Scheinwerferreinigungsanlage

Scheinwerferreinigungsanlage
Scheinwerferwaschanlagen sind bei Xenonlicht gesetzlich vorgeschrieben
Scheinwerferwaschanlage im Einsatz

Eine Scheinwerferwaschanlage ist eine Sprühvorrichtung zum Reinigen der Frontscheinwerfer von Fahrzeugen. Dem Aufbau ähnlich der Scheibenwaschanlage besteht sie aus einem im Fahrzeuginneren befindlichen Tank gefüllt mit einer Reinigungsflüssigkeit sowie einer oder mehrerer Pumpen, die über ein Schlauchsystem verbunden sind.

Ältere Fahrzeuge sind zusätzlich mit kleinen, einem Scheibenwischer vergleichbaren Gummilippen ausgestattet, die durch eine Vorrichtung mit Elektromotoren über Teilbereiche der Scheinwerfer bewegt werden. Einige ältere Fahrzeuge, zum Beispiel Modelle von Rolls-Royce, verfügen statt einer Gummilippe über Borsten. Bei diesen älteren Fahrzeugen erfolgt die Reinigung der Scheinwerfer noch nicht über einen Wasser-Hochdruckstrahl, sondern wie bei einer Scheibenreinigungsanlage, durch das Zusammenspiel von Bewässerung und mechanischer Verdrängung der Schmutzschicht.

Die Düsen, durch welche die Reinigungsflüssigkeit bei modernen Fahrzeugen mit Hochdruck auf die Scheinwerferverglasung gebracht wird, sind oftmals in der Stoßstange des Fahrzeugs versenkt und treten nur bei der Aktivierung des Säuberungsmechanismus in Erscheinung.

Die Bedienung einer Scheinwerferwaschanlage ist, je nach Fahrzeughersteller und Baujahr des Fahrzeugs, unterschiedlich. Einige Anlagen werden automatisch aktiviert, sobald bei eingeschaltetem Abblendlicht die Scheibenwaschanlage betätigt wird, andere Anlagen verfügen über einen separaten Schalter zur Betätigung.

Bei Fahrzeugen, die mit Xenonscheinwerfern ausgestattet sind, ist neben einer automatischen Leuchtweitenregulierung laut ECE-Regelung 48 auch eine Scheinwerferwaschanlage gesetzlich vorgeschrieben. Die Anlage muss dabei wiederum ECE-Regelung 45 entsprechen.

Literatur

  • Karl-Heinz Dietsche, Thomas Jäger, Robert Bosch GmbH: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. 25. Auflage, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag, Wiesbaden, 2003, ISBN 3-528-23876-3
  • Robert Bosch (Hrsg): Autoelektrik Autoelektronik. 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Vieweg & Sohn Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-528-23872-8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mazda MX-5 — Hersteller: Mazda Produktionszeitraum: seit 1989 Klasse: Roadster Karosserieversionen: Cabriolet, Stoffverdeck Vorgängermodell: keines Na …   Deutsch Wikipedia

  • VW POLO IV — Volkswagen Polo IV Hersteller: Volkswagen AG Produktionszeitraum: 2001–2009 Klasse: Kleinwagen Karosserieversionen: Steilheck, 3/5 türig Stufenheck, viertürig Vorgängermodell …   Deutsch Wikipedia

  • VW Polo 9N — Volkswagen Polo IV Hersteller: Volkswagen AG Produktionszeitraum: 2001–2009 Klasse: Kleinwagen Karosserieversionen: Steilheck, 3/5 türig Stufenheck, viertürig Vorgängermodell …   Deutsch Wikipedia

  • VW T3 — Volkswagen VW Typ 2 Transporter T3 Hersteller: Volkswagenwerk AG, ab 1985: Volkswagen AG Produktionszeitraum: 1979–1992 …   Deutsch Wikipedia

  • 86c — Volkswagen VW Polo II (Typ 86C) Polo Hersteller: Volkswagenwerk AG, ab 1985: Volkswagen AG Produktionszeitraum: 1981–1994 …   Deutsch Wikipedia

  • Audi 80 Avant RS2 — Audi RS2 Hersteller: Audi/Porsche Produktionszeitraum: 1994–1996 Klasse: Mittelklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Audi 90 — Hersteller: Audi Produktionszeitraum: 1984–1991 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Limousine, viertürig Vorgängermodell: Audi F103 …   Deutsch Wikipedia

  • Audi RS2 — Hersteller: Audi/Porsche Produktionszeitraum: 1994–1996 Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Audi S2 — Hersteller: Audi Produktionszeitraum: 1990–1995 Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Fiat Croma — Hersteller: Fiat SpA Produktionszeitraum: 1985–1996 2005–2010 Klasse: Mittelklasse Vorgängermodell: Fiat Argenta Nachfolgemodell: keines Der Fiat Croma ist ein Fahrzeug …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”