Schistosoma haematobium

Schistosoma haematobium
Pärchenegel
Schistosoma mansonirechts das Männchen, in der Mitte das Weibchen, links ein Paar

Schistosoma mansoni
rechts das Männchen, in der Mitte das Weibchen, links ein Paar

Systematik
Überstamm: Platyzoa
Stamm: Plattwürmer (Plathelmintes)
Klasse: Saugwürmer (Trematoda)
Ordnung: Strigeiformes
Familie: Schistosomatidae
Gattung: Pärchenegel
Wissenschaftlicher Name
Schistosoma
Weinland, 1858

Die Pärchenegel (Schistosoma) sind eine Gattung parasitisch lebender Saugwürmer, die vor allem in den Tropen und Subtropen vorkommen. Weltweit sind bis jetzt 83 Arten bekannt. Benannt wurden sie ursprünglich als Bilharzia nach Theodor Bilharz, heute ist nur noch der Name Schistosoma üblich. Umgangssprachlich wird er oft als Nilwurm bezeichnet, was ihn aber als endemisch verharmlosen würde.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Pärchenegel zeichnen sich durch einige morphologische und physiologische Besonderheiten aus, die sie von allen übrigen Saugwürmern unterscheiden. So handelt es sich etwa um die einzigen getrenntgeschlechtlichen Vertreter unter den Saugwürmern und der sonst übliche zweite Zwischenwirt fehlt. Darüber hinaus sind die Pärchenegel im Endwirt im Venensystem lokalisiert - anders als die übrigen Saugwurmfamilien, deren Vertreter meist in Darm oder Leber zu finden sind. Männchen und Weibchen der Pärchenegel unterscheiden sich in Größe und Gestalt (Geschlechtsdimorphismus): Das längere Weibchen lebt nach der Kopulation in der Bauchfalte des Männchens (Dauerkopula), wobei das Vorder- und Hinterende aus dieser hervorragen. Die Bauchfalte des Männchens wird auch als Canalis gynaecophorus bezeichnet.

Verbreitung

Eier von Schistosoma mansoni

Die humanpathogenen Vertreter der Pärchenegel sind hauptsächlich in den tropischen Regionen der Welt zu finden. Schistosoma mansoni, der wichtigste Erreger der Bilharziose ist überall dort auf dem afrikanischen Kontinent vertreten, wo der wichtigste Zwischenwirt Biomphalaria pfeifferi vertreten ist. Diese Posthornschnecke ist vor allem in stehenden und langsam fließenden Gewässern zu finden. Schistosoma mansoni gelangte im 19. Jhd. durch den Sklavenhandel nach Südamerika. Auf dem afrikanischen Kontinent kommt weiterhin die wichtige humanpathogene Art Schistosoma haematobium vor. In China, Japan und einigen anderen Ländern Ostasiens findet sich Schistosoma japonicum als humanpathogener Vertreter. In Europa und Nordamerika sind lediglich einige Gattungen vertreten, die bei Entenvögeln parasitieren. Diese Vertreter haben zwar keine medizinische Relevanz für den Menschen - das zweite freischwimmende Larvenstadium, die Cercarie, kann allerdings in betroffenen Badeseen in die Haut des Menschen eindringen, wo sie abstirbt und unangenehmen Juckreiz auslöst (Badedermatitis bzw. Cercariendermatitis).

Lebenszyklus

Pärchenegel parasitieren bei Säugetieren, Vögeln und Krokodilen (Griphobilharzia) im Gefäßsystem. Die mit dem Harn oder Stuhl des Endwirtes ins Wasser gelangten Eier enthalten eine Wimpernlarve (Miracidium), welche schlüpft und aktiv in den ersten Zwischenwirt (in der Regel eine Posthornschnecke) eindringt. Dort entwickelt es sich zur sogenannten Muttersporozyste, die wiederum Tochtersporozysten bildet, welche in die Mitteldarmdrüse der Schnecke einwandern. Dort produzieren die Tochtersporozysten die charakteristischen Gabelschwanzcercarien. Letztere verlassen die Schnecke mit deren Ausscheidungen und befinden sich nun wieder frei im Wasser. Im Wasser müssen die Cercarien einen geeigneten Endwirt finden. Bei Kontakt mit dem Endwirt dringt die Cercarie durch die Haut in die Blutbahn ein und wirft dabei den Gabelschwanz ab. Unter starkem Längenwachstum und Umstrukturierung des Tegumentes wandelt sich die Larve zu einem jungen aber noch nicht geschlechtsreifen Wurm, den man als Schistosomulum bezeichnet. Die Schistosomulae halten sich zunächst in der Lunge auf und wandern zur Paarung in die Pfortader, wo durch Aufnahme eines Weibchens in die Bauchfalte des Männchens die Verpaarung erfolgt. Diese Kopula hält ein Leben lang an, was den Pärchenegeln ihren Namen eingebracht hat.

Lebenszyklus des Pärchenegels

Die geschlechtsreifen Tiere (Adulti) siedeln sich im Venensystem ihrer Endwirte an, wobei der Ansiedlungsort artspezifisch festgelegt ist (in der Regel Mesenterialvenen oder Harnblasenvenen). Die adulten Pärchenegel ernähren sich im Endwirt von Bestandteilen des Blutes, darunter roten Blutkörperchen sowie Blutserum. Die ausgewachsenen Tiere sind für den Endwirt unschädlich, während die Eier schwere Erkrankungen auslösen können (siehe unten). Das Weibchen der Pärchenegel gibt die befruchteten Eier in den Blutstrom des Wirts ab. Durch Entzündungsreaktionen in den Venen, in denen die adulten Pärchenegel leben, werden die Gefäße durchlässig und die Eier gelangen in den Darm oder die Harnblase. Dies trifft allerdings nur für etwa 50 % der Eier zu. Die restlichen Eier werden mit dem Blutstrom verdriftet und gelangen in unterschiedliche Organe des Körpers. In den betroffenen Organgeweben (vor allem Niere, Leber, Darm und Gehirn) kann es durch die Reaktion des Immunsystems auf Substanzen, die von dem im Ei sich entwickelnden Embryo abgegeben werden zu Krankheitserscheinungen kommen, die zu dem für den Wirtsorganismus gefährlichen Krankheitsbild der Bilharziose oder Schistosomiasis führen können.

Die Wissenschaft geht heute auch davon aus, dass die Infektion durch den Wurm auch zu Blasenkrebs führen kann.

Arten und beschriebene Zwischenwirte

Im folgenden sind einige Arten mit der dazugehörigen Wirts-Schneckengattung oder -Art darunter aufgeführt.

  • Schistosoma mansoni (siehe auch [1])
    • Biomphalaria glabrata
    • Biomphalaria alexandrina
    • Biomphalaria sudanica
    • Biomphalaria pfeifferi
    • Biomphalaria straminea
    • Planorbis boissyi
    • Australorbis glabratus
  • Schistosoma haematobium
    • Bulinus truncatus,
    • Bulinus globosa
    • (Bulinus globosus = Physopsis globosa - aus: Dönges, Parasitologie, 1988) (?)
    • Physopsis africana
    • Planorbarius
  • Schistosoma intercalatum
    • Indoplanorbis
    • Bulinus forskali
  • Schistosoma japonicum (siehe auch [2])
    • Oncomelania hupensis
    • Schistosomophora
    • Katayama
  • Schistosoma mekongi
    • Tricula aperta

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schistosoma haematobium — Histopathology of bladder shows eggs of Schistosoma haematobium surrounded by intense infiltrates of eosinophils. Scientific classification Kingdom …   Wikipedia

  • Schistosoma haematobium — Fisher, Schistosoma haematobium …   Wikipédia en Français

  • Schistosoma haematobium — Schistosoma haematobium …   Wikipédia en Français

  • Schistosoma HAEMATOBIUM — вид трематод рода S., паразитирующих в венах гл. обр. мочевого пузыря человека и обезьян; яйца S. h. выделяются с мочой; возбудитель мочеполового шистосомоза …   Большой медицинский словарь

  • Schistosoma haematobium — A species of trematode worm that parasitizes humans and causes urinary tract disease. See Schistosomiasis. * * * a common parasite that causes schistosomiasis in humans in North Africa, other Mediterranean coastal regions, and the Arabian… …   Medical dictionary

  • Schistosoma intercalatum — Fisher, Schistosoma intercalatum …   Wikipédia en Français

  • Schistosoma — Schistosoma …   Wikipédia en Français

  • Schistosoma intercalatum — Schistosoma intercalatum …   Wikipédia en Français

  • Schistosoma —   Schistosoma …   Wikipedia Español

  • Schistosoma — Pärchenegel Schistosoma mansoni rechts das Männchen, in der Mitte das Weibchen, links ein Paar Systematik Überstamm …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”