- 86c
-
Volkswagen VW Polo II (Typ 86C)
Polo Hersteller: Volkswagenwerk AG, ab 1985:
Volkswagen AGProduktionszeitraum: 1981–1994 Klasse: Kleinwagen Karosserieversionen: Steilheck, dreitürig
Schrägheck, dreitürigMotoren: Ottomotoren
1,0–1,3 Liter
(29–85 kW)
Dieselmotoren
1,3–1,4 Liter
(33–35 kW)Länge: 3725 mm Breite: 1570 mm Höhe: 1350 mm
1325 (G40) mmRadstand: 2335 mm Leergewicht: 770–830 kg Vorgängermodell: VW Polo I Nachfolgemodell: VW Polo III Der Polo 86C (oder Polo 2, 2er Polo) ist ein Fahrzeugmodell von Volkswagen, welches von 1981 bis 1994 in Wolfsburg, Pamplona (Spanien) und zuletzt auch in den ehemaligen Sachsenring-Werken in Zwickau insgesamt rund 1,7 Mio. mal gefertigt wurde. Es gibt ihn nur als 2/3-Türer mit 4- oder 5-Gang-Handschaltung, Frontantrieb und vorne quer eingebauten Benzinmotoren von 29 kW (40 PS) bis 85 kW (115 PS) sowie Dieselmotoren mit 33 kW (45 PS) und 35 kW (48 PS). Im Laufe der Bauzeit kam der Polo in verschiedenen Karosserievarianten auf den Markt. Charakteristisch für den Polo II sind vor allem die Dreiecksfenster, welche – anders als beim Golf II – nie verschwanden.
Polos der zweiten Generation sind mittlerweile in die Jahre gekommen und haben sich als günstige, robuste Kleinwagen vor allem bei Fahranfängern und Minimalisten einen Namen gemacht. Obwohl sie keinerlei zeitgemäße Sicherheitsausstattung und nur eine dürftige Komfortausstattung bieten, befanden sich im Februar 2007 noch ca. 400.000 2er-Polos in Deutschland in Betrieb.
Inhaltsverzeichnis
Modellgeschichte
Der Polo 86C wurde insgesamt 13 Jahre lang gebaut – fast so lang, wie der Vorgänger 86 und der Nachfolger 6N zusammen. Dabei durchlief der Polo außer der großen Modellpflege im Oktober 1990 mehrere kleine „Liftings“. Fahrzeuge für den außerdeutschen Markt tragen zumeist die Typenbezeichnung 87C, welche sie auch beim Re-Import nach Deutschland behalten.
Drei Beispiele für die Modelle bis 1990:
Die ersten Polos hatten dünne Kunststoff/Chromleisten – wenn sie denn welche hatten – relativ weit oben über die gesamte Länge des Fahrzeugs. Später waren es nur noch Kunststoffstoßleisten zwischen den Radhäusern auf Höhe der Stoßfänger. Zu den ersten Polos gehören auch die großen Lenkräder mit knochigem, dünnem Lenkradkranz. Im Laufe der Zeit bekamen alle Polos kleinere, dick umschäumte Lenkräder. Auch beim Rückfahrscheinwerfer kann man eine Veränderung feststellen: Die ersten Modelle hatten nur eine kleine Leuchtfläche mit rotem Rahmen, während spätere Modelle ein komplett weißes Streuglas hatten.
1981–1990: Polo 2
Im Oktober 1981 stellte VW den Nachfolger der ersten Polo-Generation vor, welcher zunächst nur als Steilheck erhältlich war. Mit einem für diese Klasse großzügigen Kofferraum, welcher durch Umlegen der Rückbank vergrößert werden kann, können selbst Güter von der Größe einer Waschmaschine ohne Probleme transportiert werden.
Zu Anfang gab es den Polo in den Ausstattungsversionen C, CL und GL mit folgenden Motorisierungen:
- 1,05 l – 29 kW (40 PS)
- 1,1 l – 37 kW (50 PS)
- 1,3 l – 44 kW (60 PS)
- Formel E mit höherer Verdichtung, Heckspoiler und Wirtschaftlichkeitsanzeige auf Basis des 50-PS-Motors
Im Februar 1982 folgte die Neuauflage der Stufenheckvariante Derby. Die dritte Karosserievariante, das Polo Coupé, folgte im August 1982. Sie unterscheidet sich zum Steilheck durch eine flacher abfallende Heckscheibe und war von Anfang an eher auf Sportlichkeit ausgelegt. Deshalb war der neu entwickelte 1,3-l/55-kW-Motor (75 PS) vorerst auch nur für das Coupé in der neuen Ausstattungsvariante GT erhältlich, daneben gab es das Coupé auch als CL und GL. Auch heute noch ist das Coupé die beliebteste Karosserievariante aller Polos.
Im August 1983 ersetzte ein neuer 1,3-l/40-kW-Motor (54 PS) die bisherigen Motoren mit 50 und 60 PS.
Im August 1984 fiel die gehobene GL-Version weg. Im Gegenzug wurde die CL-Ausstattung aufgewertet. Das Polo Coupé war von nun an auch mit dem 29-kW-Motor erhältlich und die GT-Ausstattung ist ab sofort auch mit dem 40-kW-Motor verfügbar. Zeitgleich führte Volkswagen die neuen Autoradio-Generationen alpha, beta und gamma ein.
Ab August 1985 konnte man den Stadtlieferwagen mit LKW-Zulassung ordern. Dafür erhielt man einen Steilheck ohne Rückbank, dafür mit festen Seitenwänden, Laderaumverkleidungen und Trenngitter hinter den Vordersitzen. Vor allem kleine Handwerksbetriebe oder Einzelhändler sollten damit angesprochen werden. Außerdem konnte man ab sofort das Coupé auch in der C-Ausstattung ordern.
Im selben Monat wurde der 1,05-l/29-kW-Motor (40 PS) durch einen neuen 1,05-l/33-kW-Motor (45 PS) ersetzt. Außerdem wurde als Topmodell das Coupé als GT G40 vorgestellt.
Im Juli 1986 führte VW einen 1,3-l-Dieselmotor mit 33 kW (45 PS) für den Polo ein. Einen Monat später, im August 1986, entfiel die Ausstattungsvariante C.
Ab August 1987 beschränkte man sich für den Polo auf drei Ausstattungsvarianten - Fox, CL und GT. Die CL-Variante wurde etwas abgespeckt, der GT wurde etwas aufgewertet. Der Fox wurde als neues Basismodell aus einem ehemaligen Sondermodell heraus geschaffen. Der 1,3-l/55-kW-Motor (75 PS) war nun auch für das Steilheck erhältlich.
Der Polo Stufenheck und der Stadtlieferwagen waren ab August 1988 nicht mehr für den deutschen Markt erhältlich. Dafür erhielten die 45- und 55-PS-Motoren einen Katalysator. Der 75-PS-Motor zog erst im Oktober 1989 im Zuge einer Komplettüberarbeitung nach.
Eine Aufwertung aller Modellvarianten erfolgte im August 1989. Als letzte Änderung des Modellprogramms vor dem großen Facelift war ab Juli 1990 ein elektrisches Faltschiebedach als Sonderausstattung lieferbar.
Ab August 1990 wurde ein neuer 1,4-l/35-kW-Dieselmotor (48 PS) verbaut.
1990–1994: Polo 2F
Im Oktober 1990 erfolgte eine umfassende Modellpflege des Polo. Im Innenraum fand ein neues zeitgemäßes Armaturenbrett mit mehr Ablagen, höher gelegtem Radioschacht, Drehreglern für Heizung und Lüftung und neu gestalteten Instrumenten Platz. Den Kunden erwarteten außerdem neue Lenkräder, vollverkleidete Türen und hintere Seitenwände, neue Lenkstockhebel und erstmals zwei vordere Lautsprecherschächte.
Außen wurde der Polo ebenfalls komplett überarbeitet. Die Stoßfänger sind nun großflächiger und verkraften kleine Parkrempler leichter. Wo früher Schweißarbeiten nötig waren, können Ersatzteile nun einfach angeschraubt werden, was die Reparaturfreundlichkeit erhöht. Größere eckige Scheinwerfer sorgen für eine bis zu 50 % höhere Fahrbahnausleuchtung und größere Rückleuchten für mehr passive Sicherheit. Die Frontblinker wandern vom Stoßfänger neben die Scheinwerfer und können somit auch von der Seite wahrgenommen werden. Die Heckscheibe bei Steilheck und Coupé ist entsprechend dem technischen Fortschritt bündig geklebt, was zusammen mit dem abgerundeten Vorderbau eine Verbesserung des cw-Wertes um 10 % ermöglicht.
Den überarbeiteten Polo gab es wieder als Stadtlieferwagen, jedoch in Deutschland und Österreich nicht als Stufenheck. In Deutschland hatte nur die Deutsche Telekom POLO Coupes mit LKW-Zulassung. Der Telekom Polo besitzt keine zugeschweißten Seitenscheiben. Eine andere Ladefläche als das Steilheck und die Trennwand ging nicht nur bis auf Kopfstützenhöhe, sondern schloss mit den Himmel ab.
Da es sich hierbei nicht um eine neue Polo-Generation handelt, sondern nur um eine überarbeitete Karosserievariante, liegt hierbei nicht wie viele fälschlicherweise annehmen der Polo 3, sondern ein facegelifteter Polo 2 vor. Daher wird er sehr oft als Polo 2F (Facelift) bezeichnet. Die Einführung des Polo 86C-Nachfolgers , der Polo 6N (oder der echte Polo 3) war von VW schon früher als 1994 geplant, aufgrund des enormen Erfolges des Polo 2F landeten die Pläne aber vorerst wieder in der Schublade. Besonders diverse Sondermodelle wie z.B. der Polo Genesis mit einer besonders sportlichen Sonderausstattung ab Werk und Sonderfarben im Innenraum sorgten für entsprechend hohe Verkaufszahlen. Weitere attraktive Sondermodelle waren u.a. Polo Boulevard, Style, Scot und GT Extra.
Im August 1991 wurden die Ausstattungsvarianten Fox, CL, GT & G40 ein letztes Mal aufgewertet. Alle Polo erhalten in den Türen Versteifungen für mehr Stabilität bei einem Seitenaufprall und außerdem automatische Dreipunktgurte auf den äußeren Rücksitzplätzen sowie seitliche Blinkleuchten. Weitere Ausstattungsverbesserungen sind: Feste Gepäckraumabdeckung und Beifahrersonnenblenden mit Make-up-Spiegel für den Polo Fox, innenverstellbare Außenspiegel für Fox und CL, seitliche Gepäckraumverkleidung und Dreispeichenlenkrad für CL. Ab CL-Ausstattung gibt es eine Halterung für Verbandkasten und Warndreieck, im GT ist der Fahrersitz höhenverstellbar. Im Polo G40 sind Nebelscheinwerfer, weiße Blinkleuchten vorn und teilweise abgedunkelte Heckleuchten serienmäßig eingebaut, außerdem erhält er einen Lederbezug auf Lenkrad und am Schalthebel. Das elektrische Faltschiebedach wurde allerdings aus dem Modellprogramm genommen.
Im Oktober 1994 rollte der letzte Polo 86C vom Band. Seine Produktion wurde zugunsten des Polo 6N eingestellt.
Fox
Volkswagen brachte im Juli 1984 das spartanisch ausgestattete Sondermodell Fox auf den Markt. Hierbei verzichtete VW auf jegliche Luxus-Extras wie eine Uhr, einen Tageskilometerzähler, einen Zigarettenanzünder, eine Handschuhfachklappe oder eine feste Hutablage. Dafür sollte vor allem die jüngere Kundschaft mit peppigem Design und günstigen Einstiegspreisen angelockt werden. Von außen ist der Fox sofort erkennbar am Fox-Schriftzug, an den beiden Farben türkisblau und saimagrün und den passend lackierten Stahlfelgen in weiß oder saimagrün.
Ab März 1986 war auch das Coupé als Fox lieferbar. Im selben Jahr gab es den Fox auch in den Farben schwarz, tornadorot, wolkengrau und alpinweiss mit dazu passenden farbigen Kunststoff-Radzierblenden. Ab August 1987 rundete der Fox als normale Ausstattungsvariante die Polo-Palette nach unten hin ab.
Auch nach der großen Modellpflege 1990 suchte man beim Fox Ausstattungsdetails wie Tageskilometerzähler, Uhr, Drehzahlmesser, Mittelkonsole, Zigarrenanzünder, Handschuhfachklappe, feste Hutablage, Lautsprecher hinten, MakeUp-Spiegel oder Seitenblinker in Serie vergeblich.
Die Ausstattungsvariante hat es mittlerweile zu einem eigenständigen Fahrzeug, dem Fox, geschafft. Das spartanische Minimalprinzip ist dabei erhalten geblieben.
G40
Als leistungsstärkste Variante des Polo Coupé wurde im August 1985 der GT G40 mit 85 kW (115 PS) auf Basis des 1,3-l-Motors vorgestellt. Die Mehrleistung wird durch einen Scrollverdichter (G-Lader) aufgebaut, dessen Funktion der eines Kompressors ähnelt. Dabei wird die Ansaugluft durch den riemengetriebenen G-Lader verdichtet, wodurch mehr Kraftstoff eingespritzt werden kann, ohne dass das Gemisch verfettet. Der G-Lader ist entgegen der Aussagen des Herstellers nicht wartungsfrei. Abhängig von Drehzahl und Laufleistung verschleißen konstruktiv bedingt diverse Bauteile, die zu eingeschränkter Funktion bis hin zur Zerstörung des G-Laders führen können. Allerdings kann die Funktion des G-Laders durch turnusmäßige, maßvolle Revisionen mit geeigneten Ersatzteilen häufig auf mehrere hunderttausend Kilometer hin gesichert werden.
Bei der Entwicklung stand eine Leistungsobergrenze fest. Dabei galt die Standfestigkeit des Serien-5-Gang-Getriebes von 150 Nm als Maximum, was der Motor an Drehmoment auf die Kurbelwelle bringen durfte, da die Neuentwicklung eines leistungsfähigeren Getriebes aus Kostengründen ausgeschlossen wurde. Um die Leistung auf die Straße zu bringen, verfügt der ladeluftgekühle GT G40 über ein angepasstes, um 10 mm tiefergelegtes Fahrwerk, innenbelüftete Scheibenbremsen vorn und Reifen auf Alurädern in der Dimension 175/60R13. Des Weiteren wurde die Vorderachse durch Verwendung von UniBall-Lagern an den Querlenkern und Spurstangen optimiert.
Im Mai 1987 verließ erstmals eine Sonderserie von 500 Polo Coupé GT G40 in Schwarz die Werkshallen, damals noch auf Basis des „alten“ Polo 86C. Ein Jahr später wurden auf Grund des großen Andranges 1500 Modelle in den Farben Weiß, Rot, Blau (heliosblaumetallic) und Schwarz nachgelegt, die ebenfalls sofort vergriffen waren. Erst im Januar 1991 wurde der Polo G40, wie er seither nur noch heißt, auf Basis des Polo 2F ins reguläre Modellprogramm aufgenommen. Zum Preis von DM 25.690,– stand der hochmotorisierte Kleinwagen ab sofort in den Verkaufsräumen der Händler. Die Leistung schrumpfte bedingt durch den Katalysator von 85 kW (115 PS) auf 83 kW (113 PS). Man erkennt den G40 an den BBS-Alurädern in der Größe 5½x13, an den Rundum-Stoßleisten und Kotflügelverbreitungen, der Dachantenne, dem roten Zierstreifen in den Stoßfängern, den partiell abgedunkelten Rückleuchten, den G40-Emblemen im Kühlergrill und auf der Heckklappe, an den Sportsitzen im Design Le-Mans-Karo und dem Tacho bis 240 km/h. Ab August 1991 waren zusätzlich noch Nebelscheinwerfer und weiße Blinker, sowie Lederlenkrad und Lederschaltknauf serienmäßig. Die Fahrzeugschlüsselnummer lautete 844.
Derby/Polo Classic
Der Derby zeichnete sich durch eine klassische Fahrzeugsilhouette mit konventionellem Kofferraum und rechteckigen Scheinwerfern als Erkennungsmerkmale aus. Die Ausstattungen und Motorisierungen sind mit dem Polo identisch. Im August 1984 verlor der Derby seine rechteckigen Scheinwerfer als Erkennungsmerkmal und trug fortan ebenfalls runde Scheinwerfer. Im Januar 1985 entfiel der Name Derby. Seitdem lief auch die Stufenheckvariante als Polo. Ab August 1988 wurde der Polo Stufenheck nicht mehr in Deutschland und Österreich angeboten, weiterhin aber unter anderem in den Benelux-Ländern. In der Schweiz lief der Derby unter dem Namen Polo Classic.
Technische Daten VW Polo II (1981–1994)VW Polo II 1.0
40 PS1.0
45 PS1.1
50 PS1.1
Formel E1.3
60 PS1.3
55 PS1.3
Formel E1.3
55 PS1.3 GT G40 1.3
Diesel1.4
DieselBauzeit 1981–1984 1985–1994 1981–1983 1983–1989 1984–1985 1990–1994 1982–1994 1990–1994 1988–1990 1990–1994 Motor 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Hubraum 1.043 cm3 1.093 cm3 1.272 cm3 1.272 cm3 1.398 cm3 Bohrung × Hub 75,0 × 59,0 mm 69,5 × 72,0 mm 75,0 × 72,0 mm 75,0 × 72,0 mm 75,0 × 79,1 mm max. Leistung bei 1/min 29 kW (40 PS) bei 5.300/min 33 kW (45 PS) bei 5.600/min 37 kW (50 PS) bei 5.600/min 44 kW (60 PS) bei 5.600/min 40 kW (55 PS) bei 5.400/min 40 kW (55 PS) bei 5.200/min 55 kW (75 PS) bei 5.900/min 83 kW (113 PS) bei 6.000/min 33 kW (45 PS) bei 4.900/min 35 kW (48 PS) bei 4.500/min max. Drehmoment bei 1/min 73 Nm bei 2.700/min 73 Nm bei 3.600/min 75 Nm bei 3.500/min 80 Nm bei 3.300/min 93 Nm bei 3.500/min 94 Nm bei 3.400/min 95 Nm bei 3.000/min 99–102 Nm bei 3.600/min 150 Nm bei 3.600/min 73 Nm bei 3.100/min 85 Nm bei 2.700/min Gemischaufbereitung 1 Fallstrom-Vergaser 1 Register-Fallstrom-Vergaser Elektr. Einspritzung Digijet 1 Register-Fallstrom-Vergaser
(ab 1990: Elektr. Einspritzung Digifant)Elektr. Einspritzung Digifant, Spirallader (Ladedruck 0,68 bar) Verteiler-Einspritzumpe Ventilsteuerung Obenliegende Nockenwelle, Zahnriemen Kühlung Wasserkühlung Getriebe 4-Gang-Getriebe 4- oder 5-Gang-Getriebe 4-Gang-Getriebe 4-Gang-Getriebe
(ab 1986: 5-Gang)4-Gang-Getriebe 4- oder 5-Gang-Getriebe 4-Gang-Getriebe
(ab 1986: 5-Gang)5-Gang-Getriebe 5-Gang-Getriebe Radaufhängung vorne McPherson-Federbeinachse, Schraubenfedern Radaufhängung hinten Federbeinachse, Schraubenfedern Bremsen Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten
(Polo G40: innenbelüftete Scheibenbremsen vorne)Karosserie Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorne/hinten 1.306/1.332 mm
(GT: 1.320/1.345 mm; GT '91 und G40: 1.350/1.380 mm)Radstand 2.335 mm Länge Polo Steilheck/Coupé: 3.655 mm
Derby/Polo Stufenheck: 3.975 mm
Polo '91: 3.725–3.765 mmLeergewicht 750–830 kg Höchstgeschwindigkeit 138 km/h 145 km/h 148 km/h 155 km/h 153 km/h 155 km/h 170–172 km/h 196 km/h 140 km/h 142 km/h 0–100 km/h 19,0 s 18,5 s 16,0 s 17,0 s 15,0 s 14,5 s 15,0 s 14,5 s 12,0–14,5 s 8,6 s 22,0 s 19,5 s Verbrauch (l/100 km) 8,5 N 8,0 N 9,0 N 8,5 S 10,0 N 8,0 N 7,5 N 9.0 S 9,0 S 7,4 S 7,0 D 5,3 D Sondermodelle
Der Polo 2 war neben den normalen Ausstattungsvarianten Fox, C, CL, GL und GT auch in folgenden Sondereditionen erhältlich:
Modell Besonderheiten (u.a.) Azur Nur Baujahr 1989, zur Auswahl standen 4 Metallicfarben (türkisblau, jadegrün, diamantsilber, atlasgrau), Türablagekästen, Wärmeschutzverglasung, schwarzer Dachreling und großem Spoiler um die Heckscheibe (bei Steilheck), Analoguhr, Tageskilometerzähler, Azur-Innendesign, Mittelkonsole, rechter Außenspiegel, Aussenspiegel innen verstellbar Beach Stoßleisten, Wärmeschutzverglasung, innenverstellbare in Wagenfarbe lackierte Außenspiegel, Nebelschlussleuchte, Radioanlage beta Bel Ami zur Auswahl standen 4 Farben (schwarz, alpinweiß, tornadorot und ravennablau),Wärmeschutzverglasung, Radzierblenden im Sterndesign, Sonnendach (stufenlos aufstellbar und herausnehmbar), Uhr, innenverstellbare Außenspiegel, Tageskilometerzähler, Mittelkonsole College Sondermodell für Frankreich Innenausstattung vom Polo Fox Fancy Stoßfänger und Radzierblenden und innenverstellbare Außenspiegel in Wagenfarbe, Wärmeschutzverglasung, 155/70R13-Reifen, Zusatzfernscheinwerfer, Sportlenkrad, Nadelstreifen-Innendesign, schwarzen Dachhimmel, Jeton Ursprünglich als Us-Version gedacht. Stoßleisten, Radzierblenden im Sterndesign, abschließbarer Tankdeckel, Wärmeschutzverglasung, Uhr, Tageskilometerzähler, feste Hutablage, Sportlenkrad, innenverstellbare Außenspiegel, Fashion-Karo-Innendesign, Kopfstützen mit dunkelblauem Kunstleder, Aschenbecher im Fond Movie Metallic-Lackierung, Wärmeschutzverglasung, Radzierblenden in Sterndesign, Mittelkonsole Shopping Metallic-Lackierung, Kotflügelverbreiterung, Schwellerverbreiterung, feste Hutablage Silber Lackierung in Perlsilber, Glencheck-Innendesign, --~~ Bitte ergänzen ~~-- SP Nur als Steilheck (9000 Stück), zur Auswahl standen 4 Farben (bermudagrün metallic, marsrot, diamantsilber metallic beschränkt), Leichtmetallrädern mit der Bereifung 155/70-13, innenverstellbare Außenspiegel in Wagenfarbe, Bremskraftverstärker, Sportlenkrad, höhenverstellbare Sportsitze und Türverkleidungen mit Diagonalstreifen in Wagenfarbe, Drehzahlmesser, Digitaluhr, Mittelkonsole, Spoilerrahmen um Heckscheibe, Kühlergrill mit 2 Halogen-Zusatzscheinwerfer, Nebelschlussleuchte, Twist Wärmeschutzverglasung, rechter Außenspiegel, Radzierblenden und Zierstreifen im Stoßfänger in Wagenfarbe, feste Hutablage, Sundrop-Innendesign Der Polo 2F wartete zusätzlich zu Fox, CL und GT mit diesen Sondermodellen auf:
Modell Besonderheiten (u.a.) Boulevard Stoßleisten, Wärmeschutzverglasung, Mittelkonsole, Handschuhfachklappe, Uhr, Tageskilometerzähler CL Extra 155/70R13-Reifen, Schiebedach, höhenverstellbarer Fahrersitz, Wärmeschutzverglasung, 5-Gang-Getriebe, sonst wie CL GT Extra Schiebedach, Weiße Blinker, partiell abgedunkelte Heckleuchten, Dachantenne, Radiovorbereitung, Sportsitze, Sportlenkrad, Lederschaltknauf und -schaltmanschette, sonst wie GT Fantasy Metalliclackierung, Kühlergrill und Außenspiegel in Wagenfarbe, Wärmeschutzverglasung, 155/70R13-Reifen, schwarz-silberne Radzierblenden, Drehzahlmesser, Digitaluhr, Mittelkonsole, Handschuhfachklappe, höhenverstellbarer Fahrersitz, Sportlenkrad, Fußmatten, Innenlichtkontakt für Beifahrerseite, Halter für Verbandkasten und Warndreieck, Magic-Schwarz-Innendesign Genesis Kotflügelverbreiterungen mit Stoßleisten, BBS-Leichtmetallfelgen 5,5x13 mit 175/60R13-Reifen, teillackierte Stoßfänger, Aussenspiegel und Griffleiste am Kofferraum in Wagenfarbe, weiße Frontblinker, Nebelscheinwerfer, schwarz-rote Heckleuchten, Wärmeschutzverglasung, Exklusivlackierung violett-touch-perleffect, Sportsitze mit Genesislogo und Innenverkleidungen im Sound-Design, Fußmatten und Kopfstützen im Genesis-Design, Soundanlage Genesis mit Radiogamma und Zweiwegelautsprechersystem vorne und hinten, sowie zwei kleinen Subwoofern, elektronisch verstärkende Dachantenne, 3-Speichen-Sportlenkrad (bei 83 kW – Leder) mit violettem Zierbalken und Genesis-Schriftzug, Drehzahlmesser, Digitaluhr – nur als Coupé mit 40-, 55- und 83-kW-Motoren Laura Ashley Exclusivlackierung oakgrünmetallic, partiell abgedunkelte Heckleuchten, Stahlschiebedach und BBS Leichtmetallfelgen mit 175/60R13-Reifen, Lederlenkrad mit Holzeinlagen, Wärmeschutzverglasung, Picknikkorb im Kofferraum, sonst wie GT - Dieses auf 350 Exemplare limitierte Sondermodell wurde nur in Baden-Württemberg angeboten. Mikado Stoßleisten, Radzierringe in Wagenfarbe, Radioanlage alpha, feste Hutablage, Uhr, Tageskilometerzähler Pretty Nur in Frankreich erhältlich, mit 155/70R13-Reifen, Jubile-Innendesign Scot 155/70R13-Reifen, 5-Gang-Getriebe, Radioanlage alpha, Modekaro/Color-Flecht-Karo-Innendesign Style Dunkel lackierte Radblenden, Wärmeschutzverglasung, Schiebedach, Dachreling (bei Steilheck), Aussenspiegel, Heckspoiler (beim Coupe), Kühlergrill, untere Stoßfänger und Aussenspiegel in Wagenfarbe, weiße Blinker, partiell abgedunkelte Heckleuchten, Sportsitze, Sportlenkrad, Zigarettenanzünder, Mittelkonsole, Ladekantenabdeckung, Drehzahlmesser, Digitaluhr, Handschuhfachklappe Universal Dachreling (bei Steilheck), 155/70R13-Reifen, Wärmeschutzverglasung, Schiebedach, Uhr, Tageskilometerzähler, geteilte Rückbank, Radioanlage beta, Northern-Winds-Innendesign Preise und Ausstattungen
1984 kostete ein Fox ab 11.490 DM, ein G40 konnte 1992 vollausgestattet bis zu 28.922 DM kosten. Heute bekommt man einen Polo 86C entweder geschenkt oder für bis etwa 2.000 €, je nach Zustand und Modell. Einzelne Fahrzeuge können aber noch teurer sein.
Preisliste
Modell Getriebe kW / PS Steilheck – Preis DM Coupé – Preis DM Fox 4-Gang 33 / 45 16.600,– 17.055,– Fox 5-Gang 33 / 45 16.990,– 17.445,– Fox 4-Gang 40 / 55 17.680,– 18.135,– Fox 5-Gang 40 / 55 18.070,– 18.525,– CL 4-Gang 33 / 45 17.470,– 17.925,– CL 5-Gang 33 / 45 17.860,– 18.315,– CL 4-Gang 40 / 55 18.550,– 19.005,– CL 5-Gang 40 / 55 18.940,– 19.395,– CL 5-Gang 55 / 75 20.685,– 21.140,– GT 4-Gang 40 / 55 19.900,– 20.355,– GT 5-Gang 40 / 55 20.290,– 20.745,– GT 5-Gang 55 / 75 22.035,– 22.490,– G40 5-Gang 83 / 113 n.v. 25.690,– Fox Diesel 5-Gang 35 / 48 18.395,– 18.850,– CL Diesel 5-Gang 35 / 48 19.265,– 19.720,– Stand: April 1991
Serienausstattungen
Der Fox hatte als Basismodell in den letzten Modelljahren folgende Grundausstattung (Auswahl):
- Außenfarbe Tornadorot, Maritimblau, Karibikgrün oder Alpinweiß
- farblich abgestimmter Fox-Folienschriftzug am hinteren Seitenteil und an der Heckklappe
- kleiner Steinschlagschutz an den hinteren Radhäusern
- Dreispeichenlenkrad
- Vordersitze und Rückbank im Tricolor-Diagonal-Streifen-Design, dazu passende glatte Tür- und hintere Seitenverkleidungen
- Kopfstützen in der Höhe verstellbar
- Tachometer bis 200 km/h, 5-stelliger Kilometerzähler
- Tankuhr
- Kühlmitteltemperaturanzeige
- schwarzer Bodenteppichvlies
- feste Gepäckraumabdeckung mit Teppichbelag
- seitliche Blinkleuchten (ab Modelljahr 1991)
- silber lackierte 4½Jx13-Stahlfelgen im Lochdesign, 145R13-Reifen
Der CL unterschied sich zum Fox durch folgende Serienausstattungen:
- Außenfarben wie beim Fox
- CL-Schriftzug an der Heckklappe
- schwarz verkleidete B-Säulen
- schwarze Stoßleisten an der Flanke
- Klappe für das Ablagefach im Armaturenbrett (Handschuhfachklappe)
- Haltegriff für den Beifahrer
- Mittelkonsole
- Ascher im Fond
- Vordersitze und Rückbank im Rainbow-Design in Schiefergrau und Mauritiusblau, dazu passende Tür- und hintere Seitenverkleidungen mit Stoffbezug
- schwarzer oder dunkelblauer velourierter Bodenteppichvlies
- seitliche Gepäckraumverkleidung (Sonderausstattung)
- 6-stelliger-Kilometerzähler mit Tageskilometerzähler
- Analoge Quarzuhr
- beleuchteter Zigarrenanzünder
- Halterung für Verbandkasten und Warndreieck
- Türkontakt für Innenlicht auch auf der Beifahrerseite
- schwarz lackierte 4½Jx13-Stahlfelgen im Sterndesign, silberne Radzierblenden im Sterndesign, 145R13-Reifen (bei 55-kW-Motor: 155/70R13-Reifen)
Der GT wartete gegenüber dem CL mit weiteren Einzelheiten auf:
- Außenfarbe Schwarz, Tornadorot, Classicrot, Karibikgrün,Satinsilber oder Alpinweiß
- roter Zierstreifen in den Stoßfängern
- schwarze VW-Embleme und roter GT-Schriftzug auf dem Kühlergrill und der Heckklappe
- schwarze Kotflügelverbreiterung und Schwellerverkleidung beim Coupé
- schwarze hintere Kennzeichenmulde
- Dreispeichen-Sportlenkrad
- vordere Sportsitze (Fahrersitz höhenverstellbar) und Rückbank im Joker-Design, dazu passende Tür- und hintere Seitenverkleidungen mit Stoffbezug im oberen und Kompaktfolie im unteren Bereich
- Kopfstützen in der Höhe und in der Neigung verstellbar
- Drehzahlmesser statt Analoguhr
- Digitaluhr
- schwarz lackierte 4½Jx13-Stahlfelgen im Sterndesign, schwarz-silberne Radzierblenden im Sterndesign, 155/70R13-Reifen (bei Coupé: 5½Jx13-Stahlfelgen mit 165/65R13-Reifen)
- Optional gab es BBS Felgen im Kreuzspeichendesign in 5,5x13 et38
Der G40 verfügt zusätzlich zum GT über:
- Außenfarbe Schwarz, Tornadorot, Verkehrspurpur, Maritimblau oder Alpinweißoder "Grünperleffekt"
- schwarze VW-Embleme und roter G40-Schriftzug auf dem Kühlergrill und der Heckklappe
- Scheibenwischer auf der Beifahrerseite mit Spoiler
- Dreispeichen-Sport-Lederlenkrad
- Lederschaltknauf und -schaltsack
- vordere Sportsitze (Fahrersitz höhenverstellbar) und Rückbank im LeMans-Karo-Design, dazu passende Tür- und hintere Seitenverkleidungen mit Stoffbezug im oberen und Kompaktfolie im unteren Bereich
- Nebelscheinwerfer
- weiße Frontblinker
- partiell abgedunkelte Rückleuchten
- Radiovorbereitung, Frontlautprecher, Dachantenne
- Tachometer bis 240 km/h
- 5½Jx13-BBS-Leichtmetallräder, 175/60R13H-Reifen
Stand: August 1992
Sonderausstattungen
- größere Batterie¹
- Kassettenablage in der Mittelkonsole³
- Dachreling für Steilheck
- Faltschiebefach für Steilheck
- Kombiinstrument mit Drehzahlmesser und Digitaluhr¹ ² ³
- Kombiinstrument mit Analoguhr
- leistungsfähigere Lichtmaschine (65A statt 55A)
- Kunstlederausstattung für Fox
- Metallic-Lackierung bzw. Sonderfarbe tornadorot²
- Nebelscheinwerfer
- Scheinwerferreinigungsanlage
- Radioanlage
- alpha mit zwei Frontlautsprechern
- beta mit zwei Frontlautsprechern
- gamma mit je zwei Front- und Hecklautsprechern
- Leichtmetallräder Zolder (4½Jx13) oder Hockenheim³ (5½Jx13)
- Stahlräder (4½Jx13), (5½Jx13) mit Reifen 155/70R13, 165/65R13 oder 175/60R13
- beheizbare Scheibenwaschdüsen vorn
- Stahlschiebedach
- höhenverstellbarer Fahrer-², Beifahrersitz, Sportsitze², Sitzheizung³, mittig geteilte Rückbank³
- Sportlenkrad²
- verstärkte Stoßdämpfer vorn und hinten
- Verbandkasten- und Warndreieckhalterung
- grüne Wärmeschutzverglasung
- Anhängerkupplung
- nicht für Diesel-Modelle
- ab GT serienmäßig
- nicht für Fox
Motorkennbuchstaben
Motorkenn-
buchstabenkW PS Hubraum/l Baujahr Bemerkung AAK 33 45 1,05 01/90 – 07/90 Polo, Polo Coupe Monojet, Kat AAU 33 45 1,05 08/90 – 07/94 Polo, Polo Coupe Monomotronic, Kat AAV 40 54 1,30 01/91 – 07/94 Polo, Polo Coupe Monomotronic, Kat ACM 33 45 1,05 02/92 – 12/92 Polo, Polo Coupe GK 55 75 1,30 07/82 – 07/90 Polo, Polo Coupe, Derby GL 29 40 1,05 10/81 – 10/86 Polo, Polo Coupe, Derby GT 43 58 1,30 07/83 – 12/88 Polo, Polo Coupe, Derby 'CH','S' HB 37 50 1,10 10/81 – 07/83 Polo, Polo Coupe, Derby HH 44 60 1,30 10/81 – 07/83 Polo, Polo Coupe, Derby HJ 43 59 1,30 10/81 – 07/82 Polo, Polo Coupe, Derby HK 40 54 1,30 08/83 – 07/85 Polo, Polo Coupe, Derby HW 37 50 1,30 08/83 – 07/84 Polo, Polo Coupe, Derby 'A' HZ 33 45 1,05 08/85 – 01/92 Polo, Polo Coupe MH 40 54 1,30 08/85 – 12/88 Polo, Polo Coupe, Derby MN 33 45 1,30 06/86 – 07/90 Polo, Polo Coupe Diesel NU 37 50 1,30 08/85 – 12/87 Polo, Polo Coupe 'A' NZ 40 54 1,30 05/87 – 12/90 Polo, Polo Coupe Digijet, Kat NZ 40 54 1,30 07/92 – 12/92 Polo Digijet, Kat PY 85 115 1,30 01/87 – 07/94 Polo Coupe GT G40, Digifant, Kat 1W 35 48 1,40 08/90 – 07/94 Polo Diesel 2G 40 54 1,30 01/89 – 07/94 Polo, Polo Coupe 3F 55 75 1,30 10/89 – 07/94 Polo, Polo Coupe Digifant, Kat 3F 57 78 1,30 10/89 – 07/92 Polo, Polo Coupe Digifant Weblinks
Vorgänger
VW Polo II
1981–1994Nachfolger
Volkswagen-ModellePersonenwagen:
Fox | Polo | New Beetle | Golf | Golf Variant | Jetta | Scirocco | Eos | Passat | Passat CC | PhaetonGroßraumlimousinen und Nischenfahrzeuge:
Golf Plus | Touran | Sharan | Bus
Geländewagen und Nutzfahrzeuge:
Tiguan | Touareg | Caddy | Transporter | CrafterGeplante Modelle:
Robust Pickup | Lupo II | KonzeptfahrzeugeEingestellte Modelle:
KdF-Wagen | Typ 82 Kübelwagen | Typ 166 Schwimmwagen | Typ 1 „Käfer" | Typ 14 Karmann Ghia | Typ 147 „Fridolin" | Typ 181 | Typ 2 Transporter T1 T2 T3 T4 T5 | Typ 3 (1500/1600) | Typ 34 Karmann Ghia | Typ 4 (411/412) | Bora | Corrado | Derby | Golf (I II III IV V Cabrio Variant) | Iltis | K 70 | L80 | Lupo | LT | Passat (B1 B2 B3 B4 B5) | Polo (I II III IV Variant) | Santana | Scirocco | Taro | Vento | VW-Porsche 914 |
Modelle in anderen Ländern:
Gol | Parati | Saveiro | Citi Golf | Routan | Santana 3000 | SpaceFox | LavidaEingestellte Modelle in anderen Ländern:
Apollo | SP2 | Brasilia | Voyage | Pointer | Polo Playa | Gacel | Senda
Wikimedia Foundation.