller & Troschel, 1844
      • Genycharax Eigenmann, 1912
      • Grundulus Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1846
      • Patagonischer Messingsalmler (Gymnocharacinus) Steindachner, 1903
      • Gymnocorymbus Eigenmann, 1908
      • Gymnotichthys Fernández-Yépez, 1950
      • Hasemania Ellis, 1911
      • Hemibrycon Günther, 1864
      • Hemigrammus Gill, 1858
      • Hollandichthys Eigenmann, 1910
      • Hyphessobrycon Durbin in Eigenmann, 1908
      • Hypobrycon Malabarba & Malabarba, 1994
      • Königssalmler (Inpaichthys) Géry & Junk, 1977
      • Jupiaba Zanata, 1997
      • Knodus Eigenmann, 1911
      • Leptagoniates Boulenger, 1887
      • Leptobrycon Eigenmann, 1915
      • Lignobrycon Eigenmann & Myers, 1929
      • Lobodeuterodon
      • Markiana Eigenmann, 1903
      • Microgenys Eigenmann, 1913
      • Microschemobrycon Eigenmann, 1915
      • Mixobrycon Eigenmann, 1915
      • Moenkhausia Eigenmann, 1903
      • Monotocheirodon Eigenmann & Pearson in Pearson, 1924
      • Myxiops
      • Nans Mirande, Aguilera & Azpelicueta, 2004
      • Kaisersalmler (Nematobrycon) Eigenmann, 1911
      • Nematocharax Weitzman, Menezes et Britski, 1986
      • Odontostoechus Gomes, 1947
      • Oligobrycon Eigenmann, 1915
      • Oligosarcus Günther, 1864
      • Othonocheirodus Myers, 1927
      • Oxybrycon Géry, 1964
      • Neonsalmler (Paracheirodon) Géry, 1960
      • Blauer Glassalmler (Paragoniates) Steindachner, 1876
      • Parapristella Géry, 1964
      • Parecbasis Eigenmann, 1914
      • Rotmaulsalmler (Petitella) Géry & Boutière, 1964
      • Phenagoniates Eigenmann & Wilson in Eigenmann, Henn & Wilson, 1914
      • Piabarchus Myers, 1928
      • Piabina Reinhardt, 1867
      • Prionobrama Fowler, 1913
      • Sternflecksalmler (Pristella) Eigenmann, 1908
      • Probolodus Eigenmann, 1911
      • Psalidodon Eigenmann, 1911
      • Psellogrammus Eigenmann, 1908
      • Pseudochalceus Kner, 1863
      • Rachoviscus Myers, 1926
      • Rhinobrycon Myers, 1944
      • Rhinopetitia Géry, 1964
      • Roeboexodon Géry, 1959
      • Salminus Agassiz in Spix & Agassiz, 1829
      • Schultzites Géry, 1964
      • Scissor Günther, 1864
      • Serrabrycon Vari, 1986
      • Stichonodon Eigenmann, 1903
      • Stygichthys Brittan & Böhlke, 1965
      • Thayeria Eigenmann, 1908
      • Thrissobrycon Böhlke, 1953
      • Kropfsalmler (Triportheus) Cope, 1872
      • Tucanoichthys Géry & Römer, 1997
      • Tyttobrycon Géry, 1973
      • Goldstirn-Glassalmler (Xenagoniates) Myers, 1942

Literatur

  • Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Teil 2: Fische. 2. Band. Gustav Fischer Verlag, Jena 1991, ISBN 3-334-00339-6.
  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7.
  • Günther Sterba: Süßwasserfische der Welt. Urania Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-332-00109-4.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheibensalmler — Scheibensalmler,   Metỵnnis, südamerikanische Gattung der Sägesalmler mit oft backenzahnähnlichen Mahlzähnen und scheibenförmigem Körper. Mehrere Arten sind friedliche Schwarmfische in Warmwasseraquarien, z. B. der Scheibensalmler oder… …   Universal-Lexikon

  • Metynnis — argenteus Systematik Kohorte: Ostarioclupeomorpha Unterkohorte …   Deutsch Wikipedia

  • Süßwasserzierfische — ist ein überkommener Überbegriff für Fische, die im Süßwasser leben und von Liebhabern in Aquarien gepflegt werden. Sowohl die organisierten Aquarienfischpfleger als auch die Wissenschaft sind der Meinung, dass der Begriff eine unzeitgemäße… …   Deutsch Wikipedia

  • Sägesalmler — Sägesalmler,   Serrasalminae, Unterfamilie scheibenförmiger Salmler mit scharfen Kieferzähnen; einige sind Fleischfresser in südamerikanischen Flusssystemen, so die gefürchteten Pirayas. Pflanzenfresser sind z. B. die Scheibensalmler (Gattung… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”